Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Juni 2012: Von Name steht im Profil an Emanuel von Kienlin
Hallo Emanuel, Ich habe seit neuestem auch JeppFD auf dem iPad, allerdings wird bei mir trotz gutem GPS Signal keine Position in der Approach Chart angezeigt, nur in der Enroute Chart. Hast du einen Tipp? Gruß Thomas
4. Juni 2012: Von Carmine Bevilacqua an Name steht im Profil
Hallo,

Jeppesen FD zeigt die Position nur auf der Enroute Chart und dem Airport Diagramm, nicht auf der Approach Chart.

Gruß,
Carmine
4. Juni 2012: Von Name steht im Profil an Carmine Bevilacqua
Ist "Aiport Diagramm" das selbe wie "VFR Aerodrome Landing Chart"?
5. Juni 2012: Von Carmine Bevilacqua an Name steht im Profil
Hallo Thomas, Um Missverständnisse auszuräumen: auf der Anflugkarte kann/will Jepp die Position nicht darstellen, auf der Flugplatzkarte mit der Übersicht der Bahnen und Rollwege schon. Gruß, Carmine
5. Juni 2012: Von Sebastian Willing an Carmine Bevilacqua
Das könnte durchaus etwas mit der Genauigkeit des Apfel-GPS zu tun haben: Auf einer Rollkarte kann die Position (theoretisch) nur auf einem Run- oder Taxiway liegen, jede Position "daneben" kann leicht auf den nächsten befahrbaren Weg korrigiert werden.
5. Juni 2012: Von Name steht im Profil an Sebastian Willing
Eben, und genau das erscheint mit unlogisch. +/- 15m sind auf Rollwegen ein riesiger Fehler, auf der Approach Chart aber wirklich nicht das Ende der Welt für VFR. Ich hatte das iPad noch nicht im Flieger dabei und werd's jetzt mal testen.... Schau ma mal. Am Ende des Tages bleibt es ja nur eine Unterstützung und nicht die erste NAV Quelle. Augen und Hirn sollten auch eingeschaltet bleiben :-) Happy Landings Thomas
5. Juni 2012: Von Olaf Musch an Sebastian Willing
Hallo Sebastian,

für Flugzeuge magst Du Recht haben, aber im Heli schwebe ich schon mal über freie Grasflächen, wenn
die Flächen bzw. Gyrokollegen die Rollwege blockieren.
Letzten Pfingsmontag erst wieder in EDVM erlebt, sowohl beim Takeoff direkt von der Tankstelle,
als auch bei der Landung auf der Piste, aber mit anschließendem Ausweichen über das Gras,
weil Rollweg Bravo von zwei Kollegen besetzt war, die bei 5 Knoten noch nicht fliegen können ;-)

In AirNav Pro sollen die Approach Charts georeferenziert sein, allerdings bin ich mir nicht sicher, in wie weit
das den Piloten dann vom Blick aus dem Cockpit raus ablenkt (nach dem Motto: Immer dem Strich
nach, dann bin ich sauber; vielleicht braucht's das aber auch künftig für die Platzrunde in Bonn-Hangelar?),
was unter Umständen unangenehme Folgen haben könnte....

Also an der potentiellen Ungenauigkeit muss es nicht wirklich liegen.
Vielleicht doch eher eine Grundsatzentscheidung bei Jeppesen? Keine Ahnung.

Olaf
5. Juni 2012: Von joy ride an Olaf Musch

geo-referenzeirung hat, wie der name schon sagt, nicht nur mit geo-position zu tun, sondern auch mit referenzierung auf eine karte.

diese karte könnte z b nicht "kalibriert" sein. ich kenn mich zwar nicht aus, aber warum soll jeppeson "schwören" dass adobe in zusammenhang mit apple nicht ein bisschen dehnt und streckt oder gar falsch gezeichnet hat? die risiken beim taxi sind jedenfalls anderer natur als beim fliegen in cat d flugzeugen.(inkl. der möglichkeit einer "repositionierung" der karte, ähnlich wie bei strassen-gps)

bleibt noch zu erfahren, warum manche systeme approach können (z b garmin) und manche nicht (vielleicht auch nur eine sache von "regression" tests)

5. Juni 2012: Von Christoph Winter an joy ride
Guten Morgen zusammen,
das kuriose ist, dass Jeppesen in seinem Programm Flite Deck genau diese Positionsangaben macht, auf IFR Approach Charts (sofern maßstäblich), sowie auf VFR Anflugkarten.
5. Juni 2012: Von Bernhard Tenzler an Christoph Winter

Laut Jeppesen (Auskunft AERO) arbeiten sie dara,n die Georeferenzierung bei JeppFD auf dem IPAD einzuführen.

Im nächsten Jahr wäre damit zu rechnen.

5. Juni 2012: Von joy ride an Christoph Winter
ist flite deck etwas, was mit fremd-SW(kalibrierung) arbeitet?
ich kenn leider nur flite star - und die haben keine PDF's
5. Juni 2012: Von Christoph Winter an joy ride
womit Flite Deck genau arbeitet weiß ich nicht.
Auf jeden Fall läuft es unter Windows und ist aus der Navsuiste von Jeppesen (Flite Star, Jepp View und Flite Deck) die Lösung, die auf mobilen Windows PCs im Cockpit eingesetzt werden kann.
Das Layout von Flite Deck kann mit dem von Air Nav Pro verglichen werden, jedoch kann man Approach Charts (IFR+VFR) einblenden und die Flugzeugposition wird angezeigt, vorausgesetzt die Charts sind maßstäblich.

Das einzige Problem ist, ich habe keine Lust Ipad und Touch-PC mit ins Cockpit zu schleppen.
5. Juni 2012: Von Lutz D. an Christoph Winter
Gibt auch eine sehr schöne (nicht zertifizierte) Einbaulösung von Peschges.
10. Juni 2012: Von B. S.chnappinger an Sebastian Willing
Ich habe schon seit einiger Zeit verschiedenen "Experten" die Frage nach mangelnder Flugzeugdarstellung auf Approach Charts gestellt. Das Problem scheint zu sein, dass herkömmliche Charts zwar recht übersichtlich graphisch gezeichnet sind, aber die Entfernungen und geographischen Lagen der Fixes, VORs, NBDs, Waypoints, etc. zueinander nicht exakt stimmen. Mit anderen Worten: Diese Approach Charts sind nicht geo-referenziert (das war in der "alten Fliegerwelt" auch nicht nötig).
Mit Verbreitung von GPS, Glascockpits und Moving Map Displays ergibt sich natürlich der Anspruch der Piloten ihr Flugzeug immer, also auch auf den Approach Charts (ebenso SIDs) in Echtzeit an der exakten Position zu sehen - ist ja auch nicht verwerflich, obwohl natürlich nur zur allgemeinen Orientierung und nicht als Ersatz für HSI, ILS und Glidepath-Anzeige (ich höre schon wieder die mahnenden Rufer im Hintergrund "man muss das auch ohne Flugzeugsymbol auf der Moving Map können" - ja, ja).
Der Prozess sämtliche Charts neu zu vermessen und zu justieren wird "geo-referencing" genannt; das ist sehr aufwendig und dauert schon einige Zeit. In USA hat sich die Firma https://www.seattleavionics.com fast als Monopolist darauf spezialisiert. Sie haben "14500+ approach plates" verarbeitet, bieten eigene Programme an und beliefern beinahe sämtliche Hardwarehersteller (z.B. Aspen Avionics) und Navigationsprogramm-Hersteller (z.B. ForeFlight) mit diesen Daten. Für Europa scheint das "geo-referencing" nun auch allmählich zu kommen.
Wieso aber beispielsweise "Air Navigation Pro" das kann, Jeppesen aber (noch) nicht ist mir allerdings ein Rätsel...

10. Juni 2012: Von  an B. S.chnappinger
Rein technisch ist das überhaupt kein Problem. Im Normalfall unterlegt man ein Grid (gitter), das genauso maßstäblich verzerrt ist wie die Karte. Bei Jeppesen selbst sind die Karten bereits referenziert (FliteDeck), diese Information ist noch nicht in der iPad App integriert, bzw. noch nicht in dem generiertem Subset.
10. Juni 2012: Von Achim H. an B. S.chnappinger
Moving Terrain macht seit einigen Jahren selber das geo referencing für die Eurocontrol-Karten. Wenn ich es richtig verstanden habe, macht das eine Mitarbeiterin hauptamtlich.
10. Juni 2012: Von  an B. S.chnappinger
Jeppesen kann das, seit Jahren. Nur nicht für SID/STAR, weil die nicht im einheitlichen Masstab sind. Sonst funktioniert das in jedem Glascockpit. Beim iPad wollen sie nicht.
11. Juni 2012: Von B. S.chnappinger an 
Jeppesen macht das (geo referenzieren) nicht für SIDs und STARs, weil diese in unterschiedlichen Maßstäben sind??
Scheinbar geht es bestens auf dem Garmin 695/696...
11. Juni 2012: Von Florian Guthardt an B. S.chnappinger
Das ist ja auch kein SID / Star sondern ein Approach der da abgebildet ist oder hab ich etwas übersehen / überlesen?
11. Juni 2012: Von B. S.chnappinger an Florian Guthardt
Bitte auf den Text achten: " ChartView displays approach charts, arrival and departure procedures, airport diagrams, and even geo-references your current position directly on the chart"

12. Juni 2012: Von Reinhard Thormeyer an B. S.chnappinger
Haben die Jungs das auch schon für Europa ( Deutschland ) verfügbar ?
12. Juni 2012: Von M. Koepfer an Reinhard Thormeyer
Wenn man das entsprechende IFR Jeppview Abo hat kostet es zusätzlich um die 100 Euro pro Jahr für das 695. Gibt es schon seit ca. 2 Jahren.
Die eigene Position wird auf den Approach Plates angezeigt, nicht auf SID/STAR.
Die VFR Karten gingen bisher nicht, sollen aber seit der Aero für das Aera verfügbar sein (u.U. auch für das 695)
12. Juni 2012: Von Name steht im Profil an Sebastian Willing
Interessante Beobachtung: Ich habe heute JeppFD auf dem iPad3 im Auto mitlaufen lassen und mehrfach zwischen externem GPS Empfänger (GNS5870) und iPad internem hin und hergeschaltet. GNS lag unter der Windschutzscheibe, iPad3 auf dem Schenkel. Ergebnis: Accuracy mit GNS: 10 - 15m Accuracy mit iPad3: 5 m Sollte nicht die Accuracy von GNS die Stärke sein? Thomas
12. Juni 2012: Von Florian Guthardt an B. S.chnappinger
Die eigene Position bezieht sich nur auf Airport Diagrams und die Approach Charts....

Das kenne ich so auch vom JeppView am Ipad bzw. der Fest Installierten Lösung im Cockpit...

24 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang