Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Oktober 2016: Von Philipp Tiemann an 

Noch mal zum Thema GPS: Wenn ich 2016 einen Avionikumbau machen würde, dann würde ich mir bei allem Spareifer schon mal das Thema LPV überlegen. Also nicht mit GNSx30 (oder noch älteren Geräten) rumhantieren, sondern, als "günstige" Variante, ein GNSx30W oder, als teurere Variante, ein GTNx50 erwägen. Dann hast du schon mal ein 8.33er Comm (unabhängig davon, ob es am Schluss eins oder zwei werden). Außerdem kannst du dir, wenn du LPV hast dann definitiv auch das DME sparen. Es ist nämlich so: viele ILSe in Deutschland und Europa benötigen ein DME. Gleichzeitig werden bald alle IFR-Airports GPS/LPV-Anflüge haben, man wird dann also auch ohne DME bis zu Minima von 200 Fuß fliegen können. Es ist sogar so, dass speziell in Frankreich derzeit reichlich ILSe deaktiviert und durch LPV-Anflüge ersetzt werden.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang