|
Man bekommt das mit der Hitze schon ganz gut in den Griff, wenn man weiß, wo die Hitzequellen sind. Ich habe kaum Probleme und mache das so:
- GPS nicht vom internen GPS genutzt (Bluetooth z.B. vom BadElf oder per WLAN über das AirConnect)
- Nicht während des Flugs laden. Das ist eine große Hitzequelle
- möglichst einen Luftstrom über das Gerät pusten lassen, es reicht auch eine leichte, konstante Luftbewegung. In der Cessna reicht sogar der Luftstrom von ganz oben.
- nicht direkt in die Sonne halten. Ich hab's mittlerweile auf dem linken Bein liegend und nicht mehr an der Halterung höher.
- Bei 40 Grad im Schatten mache auch ich schlapp (insbesondere langes Taxi), da ist mir das iPad dann auch egal und ich fliege, wenn die Sonne etwas tiefer steht ��
Am Ende schaue ich aber auch nur einmal alle Viertelstunde drauf. Für permanentes Anschauen wäre die Ablage auf dem Bein wohl nicht so gut.
|
|
|
das sind aber deutliche Einschränkungen. Mein Tipp wäre: Android Tablet. Sind mir noch nie ausgestiegen. Weder in Kroatien noch im südlichen Afrika. Skydemon war am Anfang auf iOS besser, jetzt nicht mehr.
|
|
|
genau... das sind die entscheidenden Punkte.
Ich nehme es (im Sommer) mitterweile immer aus der Hülle und versuche, die Sonnenbestrahlung des iPad zu vermeiden. Das ist m. E. die Hauptursache für "Überhitzung" Andererseits kann man das Problem relativ schnell beseitigen oder gar verhindern, wenn man einen Luftstrom darauf pusten lässt...
Und wer muss denn sekündlich auf's iPad schauen für die Navibgation (IFR wie VFR)? ein Blick alle paar Minuten reicht m. E. vollkommen und dafür genügt ein Ablegen auf dem Knie oder irgendwo daneben absolut. Ich habe mein Ram-Mount dafür schon ewig nicht mehr genutzt.
|
|
|
Also ich flieg ja meist IFR - aber als ich jetzt mit FF (daher iPad) einige mehrstündige VFR-Flüge machte, kam ich mir bei manchen Lufträumen fast wie der Co-Pilot eines Rallyefahrers vor. Frankreich - D, D - Italien, mit der suboptimalen Luftraumdarstellung, da war ich oft auf dem Tablet, bis man auf eine Luftraum-freie Strecke kam für längere Strecken. Gutes Training, aber phasenweise konnte man es kaum zur Seite legen.
|
|
|
In der TBM gar keine Probleme mit iPad Mini 4, ohne Lüfter und mit Ladekabel. Allerdings ist es nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, das bringt jedes Mobilgerät zum Abschalten.
|
|
|
Druckkabine mit kleine(re)n Fenstern und Klimaanlage helfen natürlich auch ;-)
|
|
|
Ein weisses Frotteehandtuch 20x20 cm über das Ipad + Ram Mount gelegt hilft kpl, zudem hat man einen kleinen Blendschutz. Ipad noch nie zu warm geworden bei mir und es ist immer an der Seitenscheibe.
|
|
|
Ich hab mir jetzt ein weisses ipad mini 4 gekauft. Das alte mini 2 war schwarz. Bilde mir ein, dass es hilft. ;-)
Dann noch die Lüftungsdüse in der Decke darauf und es hat bisher gut gefunzt.
Nachteil Tiefdecker.
|
|
|
Weißes Android-Tablet im Hochdecker. Alles gut ;-)
|
|
|
Schwarzes Android-Tablet von Medion...:-)...läuft seit Jahren mit FLYMAP problemlos....
|
|
|
Problem ist wirklich oft die Sonneneinstrahlung, welche sich beim Tiefdecker nicht konsequent vermeiden lässt. Was hilft ist gute Belüftung. Ohne steigt mir auch mein Android Smartphone von Samsung aus.
|
|
|
Gibt es einen 3D druckbaren Sonnenschutz für das iPad Air?
So etwas in der Art? https://ebay.us/m/Vn9XMe
|
|
|
3D-Druckdaten habe ich nicht, aber ne Strickanleitung könnte ich zur Verfügung stellen.
|
|
|
|
Wäre auch für IFR Training gut ?!? Wenn du das stteste ich das gerne mal... ;-)
|
|
|
So etwas in der Art?
Wenn man sich in der Art etwas druck hat man eine hoch stehende scharfe Kante die man bei einem Unfall bestimmt dummerweise mit dem Kopf trifft. Ich vermute in diesem Fall ist die Kühlung von hinten die bessere Idee oder Sonnenschutz direkt an der Scheibe.
|
|
|
Warum nicht 2 transflective displays auf die btille geklebt...bin grad mit einem chinesischen experten an so etwas dran...
|
|
|
|
16 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|