Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2012,12,17,12,0550106
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  41 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

20. Dezember 2012: Von B. Quax F. an Achim H.
Apple hat den Tabletmarkt bisher vollständig dominiert aber das ändert sich gerade. Bei den Handys ist Android schon Technologieführer (bin selbst von iPhone 4 auf Google Nexus 4 umgestiegen) und bei Tablets machen sie auch große Fortschritte.

Wo ist da der Unterschied google=apple=google=appel die sind beide etwas "dominant und arrogant"

Vom Regen in die Traufe ;-

Sicher wird man nicht bei jedem Flug das Wetter laden müssen, ob sich dann der Aufwand für eine WLAN übertragung rechnet? Radarbild würde sicher auch auf dem PAD nicht "hübsch" aussehen was da an Daten kommt. Ein METAR und TAF ist doch wurst wie ich es lese!

Displaygröße, wenn es mehr seien muß könnte man doch das Display "rausholen" und wie beim Apsen auflegen, sollte ja fast eine Verdoppelung der Fläche ergeben?
22. Dezember 2012: Von Markus Behles an Sebastian Golze
Hat jemand schon praktische Erfahrung mit LTE im Flugzeug?
22. Dezember 2012: Von Daniel Krippner an Markus Behles
Ändert ein Datenübertragungsstandard die Netzwerk-Coverage?

Unsere erdgerichteten Netzwerke kriegen ja oft nicht mal den Handover zwischen Zellen ordentlich hin :(
22. Dezember 2012: Von Achim H. an Markus Behles
Das wird noch weniger als GSM/UMTS funktionieren, die Zellen sind noch kleiner. Außerdem sind die Protokolle nicht dafür ausgelegt dass nach dem Sendestation-Broadcast gleich hunderte Antworten kommen. Deswegen funktioniert GSM im Flugzeug über dünn besiedeltem Gebiet meist besser.
22. Dezember 2012: Von Markus Behles an Achim H.
Immer und überall online sein, diesen Anspruch haben vor allem Menschen, die viel geschäftlich unterwegs sind. In Autos und Zügen sind mobile Breitband-Verbindungen längst kein Problem mehr und auch immer mehr Fluggesellschaften - zum Beispiel Lufthansa mit dem FlyNet - gehen dazu über, zumindest auf der Langstrecke satellitengestützte Internet-Konnektivität zu ermöglichen. Die Deutsche Telekom, Alcatel-Lucent und Airbus wagen nun den nächsten Schritt. Die drei Partner haben "Direct-Air-to-Ground"-Verbindungen auf Basis von LTE getestet.

Quelle:
https://www.onlinekosten.de/news/artikel/47376/0/Telekom-und-Airbus-bringen-LTE-ins-Flugzeug
22. Dezember 2012: Von M.... Dr.... an Markus Behles
rein technisch müsste es doch möglich sein, auf alle VOR`s nochmal ein Datensignal aufzumodulieren? Wenn man damit eine Bandbreite von 1mbit erreichen könnte wären doch alle Probleme gelöst, zeitgleich hätte man wieder eine umsatzbringende Verwendung für die Dinger, evtl auch nach der Zeit in der sie noch benötigt werden. Schliesslich sind sie bereits was die Reichweite und Senderichtung angeht perfekt ausgerichtet.
22. Dezember 2012: Von Sebastian Willing an M.... Dr....

Mein erster Gedanke war: Total abwegig. Der zweite: Eigentlich problemlos möglich, für die Navigation bzw. Identifikation werden nur niedrige Frequenzen verwendet, die Abstrahlrichtung und Reichtweite passen wirklich optimal.

Knackpunkt dürfte die Verträglichkeit mit gängigen Empfängern sein und das Pricing, denn wenn die Betriebskosten 1:1 auf den Internet-Preis umgelegt würden, könnten wir einfach Iridium nutzen und wären wesentlich billiger.

Eine deutsche Lösung mit VOR(inter)net wäre nicht einfach, aber denkbar, eine europäische (von weltweit gar nicht zu reden) dürfte aber eine sehr, sehr langfristige Geschichte werden.

Schlag es der DFS doch mal vor, die beschweren sich ja immer über die steigenden Kosten - das wäre eine zusätzliche Einnahmequelle. Nächstes Problem wären dann die zertifizierten (d.h. im Flugzeug erlaubten) Empfänger...

22. Dezember 2012: Von M.... Dr.... an Sebastian Willing
Das wird der Knackpunt sein. Warscheinlich müsste man Tests mit allen jemals zertifizierten Empfängern machen, um auszuschliessen, das irgendeine Störung auftritt.

Trotzdem für Kontinentalflüge eigentlich eine super Lösung, da fast immer irgendwo eine VOR empfangbar ist.

Rein techn. hat jede VOR ja zwei Signale: das Referenzsignal sowie das variable Signal. Soweit ich mich an die IR Theorie erinnere funktioniert zwar das DVOR etas anders, aber irgendwo müsste doch da noch Platz sein, ein Datensignal "draufzupacken".

Der Empfänger müsste auch nicht der eigentliche VOR-Empfänger sein (sonst müsste man ja von Hand ständig eine VOR eindrehen) sondern ein zweiter Empfänger, der automatisch die nächstgelegene VOR eindreht und nur die Datenmodulation ausliest. Somit müsste man auch "nur" testen ob die herkömmlichen VOR-Receiver fehlerfrei das Datensignal ignorieren.
23. Dezember 2012: Von joy ride an Achim H.
Das wird noch weniger als GSM/UMTS funktionieren, die Zellen sind noch kleiner

bis zu 60 km reichweite sind technisch möglich - das sind meagazellen im vergleich zu den eplus 2G zellchen. technisch also alle höhen gar kein problem. normale abstrahlung (tilt) wird jedoch nicht "zufällig" gen himmel sein, frequenzen und teilnehmerzahlen in den zellen tun noch einiges dazu. ich erwarte aber trotzdem wesentlich bessere "abdeckung" als die aktuellen 2000 AGL von den 900 MHz land-antennen, oder gar den 1800er 2G's

die VOR vorschläge sind ja gut gemeint - das sind aber die einrichtungen, die ja bis 2011 alle abgeschaltet hätten werden sollen ... oder die zumindest im nachhinein deckungsbeiträge bringen werden müssen?
29. Dezember 2012: Von Sebastian Golze an joy ride
Wenn man über mögliche Wege eines Broadcast nachdenkt bietet sich auch meiner Sicht am ehesten die Mittelwelle an. Man kann mit einem oder sehr wenigen Sendern große Gebiete abdecken. Mit einem ADF haben viele Flugzeuge einen passenden und zugelassenen Empfänger bereits an Bord. Der Ansatz wäre die Daten via Modem aufzumodulieren und das Ident Signal des ADF im Flugzeug statt nur an die Intercom auch an ein Modem anzuschließen. Die zu erwartende Datenrate wäre sicherlich bescheiden, wahrscheinlich 9600 baud oder eher weniger, aber mehr als ausreichend. Innerhalb von z.B. 5 Minuten hätte man Radar und METARs sicherlich übertragen. Um die Daten nur zahlenden Abbonenten zugänglich zu machen müsste man das Signal noch vergleichbar dem Pay-TV verschlüsseln aber auch das ist lösbar. Die Übertragung würde natürlich nur funktionieren wenn man das ADF nicht gerade auf einer anderen Frequenz benötigt, aber das kommt ja nicht so oft vor...
Freie MW Frequenzen und vielleicht sogar Sendeanlagen müsste es eigentlich im Angebot geben, da ja momentan viele Sender abgeschaltet werden. Trotzdem bin ich leider recht sicher dass allein die laufenden Kosten der Sendeanlage etc. für die kleine Nutzergruppe zu hoch sind. Somit landet man am Ende doch wieder bei Iridium und hat dann quasi als Dreingabe auch noch eine bidirektionale Kommunikation.
30. Dezember 2012: Von Pelle Goran an Sebastian Golze
Ich bin verwirrt und bitte um Erleuchtung.

Die Infrastruktur ist doch in Deutschland schon komplett vorhanden und ich nutze sie seit vielen Jahren nicht nur auf der Segelyacht sondern auch im Flieger. Die Wetterfax Ausstrahlungen des DWD sind sicher nicht geeignet um im heutigen Internethype Wetterdaten live anzuschauen, aber für die normale VFR Fliegerei reicht das Sendeschema der Wetterkarten doch völlig aus. Klar sind die Daten eigentlich für Schiffe und Wellengangdaten sind weniger interessant, aber die Analysekarten reichen bei ein bisschen Wetterverständnis doch komplett aus. Oder bin ich wieder zu altmodisch im Einfordern des Gebrauchs des eigenen Hirns vs. der modernen Klickibuntiwelt?

Ich habe derzeit im Flieger einen kleinen Weltempfänger um Pinneberg zu empfangen. Der Kopfhörerausgang steckt im iPhone und dort läuft HF Fax als App. Das fertige Fac wird dann per Overlay of die ICAO Karten gelegt. So exotisch ist das doch gar nicht, oder?

Radar wäre natürlich schick, braucht man aber doch nur wenn das Wetter so grenzwertig ist das die Analysekarten + Gehirn 2.0 nicht ausreichen.

Was ist denn eigentlich aus dem Funkausstrahlungprojekt der DMG - ich glaube es war 2006 - geworden? Die hatten doch geplant in Erweiterung des NAVTEX Betriebs auch die Satellitenbilder direkt per MW/LW zu übertragen. Ist das den Antiterrorgesetzen zum Opfer gefallen?
10. Januar 2013: Von Sebastian Golze an Sebastian Golze Bewertung: +1.00 [1]
Hallo zusammen,

die ersten eloxierten Gehäuse in Produktionsqualität sind fertig. Anbei ein paar Bilder vom ADL110.



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

web01.jpg

ADL110 im Panel


12. Februar 2013: Von Sebastian Golze an Sebastian Golze Bewertung: +4.00 [4]
Hallo zusammen,
ein kurzes Update zum Projekt ADL110. Ich möchte mich sehr bei den innovationsfreudigen Piloten bedanken, die das ADL110 als Erstkunden gekauft haben. Eine erste Serie ist produziert und inzwischen sind drei Geräte in der Luft und zwei weitere im Einbau.

Mit Hilfe der Firma Avionics Service East konnten wir ein EASA Minor Change erstellen, so dass das ADL110 jetzt offiziell in zertifizierte Flugzeuge eingebaut werden kann.

Es gibt auch eine neue Webseite zum Produkt: https://www.ing-golze.de

Ob wir auch noch eine formale Lösung finden das ADL110 in N-reg Flugzeuge einzubauen, kann ich noch nicht sagen. Wir arbeiten aber daran.

Ich freue mich weiter sehr über alle Anregungen und Kommentare
Sebastian
5. April 2013: Von B. Quax F. an Sebastian Golze
5. April 2013: Von Claudius Wagner an B. Quax F.
Der Link scheint nicht richtig zu funktionieren. Sieht irgendwie aus wie eine interne URL.
5. April 2013: Von B. Quax F. an Claudius Wagner
sry, korrigiert!

  41 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang