 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Vielen Dank für die wirklich guten Beiträge! Ich habe nichts anderes erwartet! ;-)Die Version 60 vom S-TEC klingt schon nicht schlecht. Am Ende alles eine Frage der Zuverlässigkeit und des Preises. Wie weit liegen die beiden Alternativen 60 SSP und KAP 140 Upgrade preislich auseinander? Brauch ich dieses GPSS auch noch zusätzlich? Ich erwähnt habe ich bereits einen KAP 100 der auch dem GPS folgt.
|
|
|
Hi Max, dass der Autopilot im NAV-Modus dem GPS folgt, ist normal. GPSS ist aber eine Erweiterung dieses Konzepts, dann nutzt der Autopilot DIREKT die Signale des Autopiloten, während er im NAV-Modus (sehr viel unpräziser) dem CDI oder HSI folgt. Außerdem berechnet der GPSS-Computer bei Knicken in der Route in Abhängigkeit von der Groundspeed die Radien der Intercepts und dreht präzise schon Erreichen des Waypoints so auf den neuen Kurs, dass er diesen genau interceptet.
|
|
|
Hallo Max,
was ein Upgrade eines KAP 100 zum 140 kostet weiss ich nicht. Das müsstet Ihr in Eurer Avionikwerkstatt anfragen. Ich habe aber die Kombination PSS60 / KAP100 doch schon einige male gesehen auf Planecheck und auch live, daher geh ich mal davon aus, dass diese Version deutlich günstiger ist.
Das PSS60 kostet zur Zeit wie erwähnt $12'817 plus Einbau. An der bestehenden KAP 100 Installation muss dabei nix geändert werden, ebensowenig am Trim.
Ich würde Dir empfehlen, mal mit einer versierten Avionikwerkstatt zu sprechen. Ich in Eurer Situation würde ganz klar auf das System 60PSS lossteuern, falls der KAP100 einwandfrei läuft.
GPSS ist eine andere Baustelle wie ein einfaches Navtracking eines GPS. GPSS nimmt die Informationen vom GPS direkt und baut sie so um, dass der Autopilot einem gesamten Routing nachfliegen kann. Das hübsche daran ist, dass ein GPSS Interface auf verschiedene Wege Möglichkeiten hat, die Routeninfo auf den AP zu bringen. Dies geschieht normalerweise durch eine Überbrückung des Heading Modus, heisst GPSS sendet dem Autopiloten Heading Signale wie ein Kurskreisel oder HSI, aber berechnet diese aus dem GPS.
Grundsätzlich geht GPSS mit nahezu jedem Autopiloten, man muss lediglich einen passenden Konverter zwischen das GPS und den passenden Kanal (meist HDG) des existierenden AP schalten. Einge Leute machen das via einen GPSS Konverter andere via ein Aspen PFD (welches GPSS eingebaut hat und dann schlicht Heading Infos an den AP gibt).
Es gibt verschiedene solche Konverter. Einer ist von S-TEC, ob der mit anderen AP's zusammenarbeitet weiss ich nicht offenbar geht es aber mit einigen. Der von DAC hergestellte GDC31 kann mit diversen älteren Autopiloten.
https://www.dacint.com/DAC-international-models-focus.php?Model=GDC31
Auf jeden Fall aber ist die GPSS Story von Deinem Wunsch für Höhenhaltung und Glideslope Coupling völlig unabhängig, technisch gesehen, da GPSS zum Roll Kanal gehört, den ihr mit dem KAP100 habt.
Die andere Variante ist, den KAP 100 rauszuwerfen und dann gleich auf den S-TEC 55 X zu gehen, der GPSS eingebaut hat und auch alles andere kann, was Du möchtest. Das ist aber ein massiver Schritt, der deutlich teurer ist.
Einmal mehr, ein Avionikspezialist kann dazu mehr sagen. Normalerweise ist GPSS eine kleine Sache zum Einbau, und die unabhängige Höhenhaltung hält sich auch eher in Grenzen im Vergleichmit einem gesamten AP Tausch.
|
|
|
|
3 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|