Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2011,06,08,10,4923013
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  27 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

10. Juni 2011: Von Hubert Eckl an Stefan Kondorffer
"massenweise brechen Tragflächen" Stefan, damit kann eigentlich -betrachtet die letzten 40 Jahre - nur die PA28-Reihe gemeint sein... die mag die G´s so gar nicht.. ;-))
Die meisten Ul sind dagegen statische Giganten..
10. Juni 2011: Von joy ride an Alexander Stöhr
"erklärt alles nicht ein nachtflugverbot. ... deswegen fahre mit meinem (nicht stvzo-tauglichen) rennrad auch nicht nachts herum."

für mich ist es für beide fälle von der historischen entwicklung ganz logisch: UL und rennrad sollte man nicht überfrachten - ergo auch nicht mit unnötigen nacktflugauflagen zusätzlich belasten.
im zeitalter von LED's und sonstigen errungenschaften bestimmt nochmal überdenkbar - beides. denn weder dem radelnden sportler noch dem fliegenden tun die 2-300 gramm was. und die transponder/motor/zellen-sicherheit ist sowieso unabhängig von der tageszeit, im gegenteil, sogar mit fallschirm besser in der nacht (solang man nicht bodennah sportelt ...)

  27 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang