Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Januar 2013: Von Pelle Goran an Achim H.
Der Vergleich mit UK hinkt ganz heftig, denn dort ist mW IFR in Golf erlaubt, bei uns durch die Kombination der verschiedenen Vorschriften nicht. Um legal bei OCV002 starten zu dürfen muss ich hier also mindestens Luftraum F für IFR haben. Die meisten kleinen Plätze haben aber nur Startmöglichkeit in G.
29. Januar 2013: Von Achim H. an Pelle Goran
Was hinkt hier und was ändert das an meinen Aussagen? Die Cirrus ist nicht für Deutschland gebaut und die Logik der niedrigen Untergrenzen beim Start gilt weltweit. Auch hier gibt es einige GA-Plätze mit Luftraum F und mit SERA wird es hoffentlich noch einfacher dank IFR in Luftraum G.

Auch mit einem Luftraum F und GPS-Anflug habe ich bei OVC002 keine Möglichkeit zur Landung, da die MDH irgendwo bei 400-600ft AGL liegt. Mit der Cirrus habe ich im Notfall den Schirm für die Landung. Es macht also einen sehr großen Unterschied ob ich mit der Cirrus oder der Cessna bei OVC002 starte.
29. Januar 2013: Von Norman Ruth an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]
Sie sagen, Sie würde bei OVC002 nicht mit einer Cessna starten.

Ich würde bei OVC002 vielleicht noch nicht einmal mit der Seneca starten.

Am Ende steht der Cessna- und der Seneca-Pilot am Boden und gucken zu wie die Cirrus in den Wolken verschwindet.

Vielleicht liegt ja hier der Grund für die Unfallzahlen bei der Cirrus .... ;)
29. Januar 2013: Von Pelle Goran an Achim H.
Wenn mir als Konsequenz von SERA im ohnehin nicht üppig bemessenen Luftraum über Deutschland mit einem Mal aus der Wolke eine Cirrus vor die Nase fällt, dann bin ich skeptisch ob das wirklich eine Verbesserung ist. Wenn denn der typische IFR Flieger auch nur in IMC unterwegs sein sollte, aber ich befürchte, dass dann IFR Flüge bei bestem Sonnenscheinwetter auf 2500ft durch G brettern ohne auch nur einmal aus dem Fenster zu schauen - mir ist dabei nicht wohl, aber das ist ein anderes Thema.

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang