|
|
|
Na na, Deutschland ist Export-Weltmeister, man wird doch wohl noch Tatsachen benennen dürfen. Die Schickeria in den USA fährt jedenfalls BMW und DB, weil man da weiß was Qualität ist. Ihren Schrott dürfen wir ihnen dann abkaufen - weil wir keine andere Wahl haben. Hab ich mir damit ein braunes Hemd angezogen ? Man muß nur mal genauer hinsehen - wenn man der deutschen Sprache mächtig sein sollte !
Was spricht dagegen, in diesem Forum die Weltpresse zu wiederholen ?
|
|
|
Auch in deutschen Fabriken im Ausland gelten deutsche Qualitätsstandards!
|
|
|
...die einzuhalten ist halt wohl oft schwierig im Ausland... siehe das Beispiel Fa. Steiff..
Bez. Nockenwellen und Korrosion:
Ich fliege ja auch nicht erst seit gestern: Unsere erste Jodel Bj. 83 hatte damals anstandlos 2 Verlängerungen bis knapp 2400 h bekommen. Unsere zweite hatte halt jeweils nach ca. 500h die Nockenwelle futsch . Bei genau gleichem Einsatzverhalten auch was korrosive Standzeiten betrifft. Und es spricht sich ja auch 'rum wenn die Kisten von anderen Leuten mal wieder wg. gerissener Zylinder o.ä. in der Werft stehen. Ist meiner Meinung nach in letzter Zeit deutlich gehäuft !
|
|
|
Zitat: ...die einzuhalten ist halt wohl oft schwierig im Ausland... siehe das Beispiel Fa. Steiff..
Scheint in der Tat so zu sein. Naja, in den ehemaligen k u. k-Gebieten ist´s wohl nicht so. Da wird noch mit ordentlicher Qualität produziert. P.S.: Der neue Austro-Diesel mit 170 PS verbraucht im Vergleich zum Thielert Diesel tatsächlich weniger, wiegt aber 45 kg mehr!
|
|
|
Wenn das Mehr an Gewicht im Getriebe steckt, dann wird es wohl mehr h bringen als das von THIELERT.
|
|
|
Zylinderblock ist aus Grauguss, etc.. Aber dieser Motor ist für meine C172 zu schwer.?
|
|
|
Mir ist ehrlich gesagt schleierhaft wie Diamond bei einem identischem Grundmotor den Verbrauch nennenswert senken will, das Mehrgewicht dürfte besonders bei der 172 ein Problem sein, die bin ich mit Thielert schon mal geflöogen und die war auch ohne dieses Mehrgewicht schon etwas "Nose heavy"
|
|
|
Verbrauchsangaben werden vom Hersteller oft zu niedrig angegeben - aber was solls - wenn er fliegt ? 172er Trimmung zurück, das ergibt dann einen höheren induzierten Widerstand und damit ist der Verbrauch wieder beim Thielert, gelle ?
|
|
|
Na ja ich wage zu bezweifeln ob das mit der Trimmung noch geht! 45kg extra so weit vorne könnte sehr problematisch sein...
|
|
|
Wenn es die Daten hergeben, warum nicht ? Unsere Väter haben dann einfach noch einen Streifen an die Trimmung angenietet.
|
|
|
https://www.diamond-air.at/news_detail+M5163b948191.html
Diamond Aircraft beteiligt sich nicht am TAE Bieterverfahren! Nach Prüfung der vom Insolvenzverwalter Kübler zur Verfügung gestellten Vertraulichkeitsvereinbarung und des Kurzexposés hat sich Diamond Aircraft entschieden, sich nicht am TAE Bieterverfahren zu beteiligen. Das Kurzexposé verschweigt aus Sicht von Diamond Aircraft wesentliche Tatsachen über die TAE Motoren, die TAE Kunden und der Konkurrenzsituation. Die Regelungen der Vertraulichkeitsvereinbarung unterbinden faktisch die objektive Informationsbeschaffung über TAE und deren Motorenentwicklung/-fertigung, die für die wirtschaftliche Bewertung der Risiken von TAE unabdingbar sind.
Der Insolvenzverwalter setzt seinen Weg der partiellen Informationspolitik konsequent fort. Für ein solches Verfahren steht Diamond Aircraft nicht zur Verfügung.
Für Hintergrundinformationen kontaktieren Sie unseren Geschäftführer Herrn Michael Feinig (+43 2622 26700 191).
Die Geschäftsleitung der Diamond Aircraft Ind. GmbH
Wiener Neustadt, am 10. Juli 2008
|
|
|
>Diamond Aircraft beteiligt sich nicht am TAE Bieterverfahren!
Jetzt wird es interessant. Der mit Abstand größe Kunde für Thielert Neumotoren lässt sich nicht auf die Spielchen des Insolvenzverwalters ein.
Wer von beiden ist jetzt der "Monopolist" bei diesem Spiel ?
|
|
|
Keiner von beiden. Wenn ihr den neuesten >aerokurier< gelesen habt, dann wißt ihr, daß 90% der grauen Haare bei Diamond durch den THIELERT-Motor verursacht wurden, so die Diamond-Aussage. Diamond will von THIELERT weg - drum.
|
|
|
Hallo Herr Duske,
ich vermute, dass hier auch im Namen vieler anderer hier mitlesenden Piloten spreche. Durch Ihre Postings habe ich in den letzten Tagen mehr ueber meinen Flugmotor gelernt als in den 20 Jahren zuvor.
Danke.
Michael Stock
|
|
|
>Diamond will von THIELERT weg - drum.
Schön für die Besitzer von ca. 1200-1500 Flugmotoren von Thielert, die Diamond verbaut hat. Deren Besitzer sind noch längere Zeit von Thielert abhängig.
Sollte Diamond als Kunde von Thielert wegfallen, dann betrifft dies ca. 80% des Neumotoren Geschäfts.
Und welcher Besitzer würde im Augenblick noch auf Thielert umstellen, da der Insolvenzverwalter sämtliche Gewährleistungen für gelieferte Motoren gestrichen hat und die LEP Teile alle 300 Stunden fast den Wert eines halben Neumotors erreichen.
Die einzige Zukunft für Thielert besteht meiner Meinung nach in einer gemeinsamen Gesellschaft mit Austro Engines.
|
|
|
Diamond macht ja nun sein eigen Ding mit Austro-Daimler. Austro-Daimler war schon immer eine sehr gute Adresse - eine uralte Motorenschmiede - da wird was draus. Die haben auch schon Flugmotore gebaut - also ein Traditionshaus in Sachen fliegender Kisten.
Die gehen an so etwas auch ganz anders ran als so ein Newcomer wie THIELERT
Und dann greifen die sich bei ihrem alten Österreicher/Ferdinand Porsche die richtigen Schwingungstechniker und bei ZF-Friedrichshafen die richtigen Zahntechniker und dann wird daraus auch was - ich verwette darauf jede Kiste Sekt.
Der alte liebe Ferdinand hat doch damals schon seine Striche bei Austro Daimler gezogen - und hat seine letzte Ruh in Zell am See gefunden - bei seinen Vätern.
Thielert braucht jetzt einen flugbegeisterten Investor. Ein neues gutes Getriebe muß her - aber durch die Insolvenz ist das erst einmal blockiert.
Ein Investor, der es richtig anstellt, kann damit gutes Geld verdienen - allein schon vom Durchhandeln eines neuen ZF-Getriebes - da sind 300% Aufschlag üblich - luftfahrtgeprüft - damit lässt sich richtig Geld verdienen.
Also liebe Investoren - ran - das Ding kriegt ihr für nen Appel und Ei. (wär ich doch nur 30 Jahre jünger)
Verstärkte Spritzdüsen müssen her; um die auszutauschen muß der Motor komplett zerlegt werden - es sei denn, die Jungs bei Thielert haben Finger wie Kreuzgelenke. Da die keiner hat, bleibt es beim Zerlegen des Motors. All das bringt Geld in die Kasse.
Wie bereits gesagt, die Kosten über den von Thlielert vorher nicht vergebenen Forschungsauftrag, verteilen sich nun auf die Halter.
Es ist doch immer das Gleiche, ein neues junges Unternehmen stellt junge frische Ingenieure ein - weil die alten Hasen in einem jeden Unternehmen wie Gold gehandelt werden. Die jungen Ing`s malen dann ein neues Getriebe hin - bringen aber keine langjährige Erfahrung mit. Es reicht eben nicht - wenn man zu Beginn nur Federwege berechnen kann. Bei ZF gehen junge Ingenieure erst einmal neben einem alten Hasen 20 Jahre zu Fuß - bevor sie in eigener Regie Unheil anrichten können.
Nun gehen alle THIELERT-Motoren-Eigner zum Arzt. Seine Antwort: Die Diagnose hätt ich schon, nur an der Therapie hapert es noch.
|
|
|
It`s good to have someone along on the side - I appreciate !
Stay tuned
|
|
|
It`s good to have someone along on the side - I appreciate !
Stay tuned
|
|
|
Was liegt näher als daß Diamond THIELERT schluckt, zum Schnäppchenpreis - you bet. Dann kann Diamond auch weiter seine Kunden bedienen - und das neu entwickelte Getriebe vom Austro-Daimler einbauen. Got it ?
Nur Diamond kennt die Materie - und sieht den Reibach. Ein jeglicher anderer Investor würde sich evtl. auf`s Glatteis begeben.
|
|
|
^^Nur Diamond kennt die Materie - und sieht den Reibach. ^^
Diamond hat klar erklärt, dass sie nichts für Thielert bieten werden. Sie sehen nicht den Reibach, sondern die Misere.
Wenn sie gerne wetten: Ich mach mit um eine gute Flasche: Diamond wird zukünftig ganz auf Diesel verzichten. Aus die Maus...
|
|
|
Der Neue von Austro-Engines macht schon mal einen guten Eindruck - das Getriebe ist riesengroß und somit wohl standhafter. Und wenn man aus den Kinderkrankheiten des THIELERT gelernt hat, warum denn nicht, dann kann das nur ein besserer Diesel werden. Nur, Dia.... ist in der Haftung - sie werden umrüsten müssen - und das kostet richtig Geld.
Wieviele Dia... Käufer ihr THIELERT-Ding bereits wieder vor die Tür gestellt haben, wissen wir erst, wenn wir mal nächste Woche drüber wegfliegen - der Parkplatz wird wohl schon voll sein !
Aber in den Kreisen macht man das anders. Da gründet man für 50 beim Gewerbeamt eine uns gehörige Untercompany und die ersteigert dann den THIELERT-Kram - und dann heisst es - wir haben uns die Teilelieferung gesichert - wenn Dia... nicht das Überbleibsel zu groß ist - denn was wollen die mit soviel THIELERT-realestate. Kann nur klappen - wenn alles gesplittet wird.
|
|
|
Siehste, hab ichs doch gesagt. Bei Diamond hat man erst einmal mit Schwingungstest begonnen - richtig so - sind doch Profis !
|
|
|
Hallo Herr Duske, ihre Ergüsse sind prächtig erfrischend! Dürfen wir wissen, was sie rauchen, oder trinken oder dopen?
Ich möchte auch einfach tagelang so indifferent gut drauf sein, wie sie dies hier demonstrieren. Mir macht offensichtlich meine protestantische Erziehung und meine bürgerliche Herkunft Schwierigkeiten...
|
|
|
hallo herr fischer....das gleiche oder selbe haben sie mich glaube ich auch schon gefragt....
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
Das ist eben die Bremse der Protestanten - die Katholiken nehmen eine Kerze und alle Sünden sind ihnen vergeben - und dann können sie munter weitermachen.
But anyway - stay tuned and keep us busy
|
|
|
|