Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. September 2023: Von Markus S. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Die nächsten 100 Flugzeuge mehr auf Planecheck sind erreicht.

Seit heute:

Monday, September 11, 2023 EST
featuring
1,713 Aircraft Worldwide

...die Zahl der angebotenen Flugzeuge wächst weiter. Von 1600 bis 1700 hat es gerade 10 Wochen gedauert, damit 2 Wochen kürzer als für die letzten 100 Angebote zuvor.

Seit Beginn dieser Liste im Juni 2022, gibt es 450 Flugzeuge mehr am Markt.

https://www.planecheck.com

12. September 2023: Von Timm H. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Nach wie vor viel Schrott dabei.

12. September 2023: Von Reinhard Haselwanter an Timm H.

Auch m.E. nach stimmt oft die Erwartungshaltung des Verkäufers "asking price" nicht mit der Realität zusammen. Wenn dann LFZ mit Uralt-Avionik als "mit historischem Charme", "im Top-Originalzustand" etc. angeboten werden, muss man einfach sagen, dass ein Cockpit-Upgrade halt schnell mal schlappe 50.000,-- bis 100.000,-- kosten kann... und dann ist der "teurere" Flieger schnell einmal der "Billigere" ...

12. Juli 2024: Von Andreas KuNovemberZi an Markus S.

Die Entwicklung ist nicht einheitlich für die gesamte GA. Der Bestand an zum Verkauf stehenden SEP und MEP steigt, wie auch das Alter der Flugzeuge. SET, MET und Jets sind jedoch weiterhin sehr gesucht. Das Angebot ist auf kleinem Niveau langsam wachsend, die Preise sind robust und in der Regel wurden diese Flugzeuge in den letzten Jahren mit steigendem Alter und wachsenden Stunden nicht weniger wert.

AVGAS, Ersatzteilversorgung, Zuverlässigkeit sowie Kosten und Gebühren führen bei älteren Kolbenflugzeugen dazu, dass mancher sich das Hobby nicht mehr leisten kann oder will, der profesionelle Einsatz schwieriger und zeitraubender ist und sich einige zu einem Upgrade in die Turbinenklasse entschließen.

Ein Sonderfall sind Cirrus SEP: mit dem weiterhin schnell wachsenden Bestand kommen völlig normal auch mehr Fluzeuge auf den Markt. Wenn ein durchschnittlicher Käufer eines neuen Modells dieses im Schnitt 7 Jahre behält, dann sorgt das eben bei anhaltend hohen Verkaufszahlen dafü, dass der Bestand an zu verkaufenden Gebrauchtflugzeugen auch 20 Jahre nach Markteinführung kräftig wächst.

12. Juli 2024: Von Hubert Eckl an Andreas KuNovemberZi

SET, MET und Jets sind jedoch weiterhin sehr gesucht

Interessante Erkenntnis. Auf welchen Annahmen oder gar Grundlagen basierend?

12. Juli 2024: Von Martin M. an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Immer höherer Altersdurchschnitt unter den Piloten, massiv steigende Kosten, sinkende Kaufkraft, Nachhaltigkeitsstreben...

Perspektivisch können sich die Preise nur in eine Richtung entwickeln.

12. Juli 2024: Von Andreas KuNovemberZi an Hubert Eckl Bewertung: +2.00 [2]

Schau Dir doch einfach mal die Entwicklung der Preise für TBM, King Air C90 oder M2 an.


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang