|
C550 = Citation II daher die Verwirrung
|
|
|
Oh, sorry. Gemeint ist natürlich der Continental 550 (während serienmäßig, jedenfalls früher, der TSIO 520 von Continental eingebaut war).
|
|
|
Ich habe da ein Dokument welches in diesem Zusammenhang interessant sein dürfte:
|
|
|
Danke - das deckt sich übrigens auch mit meiner Philosophie. Aber ich getraue mich nicht mehr, davon zu schwärmen.
Höchstens noch zitiere ich eine alte Fliegerweisheit: "Das zweite Triebwerk dient dazu, das Flugzeug beim Ausfall eines Triebwerkes zur späteren Absturzstelle zu bringen".
Ah, ja, und noch eine meines Schwiegervaters: "Auf dem Grund des Mittelmeeres liegen mehr Zweimotorige als Einmotorige". Er hat es vielfach mit einem einmotorigen Kolbenschüttler überquert.
|
|
|
"Das zweite Triebwerk dient dazu, das Flugzeug beim Ausfall eines Triebwerkes zur späteren Absturzstelle zu bringen" .... gäääähn...gibt es da nicht mal langsam nen neuen Spruch, als Twin Flieger wird es echt langsam langweilig immer das gleiche zu lesen ;)
Und zum Mittelmeer: Schon mal dran gedacht das es eben überwiegend 2 Mots sind die sich an solche langen Überwasserflüge trauen und daher rein statistisch schon öffter im...ach was erzähl ich, am Ende klinge ich noch wie Frau Bährle.
Turbine super, Einmot super, Twin blöd...ich geh Seneca fliegen, bis denne. ;)
Grüße Norman
|
|
|
Na, dann können wir ja endlich den alten Dauerbrenner - Single gegen Multi - neu anzünden.
Bei der Pilatus-Aussendung geht es vor allem darum, den Unsinn unserer Behörden aufzuzeigen, wonach einmotorige Turbpoprops in Europa keine Bewilligung für gewerbliche Flüge unter IFR bekommen, in den USA selbstverständlich schon. Rein statistisch gehen z.B. bei der Seneca beide Lichtlein aus, bevor die Turbine quittiert.
|
|
|
hallo herr ruth...wohin soll ich denn die demo-units mit netzteil schicken???
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Hallo Herr Führmeister,
Ich habe Sie nicht vergessen. Sobald ich Ende der Woche etwas Luft habe, schreibe ich Ihnen mal eine E-Mail zu dem Thema. Sie vertreiben die Geräte?
Grüße Norman
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Oh weija, Herr Crepaz, dss ist statistisch 'ungenau'. Würde bedeuten, dass bei gegebener Ausfallwahrscheinlichkeit des Kolbenmotors von 1/x die PT6 erst bei 1/x^2 ausfallen würde. (nicht etwa bei 1/2x. In der Realitaet haelt die PT6 laenger als zwei Kolbenmotoren an zwei verschiedenen Senecas, nicht aber an derselben.
|
|
|
Uieggerl, jetzt wird's akademisch.
Vielleicht sollten Sie in Ihrer Gleichung berücksichtigen, dass der verbleibende Motor in der Seneca nun unter absoluter Volllast betrieben werden muss, was seine Lebensdauer verkürzt....
|
|
|
yepp - mit beratung, service und einweisung!
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Die von mir in Flugzeugen betriebenen Flugmotoren laufen beim Start immer unter Volllast.
|
|
|
Meine nicht. Komme ich jetzt in die nächste Runde? Wettkönig mit Bussi von Michelle H.?
|
|
|
Bei Dir arbeiten auch keine Kolben, hoffe ich.
|
|
|
Das nicht, aber dass der Startschub in vielen Fällen unter dem maximalen Schub (und sogar unter jenem für Steigflug) liegt dürfte nicht allgemein bekannt sein. Michelle hätte es wohl auch nicht gewußt.
|
|
|
Den mit Michelle hab ich nicht verstanden?
|
|
|
|
18 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|