Hallo zusammen,
ich habe den Plan, diesen Sommer einmal privat für zwei Tage (IFR) nach Minsk zu fliegen.
Leider gibt es im Netz nur sehr wenig praktische Informationen, Erfahrungsberichte, etc.
Folgendes habe ich herausgefunden bzw. folgende Fragen stellen sich:
-vorweg: Thema Avgas ist egal, da Minsk ja gar nicht mal so weit von Polen ist.
-dass Minsk jetzt nicht die super-hübsche Stadt ist, ist bekannt.
-dass man für Weißrussland ein Visum braucht, und dass man dieses nicht erst bei der Einreise bekommen kann, sondern sich vorher kümmern muss, ist auch klar.
-das Thema Einfluggenehmigung ist auch unkritisch. Das kann man zwar laut GEN 1.2. wohl wirklich auch selbst machen, will mich damit aber eher nicht rumschlagen. Kostet dann eben ca. 100€ bei den üblichen Agenturen (dazu gleich mehr) und soll kein show-stopper sein.
Nun zu den interessanten Fragen:
-was Flughäfen angeht, so hat Minsk zwei Flughäfen: „Minsk-2 (UMMS) und Minsk-1 (UMMM). Ersterer ist der ganz große Flughafen. Leider sehr weit draußen aus der Stadt. Ansonsten dürfte aber (außerdem ggf. den Gebühren) nichts dagegen sprechen. Zweiterer ist auf den ersten Blick ein wunderbarer Stadtflughafen. Leider scheint es so, dass jeglicher Linienverkehr Ende 2015 eingestellt wurde. Der Platz ist nun sogar aus der AIP verschwunden, möglicherweise also sogar ganz geschlossen. Schade, bin wohl leider ein Jahr zu spät dran...
Hat irgendjemand also letztlich GA-Erfahrungen mit UMMS oder könnte mich in Kontakt bringen mit jemanden, der Erfahrungen hat?
-das große Thema ist natürlich das der Flughafengebühren. Leider gibt es wie gesagt nur sehr wenige GA-Berichte im Netz zu diesen Plätzen. Trotzdem scheint es so, als seien die Gebühren nicht (wie in Russland) völlig intergalaktisch, sprich vierstellig, sondern als lägen sie eher im typisch „ukrainischen“ Bereich (also ganz grob zwischen 250-400 Euro für einen Zweitonner inkl. 2 Übernachtungen, was noch OK wäre). Problem: darauf kann man sich nicht verlassen. Ich möchte mich wenn möglich so gut es geht davor schützen, vor Ort dann unerwartet abgezogen zu werden. Leider ist es erfahrungsgemäß in diesen Ländern nicht möglich, vorab einen zuverlässigen Kostenvoranschlag (umfassend) zu bekommen, auf den man sich dann später auch berufen kann. Meist bekommt man auf Anfrage nur eine mehr oder weniger kryptische Preisliste zugeschickt, bei der man dann nicht erkennt, welche Positionen alles und mit welchem Faktor anfallen werden.
Was kann man tun? Das beste wäre natürlich, wenn man einen Handling-Agent o.ä. hätte, der sich als zuverlässig erwiesen hat. Am besten einen, der ein Interesse hat, am Schluss nicht als der Abzocker dazustehen. Hat irgendjemand gefestigte Kontakte zu einem solchen Handler in UMMS?
Denkbar wäre auch, dass vielleicht ein Handler eng mit einer der hiesigen Permit-Agenturen „zusammenarbeitet“, so dass man, wenn man jenen Permit-Agent für die Einflugerlaubnis und meinetwegen auch noch für ein „Handling-Arrangement“ verwendet, dieser quasi die veranschlagte Summe garantieren kann.
-in diesem Zusammenhang: wer ist wohl der „beste“, sprich am besten vernetzte Permit-Agent für Weißrussland? Hierzulande gibt es ja soweit ich weiß vor allem Flight Service Worldwide (das frühere FSI), sowie ATSD aus Dortmund. Wer ist dafür besser? Ansonsten gibt es ja noch ein paar davon in UK, würde ich aber eher nicht machen wollen. Oder sollte man sich durchweg an einen weißrussischen Agent wenden, der dann Permit und Handling vor Ort „aus einer Hand" macht? AC-U-KWIK nennt ja für UMMS so einige Agents, z.B. https://www.access.aero/index.php?page=category&category_id=59
-es gibt definitiv einen (gar nicht mal so kleinen) Aeroclub Minsk, u.a. mit Jak-52. Hat jemand zufällig einen englischsprachigen Kontakt dorthin? Meines Wissens fliegen die zwar von einem noch anderen, kleinen Platz, aber möglicherweise können / wollen die trotzdem beim Thema Handling etc. irgendwie helfen? Leider ist die Website komplett nur in kyrillisch. Gibt es gar vielleicht eine ganz kleine „AOPA Belarus“?
-Sollte das alles nicht halbwegs sicher planbar sein, würde ich ggf. auch erwägen, nach Vilnius zu fliegen und dann (von Vilnius nach Minsk sind nur ca. 190 km) ggf. mit dem Zug nach Minsk zu fahren. Ist so was eurer Meinung nach machbar?
-in Minsk würden wir uns gerne für einen Tag auch einen Guide nehmen, der uns ein bisschen was erzählt und möglicherweise ein bisschen rumfährt. Noch schöner wäre es, einen Tag auch mal ein bisschen ins Umland gefahren zu werden, dass sicherlich Ecken sehr schöner Natur hat. Hat irgendjemand einen Kontakt zu solchen Guides, vielleicht von einer früheren Reise mit der Linie?
Also, ich bin für jeden Tipp zu Minsk dankbar, gerne natürlich auch per pm. (Bloß bitte nicht à la „in Riga ist’s viel schöner“ o.ä.). Danke!!