Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Oktober
Aktueller Stand Fliegen ohne Flugleiter
Piper Aztec – der fliegende Koffer
A380-Unfall über Singapore, Teil 2
Die Minimum Equipment List
Klimabelastung durch Privatjets
Unfall: Wiederstart oder Notlandung?
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

An- und Verkauf | F172N/P  
15. September 2023 14:53 Uhr: Von Florian Barth 

Hallo zusammen,

nachdem ich endlich eine Zusage für einen Hangarplatz (nur Hochdecker) bekommen habe, würde

ich gerne die Hilfe der Gemeinschaft bei der Suche nach einer F172N o. F172P in Anspruch nehmen.

Vom Baujahr nach möglichkeit bereits mit dem 24V System. Stunden auf dem Motor spielen keine Rolle,

bei der Zelle gilt, wie immer, less is more. EU o. CH Register. Kontakt bitte per PN, Details gerne via

Telefon.

Danke für Eure Hilfe!

15. September 2023 15:51 Uhr: Von Philipp Tiemann an Florian Barth

Meines Wissens kam das 24V-System schon mit der allerersten SN der N. Somit wären alle N's und P's 24V.

Die Unterschiede zwischen der N und der P dürften dir wahrscheinlich bekannt sein:

N (Ende 1976 bis Mitte 1980): 40 Grad Klappen. MTOW 1043kg. Long-range je nach SN. Hat den berühmten H2AD-Motor, der nur 100LL frisst (nicht mal UL91!) und nur gewisse Ölsorten braucht, sonst aber meines Wissens mittlerweile weitgehend unproblematisch ist.

P (Mitte 1980 bis 1986): 30 Grad Klappen. MTOW 1089kg. Long-range je nach SN. Mogas per Aufkleber, UL91 natürlich auch. P's sind nach wie vor sehr gesucht und entsprechend selten angeboten und teuer. Es ist eine halbwegs bezahlbare auf aircraft 24. Die auf planecheck dürften bekannt sein. Aber eigentlich muss man eher lokal suchen, an Flugplätzen fragen, etc. Oder eben hier, wie du es ja machst.

Generell sind Reims-gebaute Maschinen wegen des Korrosionsschutzes schon vorzuziehen, aber knapp 50 Jahre später bedeutet das sicherlich keine Garantie mehr. Wing-strut AD ist zu checken (u.a.). Longrange fände ich persönlich zum Reisen schon sehr hilfreich, ist aber doch eher selten zu finden. Erhöhter Lärmschutz nur in bestimmten Konfigurationen. Für HB-reg. sollte man schon Gründe haben, bzw. vor allem die Zollthematik checken.

15. September 2023 16:39 Uhr: Von Florian Barth an Philipp Tiemann

Danke, technisch kenne ich mich aus und die Maschine darf natürlich auch aus der Schweiz kommen. Die finale Registrierung ist ja von der Herkunft unabhängiig. Viele Grüße

15. September 2023 17:22 Uhr: Von Timm H. an Philipp Tiemann

Die N bekommt mit standard-Propeller und Liese Schalldämpfer erhöhten Lärmschutz. Die P nur mit MT-3-Blatt prop (und Liese?), aber immerhin!

15. September 2023 17:26 Uhr: Von Florian Barth an Timm H.

Erhöhter Lärmschutz ist ein Relikt aus der Vergangenheit. Gibt es generell nicht mehr. Wenn mehrere Flugzeuge zur Wahl stünden, aber sicher ein Punkt. Würde mich über konkrete Hinweise auf eine verfügbare Maschine freuen:)


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2023 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.19.02
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang