Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. Juli 2007: Von  an Alexander Stöhr
Macht es wirklich Sinn, für mehrere Tausend Euro 20 oder 30 KG Gewichtsersparniss zu bekommen? Wohl kaum und mehr als die 20 oder 30 KG sind mit Sicherheit (Auch wegen der Sicherheit) aus meiner Sicht nicht drin.
Hier mal eine Pauschalrechung:
Einen neuen Autopilot incl. Einbau ca. 10.000
Alle COM/NAV/NDB/DME raus und
1 x GNS 430
1 x KX155
1 x DME
Summe inkl. Einbau 20000,--

Neunen Starter inkl. Einbau 2000 Euro

Summe 32000 Euro und ca 10-15 KG gespart, soweit DME/NDB/Autopilot usw. wirklich alt sind. Macht das wirklich Sinn?



Man muss sich damit abfinden, das gewisse Sachen nicht gehen.
12. Juli 2007: Von Florian Guthardt an 
An sich richtig aber der Starter kostet etwa 600 Euro mit Einbau und spart um die 5 kg, da finde ich den "Deal" ganz ok....

Bei uns kommt der rein wenn der Alte den Geist aufgibt, dann ist die Sache kostenneutral.
12. Juli 2007: Von Alexander Stöhr an 
ich sehe in ihrer aussage keinen widerspruch zu meinem post. jedoch muß der flugzeugeigner wissen was er möchte. ein neues flugzeug (anderes muster mit deutlich besseren leistungswerten) zu kaufen würde bestimmt deutlich mehr kosten. wenn die geforderte leistungssteigerung eher klein ist, kann eine umfassende umrüstung ein gangbarer weg sein.

übrigens, geht in die RG auch ein größerer motor rein mit also 200 statt 180 ps?

wird das hier zu "pimp my plane"?
15. Juli 2007: Von  an Alexander Stöhr
Eher ich 35000 Euro in einen Flieger stecke, um 10-15 KG einzusparen, verkaufe ich diesen und kaufe mir eine Nummer "größer" mit mehr Zuladung und Speed. Das macht mehr Sinn, als einen alten und schweren Flieger zu "tunen".

Ich habe inzwischen das dritte Flugzeug und kann ein Lied davon singen, was es heißt, Wünsche über Euros in die Tat umzusetzen. Es macht mehr Sinn, sich einen anderen Flieger zuzulegen. Ist meistens der bessere Weg. Denn die Einbaukosten sind bei Flugzeugen enorm und können locker 30-40 % von dem Hardwarepreis ausmachen und werden beim Wiederverkauf nicht bezahlt. Da lasse ich doch lieber den zukünftigen Vorbesitzer den Einbau bezahlen und kaufe ein "besseres" Flugzeug.

Rechnet mal nach...

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang