Natürlich gab und gibt es immer wieder fliegende Zeitgenossen, die jede Ordnung über den Haufen werfen. Die wird es leider immer geben und die brauchen dazu auch keine AERO. Auch hat fast jeder von uns wohl schon mal „Mist gebaut“. Das soll nichts entschuldigen und die daraus entstehenden Risiken will ich gar nicht erst kleinreden. Ich zweifle aber schon an, dass durch die Vergabe von 20-Minuten-Slots (!) für eine VFR-Bewegung genau derartige Unsicherheitsfaktoren ausgeschaltet werden. Der wahre Grund liegt in meinen Augen vielmehr darin, dass man die Anzahl der selbst anfliegenden Besucher in EDNY limitieren will, weil man zugleich „Großluftfahrt“ und GA an diesem Platz abwickeln muss. Damit stellt sich die Frage, ob eine Messe, die sich genau an die GA richtet, an einem Verkehrsflughafen wirklich richtig untergebracht ist.
Ich bin in Rastatt aufgewachsen; alle zwei Jahre gab es im benachbarten Baden-Oos die Internationale Gebrauchtflugzeugmesse, die IGM: Flugzeughandel und Luftfahrtbedarf. Natürlich in etwas kleineren Maßstäben. Luftraum und Abstellflächen waren jedoch voll mit Besucherflugzeugen, ein paar THW-Einwinker zu Fuß koordinierten das Rollen und alles lief meines Wissens ohne, dass es zu größeren Zwischenfällen gekommen wäre. Andere Beispiele waren die Gebrauchtflugzeugmesse, die PuF seinerzeit in Rendsburg abhielt, oder eben Thannkosh: Viel GA-Verkehr kann also durchaus ohne Riesenbohei gemanaged werden. Und ich mag nicht glauben, dass die Piloten heute grundsätzlich unfähiger sind, als noch vor einigen Jahren.
Apropos IGM: Nachdem man von Oos nach EDSB an einen kontrollierten Platz umzog, ging es mit der Messe rasch zu Ende. Unvergessen die Bilder, als am Ende rollende Flugzeuge nunmehr von jeweils vier THW-Fahrzeugen (zwei hinten, zwei vorne) zur Abstellfläche eskortiert werden mussten. In den zuständigen BaWü-Aufsichtsbehörden hatte man wohl plötzlich Panikattacken bekommen...