Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Februar 2014: Von  an Olaf Musch
Für Deutschland ist das "klar geregelt": wenn Transponderpflicht, dann Mode-S Pflicht. Aber es gibt eben weite Teile des Luftraums, die keine Transponderpflicht haben, da braucht man eigentlich eben keinen und es fliegen nicht wenige dann auch mit keinem, oder ausgeschaltetem, herum. Die Ausnahmegenehmigungen am Funk für Mode-A/C, wenn man dann "unerwartet" doch in einen Bereich mit Transponderpflicht hineinfliegt, werden zwar noch meist gegeben, aber ich habe es schon erlebt, dass mit dem Verweis auf den fehlenden Mode-S der Einflug verweigert wurde.

Bei den Segelfliegern würde ich mich mal ohne genaue Zahlen aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass bestimmt über 90% inzwischen Flarm an Bord habe - der Freiheit ohne Zertifizierung und der preiswerten Anschaffung geschuldet. Bei UL habe ich überhaupt kein Gefühl für Zahlen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang