Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Avionik Master bei GNS, GTN und co
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  45 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

25. Juli 2023: Von P.B. S. an Uwe Kaffka Bewertung: +1.00 [1]

Ein interessante Frage, die ich für mich ganz eindeutig beantworten kann. Ich fahre immer alle einzelnen Geräte herunter und achte darauf dass der Shutdown überall auch abgeschlossen wurde. Ich weiss, bei manchen der modernen Systemen gibt es eine interne Batterie, die das übernimmt, aber ich vertraue dem nicht vollständig. Nachdem ich einmal eine kaputte Speicherkarte bei einem alten nonWAAS Gerät hatte und bei dem Antik-Preis der Minikarte fast hinten über gefallen bin, achte ich sehr auf reguläres Runterfahren.

26. Juli 2023: Von Andreas Schlager an P.B. S.

Zu diesen proprietären Karten kann ich nur sagen: Rechtzeitig eine Kopie anfertigen, solange die Karte noch funktioniert. Zumindest beim GTN650 klappt das problemlos.

26. Juli 2023: Von Joachim P. an P.B. S.
Wie konntest Du nachweisen, dass die Karte durch den harten Shutdown beschädigt wurde?
26. Juli 2023: Von Wolff E. an Joachim P.

Das würde mich auch mal interessieren. Meine Meinung ist, dass es Zufall war. Ich schalte seit 30 Jahren so die Avionik aus, nie ein Problem gehabt. Man kann auch sich unnötig Arbeit machen und ist wie mit dem Bärenschutzamulett. wenn man das in Frankfurt trägt, schützt es vor Bärenüberfällen in Frankfurt nachweislich wirksam..

26. Juli 2023: Von Chris _____ an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

Ich bevorzuge das Bärenspray. Einmal gründlich Arme und Beine eingesprüht, ist man vor Bären sicher.

26. Juli 2023: Von Wolff E. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
Bärenspray? Wo gibt es das?
26. Juli 2023: Von Wolff E. an Chris _____
Sag Mal. Steht das B.S. vom "Einzeln runterfahren Spezialist" für Bärenspray?
26. Juli 2023: Von Matthias Reinacher an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]
Also, ich denke, wenn man sich Arme und Beine mit Bärenspray einsprüht, hat man erstmal andere Probleme als Bären…

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Bear_spray
27. Juli 2023: Von Joachim P. an Joachim P.
Also meiner Frage hier habt Ihr einen Bärendienst erwiesen, so wird der Björn nicht antworten ;)))

Nochmal zum Thema: in der Annahme, dass das alte GPS nur lesend auf die Karte zugreift und mit einer millionengroßen Stichprobe, dass es unkritisch ist, halte ich persönlich einen kausalen Zusammenhang zwischen Ausschalten und Kartendefekt für sehr unwahrscheinlich. Aber ausschließen will ich das nicht, darum würde mich interessieren, wie man den Zusammenhang herstellen kann ohne zig andere Karten bei der Erforschung zu zerschießen.
Gibt es Infos vom Hersteller, Berichte aus der Community, Meldungen auf dem Gerät oder...?
27. Juli 2023: Von Achim H. an Joachim P. Bewertung: +3.00 [3]

Gäbe es ein Problem, würde Garmin darauf hinweisen.

Die GTN kann man gar nicht aussschalten.

27. Juli 2023: Von Tobias Klimt an Uwe Kaffka Bewertung: +7.00 [7]

Das Problem war früher weniger die Spannungsspitze, als viel mehr der Zusammenbruch der Bordspannung beim Start. Der "brown-out" hat die Geräte beschädigt (die alten Transistoren waren da empfindlich). Avionik muss compliant mit der DO-160 sein, also auch mit Spannungsspitzen klar kommen.

Der Avionic Master ist ein Relikt aus der Zeit. Theoretisch kann man den weglassen, wenn man eine gute Starterbatterie hat, da die ganze Avionik das Bordnetz beim Starten zusätzlich belastet.

Bei Glascopits ist ja das PFD und/oder EIS auch an sobald der Master an ist. Sonst hätte man ja keine Motorüberwachung beim Anlassen.

BTW: bei Autos gibt es ja auch keinen Master für die ganzen Steuergeräte oder Infotainment.

27. Juli 2023: Von Chris _____ an Tobias Klimt

Heißt das, ich kann den Avionikmaster beim Start anlassen, ohne um mein IFD540, den AT-1 oder den Bendix-Uhrenladen inklusive Autopiloten fürchten zu müssen? Das wäre eine große Erleichterung.

Ich habe nämlich keinerlei Probleme mit der Leistung der Starterbatterie beim Motorstart - allerdings nervt es gewaltig, nach dem Start erstmal wieder mit dem Smartphone die Wifi-Verbindung aufzubauen, auf den Selbsttest des AT-1 warten zu müssen, und seit meinem letzten Upgrade vergisst das IFD540 die COM-Frequenz beim Neustart (bekannter Fehler, wird wohl bei einem späteren Upgrade wieder behoben werden).

27. Juli 2023: Von Joachim P. an Chris _____
Welchen Unterschied macht es, das vor oder nach dem Anlassen zu machen? Außer ein paar Tropfen Sprit? Hatte da noch nie Timing Probleme nach dem Anlassen....
27. Juli 2023: Von Chris _____ an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Von Problemen habe ich nicht gesprochen, nur davon, dass es nervt.

Das AT-1 braucht mitunter Minuten, bevor es wirklich läuft, und IFD sowie Golze ADL laufen auf dessen Wifi. Um den Flugplan vom Smartphone aufs IFD zu bringen, muss das Smartphone ebenfalls in diesem Wifi sein. Gleiches gilt für den Erstkontakt zwischen Smartphone und ADL. Letzteres braucht 90 Sekunden nach Anschalten, bevor es das Wifi sucht.

Ich komme ja zurecht mit alldem, aber es wäre angenehmer, wenn ich diese gesamte Konnektivität in Ruhe bei stehendem Motor aufbauen könnte und dann erst den Motor starten würde. Ohne dafür die Avionik nochmal abzuschalten.

28. Juli 2023: Von Maik Gante an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Das Avidyne Update 10.3.1.2 für die IFDs mit dem Fix für das Vergessen der Frequenz ist mittlerweile verfügbar und funktioniert problemlos.

28. Juli 2023: Von Chris _____ an Maik Gante

Danke Maik, nun muss ich das Update nur noch bekommen... bin dran.

28. Juli 2023: Von Tobias Klimt an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Bei Alt-Avionik wäre ich vorsichtig. Oder Geräten ohne (E)TSO.

Was dir natürlich trotzdem passieren kann, ist ein Ausfall der Geräte beim Start, weil die Bordspannung zu stark abfällt.

Gibt aber auch Geräte zur Bordnetzstabilisierung wie das GAD27 von Garmin. Das hält ausgewählte Geräte beim Start versorgt.

28. Juli 2023: Von Wolff E. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

DAs das IFD540 nach dem Power up die Com Frequenz verliert ist schon seit 02/2023 behoben.

https://forums.avidyne.com/release-10-3-1-2_topic2477_post28336.html#28336

Ich fliege mit diesem Update. Einspielen ist einfach und es gibt ein WEB- Binar.....

28. Juli 2023: Von Chris _____ an Wolff E.
Mach ich demnächst.
30. Juli 2023: Von Anton Fellner an Tobias Klimt

Hallo zusammen,

Avionic Master OFF beim Starten spart Strom da ja der Starter mehr als 100 A ( 200 A ) benötigt, eine umfangreiche

klassische Avionic benötigt auch ca. 10- 20 A . diesen Strom-anteil braucht der Akku dann nicht liefern.

TSO.zugelassene Geräte mussten bei der Zulassung einen Voltage Spike Test nachweisen !

Ich mache mir weniger Sorgen um den Avionic Master ausser dass er auch def. werden kann ( incl. Relais ).


  45 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang