Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. November 2013: Von Wolff E. an 
Fliegen lernen ist meist ein Freizeitspaß. Und sehr mit Gefühlen und Träumen behaftet. Wenn dann da ein Fluggerät steht, das mir mein Bauchgefühl nicht befriedigt und mich erst der Fluglehrer von den Vorzügen einer C152 überzeugen muss, ist der erste Knick da, bevor überhaupt richtig geflogen wurde. Vielleicht sollte man den Flugschüleranwärter erst mal nach seinem Auto fragen BEVOR man ihn den Flieger zeigt und dann je nach PKW eine SR20 oder eine C152 vorstellt. :-))

Wie gesagt, Fliegen lernen ist hochemotional. Es ist wie ein Virus. Es infiziert einen wie ein Schnupfen, ist lange sehr aktiv und es gibt kaum Gegenmittel (z.B. Geldmangel), hält lange an und lässt erst nach, wenn man tausende Flugstunden hinter sich hat. Merke ich gerade bei mir. Es lässt nach. Mein Flieger ist seit dem 3.Okt 2013 in der Werft wegen einem Fahrwerksschaden. Wird vermutlich Anfang Dezember fertig. Es verursacht aber nicht mehr diese Entzugserscheinungen wie vor 3 Jahren, als ich den Flieger neu hatte. Ich denke jeder, weiß, was ich meine...

PS: Herr Wendt, das soll nicht heißen, das Sie jetzt sich mit der Reparatur Zeit lassen können. ;-))
21. November 2013: Von  an Wolff E.
Wir müssen nicht wirklich darüber diskutieren, dass eine Aquila, Remos, PS28 .... oder (eminetwegen) auch eine CTLS besser in die Zeit passen, effizienter sind etc ... Ich weiß das auch.

Ich bin aber NICHT der Meinung, dass technikaffine Menschen sich zwangsweise eher zu einer CTLS hingezogen fühlen müssen als zu einer schönen C-152, etwa einer Aerobat. Es gibt auch nocjh menschliche Bedürnisse, die JENSEITS von Effizienz, Aerodynamik, Speed etc angesiedelt sind. Ich kenne zB zwei Leute, die PA-38 Tomahwak fliegen (auch ein Flieger, der mir gefällt). Ich bin sicher, dass keiner von denen gegen eine CTLS tauschen würde. (Und jetzt bitte nicht die Saga vonder "Traumahawk" etc. :-))
21. November 2013: Von Werner Kraus an 
Klar, Du hast ja selber schon gesagt dass jeder für sich das beste Flugzeug hat. Vorlieben sind eben verschieden nicht immer wirtschaftlich begründet, sonst wären wir ja völlig irre uns ein Kunstflugzeug zu kaufen :-) Auch würde ich mir als Reisezweisitzer für mich selbst keinen neuen Kunststoffbomber kaufen, allerdings auch keine Cessna, sondern was ganz anderes.

Aber wie in meinem letzten Post schon gesagt, für Vereine und Schulen sieht die Realität anders aus. Habe das viel beobachtet in den letzten Jahren. Da tauchen nicht mehr nur diejenigen auf, die schon immer eine echte (meine Frau nennt es manchmal krankhafte :-) ) Leidenschaft haben für alles was fliegt. Das sind immer öfter auch gut betuchte Personen mittleren Alters, die Fliegen schon recht interessant finden und das gerne mal (zumindest eine zeitlang) machen würden, auf der anderen Seite aber auch überlegen dass ja ein Segelboot auch was tolles wäre. Oder diejenigen, die im Flugzeug primär ein Transportmittel sehen um schnell von A nach B zu kommen (dass das in der europäischen Wetterrealität manchmal anders aussieht, weiss ein Interessent oft noch nicht). Diesen Personenkreis spricht man in der Regel eben nur mit modernem oder zumindest gut gepflegtem Gerät und modernen Strukturen (keine Arbeitsdienste, Pünktlichkeit der Lehrer, moderne Schulungs-/Aufenthaltsräume) an. Und wer darauf angewiesen ist, wirtschaftlich zu agieren muss auch dieses Klientel bedienen. Viele Vereine haben viel zu lange versucht, nur die "echten" Flieger anzusprechen und sich gegen moderne Strukturen gewehrt ("wir machen das schon seit 40 Jahren so"). Einige gibt es nur noch dank Fusion mit anderen Vereinen.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang