Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Juli 2018: Von Tobias Schnell an Frank Schlottbohm Bewertung: +1.00 [1]

D.h. also: mit einem GNS430/530 wäre ich bereits Enroute-IR tauglich?

Nicht nur Enroute. Allerdings muss in jedem Fall das GNS auf einen CDI/HSI aufschaltbar sein. Außerdem ist Pitot Heat vorgeschrieben.

(Ok, solange kein Autopilot an Bord ist, brauche ich einen Mitflieger mit AZF, richtig?)

Da ist die LuftBO immer noch im Widerspruch zu NCO.IDE.A.125. Letztere Verordnung regelt eigentlich abschließend die Anforderung an die Ausrüstung fürs IFR-Fliegen.

Brauche ich dann für E-IR (oder IFR überhaupt) noch ein Zertifikat?

Das Flugzeug muss laut Type Certificate für IFR zugelassen sein. Sonst nix.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang