Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Reise | MINSK (UMMS) per GA - Erfahrungen? Tipps?  
12. März 2016: Von Philipp Tiemann 

Hallo zusammen,

ich habe den Plan, diesen Sommer einmal privat für zwei Tage (IFR) nach Minsk zu fliegen.

Leider gibt es im Netz nur sehr wenig praktische Informationen, Erfahrungsberichte, etc.

Folgendes habe ich herausgefunden bzw. folgende Fragen stellen sich:

-vorweg: Thema Avgas ist egal, da Minsk ja gar nicht mal so weit von Polen ist.

-dass Minsk jetzt nicht die super-hübsche Stadt ist, ist bekannt.

-dass man für Weißrussland ein Visum braucht, und dass man dieses nicht erst bei der Einreise bekommen kann, sondern sich vorher kümmern muss, ist auch klar.

-das Thema Einfluggenehmigung ist auch unkritisch. Das kann man zwar laut GEN 1.2. wohl wirklich auch selbst machen, will mich damit aber eher nicht rumschlagen. Kostet dann eben ca. 100€ bei den üblichen Agenturen (dazu gleich mehr) und soll kein show-stopper sein.

Nun zu den interessanten Fragen:

-was Flughäfen angeht, so hat Minsk zwei Flughäfen: „Minsk-2 (UMMS) und Minsk-1 (UMMM). Ersterer ist der ganz große Flughafen. Leider sehr weit draußen aus der Stadt. Ansonsten dürfte aber (außerdem ggf. den Gebühren) nichts dagegen sprechen. Zweiterer ist auf den ersten Blick ein wunderbarer Stadtflughafen. Leider scheint es so, dass jeglicher Linienverkehr Ende 2015 eingestellt wurde. Der Platz ist nun sogar aus der AIP verschwunden, möglicherweise also sogar ganz geschlossen. Schade, bin wohl leider ein Jahr zu spät dran...

Hat irgendjemand also letztlich GA-Erfahrungen mit UMMS oder könnte mich in Kontakt bringen mit jemanden, der Erfahrungen hat?

-das große Thema ist natürlich das der Flughafengebühren. Leider gibt es wie gesagt nur sehr wenige GA-Berichte im Netz zu diesen Plätzen. Trotzdem scheint es so, als seien die Gebühren nicht (wie in Russland) völlig intergalaktisch, sprich vierstellig, sondern als lägen sie eher im typisch „ukrainischen“ Bereich (also ganz grob zwischen 250-400 Euro für einen Zweitonner inkl. 2 Übernachtungen, was noch OK wäre). Problem: darauf kann man sich nicht verlassen. Ich möchte mich wenn möglich so gut es geht davor schützen, vor Ort dann unerwartet abgezogen zu werden. Leider ist es erfahrungsgemäß in diesen Ländern nicht möglich, vorab einen zuverlässigen Kostenvoranschlag (umfassend) zu bekommen, auf den man sich dann später auch berufen kann. Meist bekommt man auf Anfrage nur eine mehr oder weniger kryptische Preisliste zugeschickt, bei der man dann nicht erkennt, welche Positionen alles und mit welchem Faktor anfallen werden.

Was kann man tun? Das beste wäre natürlich, wenn man einen Handling-Agent o.ä. hätte, der sich als zuverlässig erwiesen hat. Am besten einen, der ein Interesse hat, am Schluss nicht als der Abzocker dazustehen. Hat irgendjemand gefestigte Kontakte zu einem solchen Handler in UMMS?

Denkbar wäre auch, dass vielleicht ein Handler eng mit einer der hiesigen Permit-Agenturen „zusammenarbeitet“, so dass man, wenn man jenen Permit-Agent für die Einflugerlaubnis und meinetwegen auch noch für ein „Handling-Arrangement“ verwendet, dieser quasi die veranschlagte Summe garantieren kann.

-in diesem Zusammenhang: wer ist wohl der „beste“, sprich am besten vernetzte Permit-Agent für Weißrussland? Hierzulande gibt es ja soweit ich weiß vor allem Flight Service Worldwide (das frühere FSI), sowie ATSD aus Dortmund. Wer ist dafür besser? Ansonsten gibt es ja noch ein paar davon in UK, würde ich aber eher nicht machen wollen. Oder sollte man sich durchweg an einen weißrussischen Agent wenden, der dann Permit und Handling vor Ort „aus einer Hand" macht? AC-U-KWIK nennt ja für UMMS so einige Agents, z.B. https://www.access.aero/index.php?page=category&category_id=59

-es gibt definitiv einen (gar nicht mal so kleinen) Aeroclub Minsk, u.a. mit Jak-52. Hat jemand zufällig einen englischsprachigen Kontakt dorthin? Meines Wissens fliegen die zwar von einem noch anderen, kleinen Platz, aber möglicherweise können / wollen die trotzdem beim Thema Handling etc. irgendwie helfen? Leider ist die Website komplett nur in kyrillisch. Gibt es gar vielleicht eine ganz kleine „AOPA Belarus“?

-Sollte das alles nicht halbwegs sicher planbar sein, würde ich ggf. auch erwägen, nach Vilnius zu fliegen und dann (von Vilnius nach Minsk sind nur ca. 190 km) ggf. mit dem Zug nach Minsk zu fahren. Ist so was eurer Meinung nach machbar?

-in Minsk würden wir uns gerne für einen Tag auch einen Guide nehmen, der uns ein bisschen was erzählt und möglicherweise ein bisschen rumfährt. Noch schöner wäre es, einen Tag auch mal ein bisschen ins Umland gefahren zu werden, dass sicherlich Ecken sehr schöner Natur hat. Hat irgendjemand einen Kontakt zu solchen Guides, vielleicht von einer früheren Reise mit der Linie?

Also, ich bin für jeden Tipp zu Minsk dankbar, gerne natürlich auch per pm. (Bloß bitte nicht à la „in Riga ist’s viel schöner“ o.ä.). Danke!!

13. März 2016: Von Cessna Pilot an Philipp Tiemann

Hallo Philipp,

Ich fliege regelmässig nach Weissrussland und Russland. Ich war erst letztes Wochenende wieder in Mogiliev UMOO, liegt ca. 200km östlich von Minsk. Ich hatte nie Probleme mit den Flügen. Allerdings sollte man einiges beachten um die Kosten auf einem erträglichen Niveau zu halten.

Zum ersten sollte man das Permit rechtzeitig (min. 1 Woche im voraus) beantragen. Umso kürzer umso teuerer wird es. Ich habe in der Vergangenheit das häufig bei AirOps München eingeholt. das Permit kosten ca 55€.

Dann würde ich vorher die Flughäfen (https://www.ban.by/en) anschreiben und nach einem Kostenangebot abfragen. Wenn Du einfach hinfliegst und dann auf die Rechnung wartest, wirst Du arm dabei. Im übrigen ist UMMS der teuerste Flughafen in Belarus. Alle anderen sind preiswerter und auch von der Abfertigung unproblematischer. Ich würde an Deiner Stelle auf UMMM ausweichen. Das wird vermutlich preiswerter und der Flughafen liegt näher am Stadtzentrum

Die Controller in Belarus sind sehr professionell und sprechen ein sehr gutes Englisch (besser als in manchen westeuropäschen Ländern).

Also viel Spass in Belarus.

Jens

13. März 2016: Von  an Cessna Pilot

hallo herr henkel....grad vor 1 stunde hab ich an sie deswegen gedacht...wollte schon ein pm an ihn schreiben!

sonst paßt alles???

mfg

ingo fuhrmeister

14. März 2016: Von Philipp Tiemann an Cessna Pilot

Hallo Jens,

danke dir!

Aber wie ich schrieb, Minsk 1 (UMMM) scheint leider seit deei Monaten geschlossen zu sein.

Was heißt, Minsk 2 (UMMS) sei "teuer"? Sag mal ne Hausnummer (mit Typ Flugzeug und was inklusive). In Verbindung mit welchem Handling-Agent?

Wer hat sonst noch Erfahrungen und Tipps?

Gruß, Philipp

14. März 2016: Von Cessna Pilot an Philipp Tiemann

Hallo Philipp,

Also auf den kleineren Flughäfen wie Vitebsk, Grodno, Brest, Gomel, Mogilev oder Minsk 1 must Du bei einer 2-mot under 5,7t mit ca 300-400€$ rechnen. Bei UMMS bist Du mit ca. 700€$ dabei. Diese Preise gelten wenn Du vorher ein schriftlich per e- Mail ein Aangebot eingeholt hast und direkt vor Ort und in bar bezahlst.

Wenn Du über RusAero oder JETEx das Handling buchst ist schon einmal das Doppelte drin.

ich habe leider diese schmerzliche Erfahrungen machen müssen.

Jens

14. März 2016: Von Holgi _______ an Philipp Tiemann

In Minsk2 war ich zuletzt vor etwa 6 Jahren.

In Brest bin ich öfter.

Die Zahlung für Sprit und Landegebühr musste vor dem Flug in US$ überwiesen werden, was bei uns der gewerbliche Flugplaner, der auch die Einfluggenehmigung besorgt hatte, machen wollte und auch schriftlich so bestätigt hatte. Das sollten 2500 US$ sein, und ja, damals gind eine Zahlung nur in US$. Keine Karten und keine Euro.

Uns ließ man bei 38 Grad im Schatten, 3 Stunden auf dem Vorfeld stehen, denn die Zahlung war angeblich nicht angekommen.

Lösen ließ sich das Problem zusammen mit dem Handling, denn die Geldautomaten im Terminal spucken US$ aus.

Sprit war billig (JetA1) Landung für 5,7 Tonnen waren etwa 800 Dollar. Brest war immer 300 $.

Fliegerisch war das Land überhaupt kein Problem.

Der Approach in Brest war sogar komplett in Fuss, in Minsk weis ich nicht mehr genau ob es Meter oder Fuss waren, aber ich erinnere mich an sehr viele Direkts und keine besonderen Probleme.

Grüße

Holger

23. März 2016: Von Philipp Tiemann an Holgi _______

Danke zunächst für die Hinweise.

Tja, es sieht leider derzeit schlecht aus. Einen Kostenvoranschlag habe ich bereits bekommen (Access Aero), und der ist in der Tat vierstellig. Und: selbst wenn man das Handling woanders quasi umsonst bekäme, würde nach dieser Kostenaufstellung immer noch ca. 900€ an "Flughafengebühren" übrig bleiben. Nun mag es sein, dass sich der Handling-Agent diese Flughafengebühren mal eben so ausgedacht hat, um seinen effketiven Anteil noch zu erhöhen. Keine Ahnung...

In jedem Fall scheinen es presilich und von der Mentalität her also leider doch russische Verhältnisse zu sein in Belarus...macht keinen Spaß...

Bleibt die Alternative Vilnius und dann mit dem Zug nach Minsk. Hat damit (oder von Polen aus) zufällig jemand Erfahrung? Nochmal doof gestellt die Frage: könnte es dabei (wohlgemerkt: trotz ordentlich vorab ausgestelltem Visum im Pass) irgendwelche Stolpersteine geben? Z.B. dass vor Ort in Vilnius an "Ausländer" keine Bahntickets verkauft werden dürfen, da diese nur vorab zu buchen sind und das wiederum in der Praxis nicht funktioniert?

(Auto ist sicherlich noch viel komplizierter, da man sicher mit keinem litauischen Mietwagen nach Weißrussland fahren darf).

24. März 2016: Von Andreas KuNovemberZi an Philipp Tiemann

Wenn Du mit dem Auto fahren solltest:

sei darauf gefasst, dass man Dich ausrauben will.

Ich habe auf einem 9-Tages-Trip in 2006 das volle Programm gehabt:
nachts in Belarus die Räder gestohlen;
von Brest nach Warschau auf der Straße an einer Ampel Ketten um die Antriebswelle;
an der Grenze von Polen nach Belarus wollte jemand unbedingt mit uns mitfahren und einige finstere Typen ohne erkennbare Absicht, die Grenze überqueren zu wollen, schauten sich in den 3 Stunden Wartezeit das Auto ganz genau an - und wer drin saß.

Daher würde ich das mit dem PKW nicht unbedingt wiederholen wollen.

Ich habe schon ziemlich viele Grenzen mit dem Auto überquert, aber Belarus - Polen hat alles getopt.

24. März 2016: Von Holgi _______ an Philipp Tiemann

Litauen ist EU und dort funktioniert vieles besser als bei uns.

Zug sollte kein Problem sein. Ist vielfach billiger als bei uns, aber wenn ich billiger sage dann meine ich nicht preiswerter.

Im letzten November habe ich folgendes Video in einem Zug in der Ukraine aufgenommen:

https://www.youtube.com/watch?v=amdw44-vCW8

Ein Betrunkener hatte während der Fahrt ein ganzes Pistolenmagazin leergeschossen bevor er von Mitreisenden überwältigt wurde. Verletzt wurde bis auf Kratzer und Schürfwunden an den Händen und Armen keiner. Das Magazin war dann ja schon leer.

Selber Auto fahren willst Du in Weisrussland nicht. Die Strassen sind sauschlecht und du bist ein gefundenes Fressen für die Miliz. Also nicht Verbrecher wollen Dich ausrauben sondern korrupte Staatsdiener.

Ich würde mir ein Flugticket bei Belavia von Vilnius nach Minsk kaufen. Kostet unter 90 Euro eine Richtung. Flugzeit etwa 35 Minuten.

Grüße

Holger

24. März 2016: Von Andreas KuNovemberZi an Holgi _______

Mit Leihwagen (AVIS Minsk Airport) und eigenen Fahrzeugen bin ich in Belarus schon etwa 4.000 km gefahren. Die Straßen sind nicht wirklich schlecht. Abzocke durch Miliz habe ich im Gegensatz zu beispielsweise Rumänien noch nicht erlebt.

27. März 2016: Von Manfred Josef Höscheler an Philipp Tiemann

schreib da mal hin "ops@rusaero.aero


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang