|
Hallo liebe Fluflehrerkollegen,
Da ich demnächst in einem Vereins PPl Kurs das Thema Luftrecht unterrichten darf, habe ich eine Bitte bzw. Frage an Euch.
Hat jemand von Euch oder kann mir sagen wo ich es bekommen kann eine Power Point Unterlage für den Unterricht mit aktuellen EASA und LBA Unterrichtsrelevanten Luftrechtsthemen u.U. analog zum Lehrbuch "Der Privatflugzeugführer Luftrecht und Sprechfunk. Es gibt einiges hierzu im Netz, aber auf Grund der "Gesetzesdynamik" nichts was den heutigen Stand wiedergibt wenn man von den ewig gültigen Dingen wie Höhenmessereinstellung, Abkommen von Montreal... usw. absieht.
Vielen Dank im Vorraus
Andreas Albrecht
|
|
|
EASA Easy Access Rules OPS und dort dann das Kapitel NCO ist für PPL sicher interessant/relevant.
|
|
|
Hier ist mein Satz Luftrecht-Folien:
https://drive.google.com/file/d/1LbjvS-ORTQY4QVRv5gdN2GV2W3r1nDy0/view?usp=sharing
Bitte die Bilder auf Urheberrechte prüfen und natürlich das Vereinslogo des LFV Mainz entfernen. Ansonsten ist von meiner Seite die Nutzung im nichtgewerblichen Umfeld genehmigt. Das gilt für alle PuF-Forumsmitglieder und -mitleser.
Michael
|
|
|
Toller Foliensatz, herzlichen Dank!!
|
|
|
Super Unterlagen - aktuell, relevant und gut aufbereitet. Da steckt richtig viel Arbeit drin.
Besten Dank, Michael!
|
|
|
KLASSE!
Danke Michael, da steckt viel Arbeit drin. Meine Luftrecht PPT ist seit Part FCL, spätestens seit SERA, vollkommen überholt. Habe aber auch vermieden, Luftrecht-Theorieunterricht zu geben (ist so ziemlich der hmm... schwierigste... Stoff, wenn man dann noch 14-jährige Segelflugschüler vor sich sitzen hat ;-)
|
|
|
Dankeschön Michael,
hervorragend aufbereitet, da kann ich am Strand im Kopf in aller Ruhe ein Update fahren.
Beste Grüße aus KAPF
|
|
|
Lieber Michael,
Vielen vielen Dank! Das hilft wirklich super.
Alles Gute und ich komme sicher mit einem Schüler aus EDRO oder EDTQ mal vorbei um mich persönlich zu bedanken
Andreas
|
|
|
Gern geschehen! Klar, kannst gerne kommen. Wenn ich da bin, gibt's auch 'n Käffchen.
|
|
|
Wirklich toll... und nicht selbstverständlich ! Schade das es nicht mehr Material gibt - jeder wurschtelt für sich so dahin .....
Danke !
|
|
|
Hallo Michael,
Sind diese Unterlagen noch verfügbar? Ich hätte für meinen Kurs auch großes Interesse an deiner PowerPoint, der Link ist aber nicht mehr verfügbar. Wenn du den Link nochmal Posten könntest, wäre ich dir sehr dankbar.
LG
|
|
|
Ich habe den Link entfernt, da ich die Unterlagen seit 2017 nicht mehr aktualisiert habe. Schalte bitte die Möglichkeit frei, Dir private Nachrichten zu senden, dann schicke ich Dir einen neuen Link. Allerdings mit der Einschränkung, dass die Folien teilweise nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen.
|
|
|
danke. Ich hab das zulassen von PNs aktiviert, vielen dank schonmal im voraus. lg andreas.
|
|
|
Hallo Michael, auch Ich hätte Interesse an deiner PowerPoint - möchte gern ein paar Ideen sammeln, um meinen Unterricht vorzubereiten. Schick mir doch bitte auch eine PN. Danke Dir!
|
|
|
Hallo Michael,
Vielen Dank nochmals für den Link zum Luftrecht. Falls es was neues gibt wäre ich Dir echt dankbar, wenn Du mir ein update zusenden könntest. Meine e mail lautet flyforfun@web.de .
Vielen Dank und besten Gruß
Andreas
|
|
|
Hallo Michael,
auch ich habe demnächst das Vergnügen, in unserem Verein in Freiburg zum Thema Luftrecht zu unterrichten. Ich würde mich natürlich freuen, wenn ich Deine ppt unter Nennung Deiner Urheberschaft verwenden könnte. Link gerne hier oder unter meiner persönlichen PN.
Beste Grüße
Wulf
|
|
|
Etwas vom Thema ab - aber eine Frage: Wie sind eigentlich die Voraussetzungen um Theorieunterricht erteilen zu dürfen? FI ist ja "nur" für die Praxis...
|
|
|
Moin, das ist tatsächlich sehr offen und flexibel festgelegt. Ein Instructor darf Kraft seines Ratings Praxis und Theorie unterrichten. Möchte man nun Personal ohne Instructor-Rating im Theorieunterricht einsetzen, hilft " ORA.ATO.110 Personnel requirements" weiter. Das ist ein Teil von FCL in den man als Pilot sonst eher weniger hineinschaut. Dort steht folgendes: (c) Theoretical knowledge instructors shall have: (1) practical background in aviation in the areas relevant for the training provided and have undergone a course of training in instructional techniques; or (2) previous experience in giving theoretical knowledge instruction and an appropriate theoretical background in the subject on which they will provide theoretical knowledge instruction. Kurzgefasst muss man also nachweislich Ahnung von dem Fach/Fächern haben, welche(s) man unterrichten möchte, sowie vom Unterrichten an sich. Es ist der aufsichtsführenden Behörde überlassen, was sie fordert und akzeptiert. Aus der Praxis kann ich sagen, dass das zumindest in Niedersachsen sehr lebensnah gehandhabt wird. Berufs- und Militärpiloten, ATCOs, Ärzte, Pädagogen und Techniker wurden bislang für thematisch passende Fächer problemlos akzeptiert. Für DTOs gilt übrigens das Gleiche in Grün, zu finden in DTO.GEN.210 Personnel requirements Ich hoffe, das hilft dir weiter!
|
|
|
Genau, ich kann auch aus eigener Erfahrung berichten, dass das sehr flexibel geregelt ist und zumindest von einer mir bekannten Landesluftfahrtbehörde zumindest vor ca. 10 Jahren sehr pragmatisch gehandhabt wurde.
In meinem Fall hatte ich selbst die PPL erst sehr frisch, war aber bereits studierter Luft- und Raumfahrtingenieur. Dazu wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Uni im entsprechenden Fach.
Plan war, die Technik-Fächer an einer Münchner Flugschule zu unterrichten. Der ATO-Chef hat beim Luftamt Südbayern meine "Zulassung" als Theorielehrer für eine begrezte Auswahl an Fächern beantragt. Fachliche Qualifikation stand (per Diplomzeugnis) außer Frage. Die didaktische Qualifikation wurde eigentlich per Probeunterricht im Luftamt abgeprüft, dies wurde aber unbürokratisch erlassen, einfach aufgrund eines Links auf die Institus-Homepage mit der Liste, welche Lehrveranstaltungen ich an der Uni unterrichte ;-)
Es kam dann ein hochoffizielles Schreiben an die ATO, dass ich als Theorielehrer für die Fächer xy angemeldet sei. Das habe ich dann ein paar Jahre so gemacht. Inzwischen bin ich CRI und dürfte als solcher pauschal alles unterrichten, konzentriere mich aber weiterhin lieber auf die Fächer, in denen ich mich wirklich auskenne...
|
|
|
Noch lebensnäher wäre es, gar keinen Theorieunterricht zu fordern, sondern dem Flugschüler freizustellen, wie er seine Kenntnisse erlangt, und ihn vor Scheinerhalt einfach zu prüfen (mündlich und schriftlich).
So läuft es bei der FAA. Ich kam per Literatur gut vorbereitet und legte die schriftliche Prüfung (Ankreuztest) gleich am Anfang ab - das ist auch keine besondere Leistung, sondern einfach Fleißarbeit. Während der Zeit, in der ich Flugstunden bei Freelancern nahm, wurde das ein oder andere bei einer Limo diskutiert. Am Ende entschied der Instructor, dass ich "ready" wäre, und der Prüfer hat mich zwei Stunden interviewt. Nicht alle Antworten waren fehlerfrei, und ich hab auch bei der Prüfung noch was gelernt - aber unterm Strich bestanden, und die Ausbildung war sehr fundiert, weniger erlebnis- als sicherheitsorientiert. Und die mündliche sowie praktische Prüfung alles andere als "geschenkt".
Das Gleiche beim Instrument Rating.
Da die meisten Flugschüler berufstätig sein dürften, halte ich es für eine große Unbequemlichkeit, Präsenzunterricht zu _verlangen_ . (anbieten ist ja ok, aber jeder lernt anders, und ich lerne lieber aus Büchern als im Klassenzimmer)
|
|
|
Da die meisten Flugschüler berufstätig sein dürften, halte ich es für eine große Unbequemlichkeit, Präsenzunterricht zu _verlangen_ . (anbieten ist ja ok, aber jeder lernt anders, und ich lerne lieber aus Büchern als im Klassenzimmer)
Ist dir Präsenzpflicht nicht aktuell sowieso aufgehoben (wegen Covid)? Zumindest finden sich im Internet Angebote für ATPL-Theorie bei denen der Präsenzunterricht per Videokonferenz stattfindet.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Hallo Michael,
ich wäre auch an deinem Link zum Luftrecht Unterricht interessiert.
Danke!
Viele Grüße
Timo
|
|
|
Guten Tag, Ich wäre auch an den Unterlagen interessiert. Vielen Dank für die Arbeit. Danke
|
|
|
Mit dem Programm PowerPoint kann man Präsentationen zu jedem Thema selber herstellen. Das wissen scheinbar nicht alle.
|
|
|
|
25 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|