Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. April 2023: Von Mark Juhrig an Dietmar Kowalewski Bewertung: +2.00 [2]

Der Piper-AP 400 ist vermutlich sehr ähnlich zum Century III. Im Installationshandbuch ist ab Seite 1-13 die Wirkungsweise des "Radio-Couplers" beschrieben.

https://www.csobeech.com/files/CenturyII&IIIManual.pdf

Hier kommen die Kursabweichung (actual heading - selected heading) und das Signal vom NAV Empfänger (150mV bei 10° Deviation im NAV Modus) zum Tragen. Der die Kursabweichung wird durch die sogenannte "Crosswind Circuit" auf +/-15° begrenzt. Sobald die Kursabweichung unter 15° beträgt, wirkt nur noch das NAV-Signal. Dies erlaubt dem AP Vorhaltewinkel bis zu 15° zu erfliegen.

Es könnte sein das die "Crosswind Circuit" eine Macke hat oder falsch eingestellt ist. Weiterhin muss der Heading-Bug auf den im NAV-Modus zu fliegenden Kurs eingestellt sein (und der DG muss natürlich das aktuellle magnetische Heading anzeigen). Ist das nicht der Fall (Heading-Bug mehr als 15° "daneben"), dann kann der AP keinen Vorhaltewinkel erfliegen.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang