Avionik | Headsetempfehlung für Passagiere |
|
|
Servus,
welches (günstige) Headset würdet ihr für gelegentliche Flüge mit Passagieren empfehlen?
Wie ist ein SL-30 (ca. 130€) gegebüber einem SL-40 (ca. 200€). Zahlt sich der Mehrpreis aus? Hat zufällig wer so eines und kann darüber berichten?
Selbst hab ich ein A20.
Danke für euren Input.
|
|
|
Hatte gerade gestern wieder neue Mitflieger. Unisono kam die Beschwerde, die Headset drücken. Ich habe für die hinteren Sitze billige Headset SL-20 ähnlich gekauft. Eher keine gute Entscheidung. Wenn man öfter mitflieger hat, darauf achten, dass der Anpressdruck gering ist und am besten selber testen....
|
|
|
Das hängt u.A. auch von der Lautstärke des Fliegers ab. In einer Cirrus würde ich auf ein aktives Headset für die Passagiere nicht verzichten. Eine Lösung mit gutem Preis-Leistungsverhältnis könnte ein Bose QC mit dem Mikrofon von Leosounds sein.
|
|
|
Das hatte ich mit dem Bose auch getestet. Geht deutlich besser und kann es empfehlen. Hatte es aber nur für "vorn".....
|
|
|
hallo martin
DIESER verlauf begann vor ca 4 jahren....jetzt hat unser headset noch eine usb-betriebsvorrichtung!
mfg
ingo fuhrmeistr
|
|
|
A) Was für ein Flieger, laut/leise Kolben/Turbine ?
B) Sollen die Mitflieger es geniessen und gerne wieder mitkommen, oder eher Schwiegermutterschreck-Headsets?
Wenn es sich um gute Freunde oder Lebenspartner handelt, mit denen man mit Freuden wieder fliegen möchte, dann geht spätestens mittel- bis langfristig nichts an einem gescheiten ANR Headset vorbei. Ich habe z.B. drei A20 an Bord, nehme aber nur liebe Freunde oder Partnerin mit ... ;-).
|
|
|
Danke für die Antworten,
Flugzeuge sind die üblichen SEPs (DA40, C172, C182 ...) jeweils auch mit Diesel bunt gemischt.
Für die Famile hab ich auch ANR, mir gehts da nur um ein Headset das ich nehmen kann wenn ich mal mit wem fliege der keines hat. Das Bose der Frau bekomm ich nicht ;-) und für die 10 Flüge eines zu kaufen zahlt sich nicht aus.
|
|
|
Danke Bernhard,
hab mir jetzt das AvMike wie von dir vorgeschlagen angesehen. Nachdem ich gerade erst meine Sony WH1000 gegen die Apple Earpods Pro getauscht habe hab ich sogar ein Headset über welches unterstützt wird. :-) Also die Idee gefällt mir sehr gut und preislich gleich dem SL-40 und dann hab ich ein ANR. Werde mal eines bestellen zum probieren, bin echt gespannt.
By the way. Früher sind wir ohne ANR und teilweise ohne Headset geflogen und sind auch überall hingekommen, würde ich heute nicht mehr machen wenn ich kein Headset hab.
|
|
|
Zur Info, bei lauten Maschinen kann es sein, das beim Takeoff the digitalen ANR-Kopfhörer bei voller Startleistung anfangen kurz zu "schlagen", als ob die Lautsprechermembran auf das Chasis aufschlägt. Geht aber kurz darauf wieder weg. War bei mir beim Bose QC45 und A30 leider so.
|
|
|
Das mit dem "Anschlagen" der Lautsprechermembranen bei den Bose QC-Modellen (ich habe ein QC25 + ein selbstgebautes 3.5-mm-Smartphone-Klinke auf Aviation-Stecker-Interface) kann ich bestätigen. Bei sehr hohen Schallldruck, wie beim Takeoff, kommen diese Headsets schnell an ihre Grenzen. Bei meinem Bose A20 habe ich das Anschlagen der Lautsprechermembranen noch nie gehabt.
Zum Thema "günstiges Headset für Passagiere". Wir haben im Verein einige SL-40 mit Gelpolstern. Mit den Gelpolstern empfinde ich das SL-40 als ein "sehr ordentliches Headset". Was im Verein etwas nerft ist die Verschraubung des Drehpunktes des Mikrofonhalses. Diese löst sich im Vereinsbetrieb häufig und das Festziehen der Mutter ist recht aufwendig. Ich habe als Passagier-Headset ein Aero-Star mit Gelpolstern. Das Headset ist auch sehr ordentlich und hat einen guten Tragekomfort. Ich bin aber nicht sicher, ob die Gelpolster inziwschen beim Standard-Aero-Star-Headset inkludiert sind.
|
|
|
Ich würde andersrum drüber nachdenken: Die Mitflieger bekommen mein Headset (es sei denn, es sind "Schwiegermutterflüge) und die Frage ist, was möchte ich haben, wenn ich mit Gästen fliege.
|
|
|
Bei meinem Bose A20 habe ich das Anschlagen der Lautsprechermembranen noch nie gehabt.
Auch mein A20 verhält sich völlig ruhig beim Takeoff meiner lauten Aztec, ganz im Gegensatz zum A30. Bei einer Single Comanche macht das A30 übrigens keine Zicken. Scheint also nur ein Aztec-Problem zu sein. Was mich aber beim A30 stört, war, das wenn man den Kopf im Flug dreht, das Rauschen deutlich zu/abnimmt. Beim A20 gibt es sowas nicht.....
|
|
|
Ich habe das "Anschlagen" des QC25 in einer DC-3 gehabt. Die ist bei Takeoff-Power brutal laut. Das A20 steckt den DC-3 Takeoff-Krach locker "weg".
|
|
|
Lass mich raten, welche DC3 das war?
|
|
|
es gibt ja nicht viele in Deutschland ;-)

|
|
|
Wie träge ist so eine DC3 eigentlich im Flug?
|
|
|
die ist erstaunlich "agil". Seitenruder ist für koordinierte Kurven unerlässlich. Wenn die Paxe nicht auf ihren Plätzen bleiben, muss man ständig nachtrimmen. Man hat keine Cowling im Blickfeld und es ist somit schwerer mit gleichbleibendem Anstellwinkel (Horizonntbild) zu fliegen, bis man sich daran gewöhnt hat. Volltanken ist ganz schlimm (820 GAL bzw. 3100 Liter).
|
|
|
|
17 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|