|
26 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
Avionik | akustik und schwingungen bedingt durch rpm in der flugzeugzelle |
|
|
piloten aller länder - vereinigt euch!
ich plane großes! deswegen brauche ich politikübergreifend, egal ob christ, moslem, hindu, egal welche rasse, egal welcher politischen ausrichtung, egal ob mit PuF-filter oder ohne! - eure meinung - ansicht - einschätzung - wissen - nichtwissen
ich hatte nach dem freitagsgebet letzter woche eine eingebung - insha allah!
daher möchte ich noch nicht viel darüber sagen, nur soviel, es wird die fliegerwelt erschüttern, den glauben an alles bisher da gewesene erlöschen lassen!
genug der gewaltigen worte - ich brauche noch ein paar eingebungen von
- physikern
- evtl. akustikern
- zellenspezialisten
- aerodünamikern
also:
thema: calibrierung von rpm-geräuschen
a) am boden
b) im fluge
frage: für eine schall und vib-messung innerhalb der zelle eines jeden flugzeugs, das durch einen kolbenschüttler angetrieben wird - wenn man die rpm auf 1000 - 1200 - 1500 - 2000 - RL
klingt das geräusch dieser einstellungen am boden akustisch anders als in der luft? im geradeausflug? vibrationsmäßig...akustisch...
wenn ich meine "klingt"....vielleicht falsch ausgedrückt....wirken diese anders auf die zelle ein als am boden? wenn ich diese rpm-schritte auf einem osci analysieren würde...die kurven...sehen die dann anders aus???
was meinen die experten?
mfg
ingo fuhrmieister
|
|
|
Hallo Ingo,
das ist eine ziemlich spannende Frage. Ich würde sagen, dass ist ein großer Unterschied, weil die Strömungsgeräusche der Zelle dazukommen und sich in einer FFT breitbandig auswirken und vermutlich die interessierenden Linien im Spektrum fast verschwinden lassen. Du schreibst ja Du willst Akustik und Vibration messen, dh mit Mikrofon und Beschleunigungsaufnehmer. Bei der Beschleunigung ist ziemlich entscheidend, wo die Sensorposition ist.
Es würde helfen nicht nur im Frequenzbereich zu gucken, sondern sich mit einem Pickup die aktuelle Kurbelwellendrehzahl zu holen und eine Ordnungsanalyse zu machen. Dabei mittelt man zB auf die Kurbelwellenfrequenz und müsste so Motor/Propeller und den Rest trennen können. Ich kenn das nur vom Serientest bei Automotoren, wie sich das im Flugzeug verhält, keine Ahnung. Man kommt, wenn man beurteilen will wie etwas klingt in den Bereich der Psychoakustik. Im Fahrzeug werden dafür Kunstköpfe eingesetzt, die die Geometrie des Menschen nachbilden. Es ist extrem schwer mit Kennwerten zu beschreiben wie etwas klingt, weil das Gehirn das ziemlich komplex macht.
Viel Erfolg
|
|
|
Klares ja!
Die Grundfrequenz mit 16,6/20/25/33,3Hz bleibt natürlich dieselbe. Die Blattspitzengeschwindigkeiten ggü. der umgebenden Luft ändert sich aber durch die Vorwärtsbewegung und damit auch die dadurch verursachten Frequenzen. Zudem kommt von aussen Schall durch den Luftstrom hinzu. Auch wenn diese Veränderung im Vergleich zur Grundfrequenz eher klein ist, können sie in der Kabine andere Resonanzen anregen.
Kommt halt drauf an, wofür Du es brauchst: Wenn Du "nur" die Drehzahl akustisch ermitteln willst, dann sollte es gehen: In der Spektralanalyse wirst Du immer noch die dominante Grundfrequenz deutlich sehen. Für andere Zwecke muss man überlegen, was das bedeutet.
|
|
|
also - wenn es keine schwebungs-F erzeugt...wäre es cool...aber ich muß warscheinlich doch messen, beide wege...und dann noch die Fres- berücksichtigen...hmmm
|
|
|
ok - dann gehe ich jetzt einen schritt weiter:
1. ich möchte interessierte einladen, an dieser sache mit zu arbeiten
2. wenn interesse bestünde MUSS ein NDA unterzeichnet werden
3. vorschlag zu einem risk and revenue sharing is wellcome!
4. project start ca 15.5.2025
5. preliminary design rewiev ca aug 2025
6. critical design rewiew ca oct 2025
7. first off: ca nov 2025
8. comp-test dec 2025
alle teilenehmer sollten KI-programmier-erfahrung und pilotenlizenz egal ob UL, PPL, LAPL, ATPl oder astronaut haben.
alle einzelheiten des projects in einer zusammenkunft an einem geheimen ort! :-))
|
|
|
theoretisch und praktisch kann ich vom magneto die rpm auf +/- 2 rpm oder */- 10 rpm abnehmen und dadurch eine sehr genaue kennlinie erstellen...wenn also - die umströmung der zelle wenig ausmacht...könnte ich auch am boden messen...
ich sag noch nicht, wofür...aber es wird einiges bewegen..in der welt der kolbenfliegerei...so lange es diesen mist von elekttroflug nicht gibt...
|
|
|
Akzeptierst Du auch Autisten?
|
|
|
jawoll
ich habe doch keine einschränkungen vorgegeben..oder?
selbst sven ist eingeladen!
als experte und experte!
|
|
|
Geht auch Mitarbeit im Homeoffice?
|
|
|
na klar! aber ich zahle keine gehkosten von küche zum rechner im wohnzimmer...:-)))
|
|
|
eine frage noch: (kommen bestimmt noch mehrere...)
wer kennt sich mit programmieren von KI-"abläufen" aus....ich bin da vollkommen unbewandert...
|
|
|
Ingo, den Vertrieb deiner genialen ANR-Sprechgarnituren mit CO-Detektor hätte ich wirklich ernsthaft ins engere Kalkül gezogen, auch Vollzeit mit eigenem Kapital. Nach deinen Äußerungen der letzten Jahre weiß ich indes mit absoluter Sicherheit, dass ich weder beruflich noch privat jemals irgendetwas mit dir zu tun haben möchte.
|
|
|
Nur mal so als Laie gefragt:
Es gibt m.W. die Möglichkeit den Prop dynamisch zu wuchten.
Glaubst Du man könnte sowas im Fkug realisieren?
Wir haben das noch nie machen lassen, andere berichten aber über sehr heftige Verbesserungen in punkto Laufruhe, Geräuschentwicklung und lebensdaueer de sProps.
|
|
|
danke für die antwort - nein - das hat nicht mit wuchten zun, an dem ich grad arbeite!
es ist ein hör-experiment...
|
|
|
... und hinterher werden die Daten an Bose verkauft, damit das A30 endlich wieder wie das A20 ANCdämpft?
|
|
|
nixda...wenn meine erfindung fertig ist...kaufe ich diese scientologen....
|
|
|
Und trotzdem machst Du Dir die Mühe, jedes Posting rot zu bewerten? Ist das nicht mehr Aufwand als einfach zu ignorieren?
|
|
|
lass ihn einfach...er trollt gerne...
|
|
|
wer hat noch erfahrung in der bildprogrammierung: zb erkennen von rpm-map etc-instrumenten?
evtl. verknüpfung mit KI!
|
|
|
Da bin ich leider draussen - das letzte mal, dass ich KI noch selbst programmiert habe, war in Fortran ...
|
|
|
|
|
|
Man kann lange darüber philosophisch streiten, was den Beginn der KI markiert. Für mich ist es das Perceptron-Paper von Rosenblatt 1957. Und so alt bin ich auch nicht.
Wir haben damals an der Uni schon Roboter Fussball spielen lassen (kind of...).
|
|
|
KI-Bilderkennung habe ich mehrfach selbst realisiert. Ist nicht schwer. Mehr evtl. am Telefon.
|
|
|
|
|
|
Du würdest dich wundern, wie oft Ingo und ich uns gegenseitig auch mal Grüne geben.
Ne, das weiß Ingo schon am besten, wer wie oft Rot vergibt!
|
|
|
|
26 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|