|
Hallo, wollte mir das neue Zulu PFX gönnen. Bei Sportys kostet das Teil 1.100 $ also umgerechnet 840 € somit 300,- € billiger. Hat dort in letzter Zeit jemand etwas bestellt ? Wollte den Kaufvorgang nicht komplett durchklicken. Anscheinend versenden die das Teil sogar kostenlos auch nach Germany. Was kommt denn da noch auf mich zu ? +Zoll ? +Einfuhrumsatzsteuer? +Zollabwicklung? Gruss Wolfgang
|
|
|
Kurz: lohnt nicht.
Die Versandkosten werden erst ganz zum Schluss des Bestellvorgangs ermittelt und dann hinzugerechnet.
Sobald das Ding da ist, muss man Einfuhrumsatzsteuer bezahlen; außerdem, wenn man Pech hat, auch noch Zoll.
Der größte Turn-off ist aber das ganze Ge-Eiere, das man mit dem Zoll hat (Papierkram, Wartezeiten, Abholen irgendwo j.w.d., etc.). Es gibt Angenehmeres.
Ich bestelle in den USA nur noch Dinge, die es hier nicht gibt oder wenn die Netto-Differenz 50% oder mehr beträgt.
Alternative: sich das Ding von jemandem mitbringen lassen (ohne Verpackung).
|
|
|
also wenn nicht allzu eilig ist...ich bekomme von sarasotaavionics im september eine kiste mit katalogen! ich könnts mit einpacken lassen!
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
Du solltest ausserdem bedenken, dass es für ein in Deutschland gekauftes Lightspeed eine Garantie und danach eine grosszügige Kulanz gibt. Mein Zulu wurde auch nach Garantieende kostenlos repariert, nachdem ich mich versehentlich darauf gesetzt hatte.
|
|
|
Mit Einfuhrumsatzsteuer und Zoll, der bei dem Preis auf jeden Fall kommt, bist Du zum deutschen Preis waagerecht, wenn nicht teurer.
Da Sportys die Rechnung nicht außen draufklebt, sondern ins Paket legt, musst Du die Sendung beim für Dich zuständigen Hauptzollamt abholen. Wenn die Rechnung draußen draufklebt, übernimmt die Post als "Beliehener" das Zollinkasso. Das funktioniert dann ähnlich, wie eine Nachnahme, also Päckchen gegen Bares.
Die Lieferzeit bei Sportys über American Postal Service beträgt trotz "Luftfracht" mindestens vier Wochen. Versandkosten sind bei Sportys nur in den USA frei. Habe immer ca. 35$ als Versandkosten für den Überseeversand bezahlt.
Lohnt also nur bei Sachen, die in Deutschland nicht zu bekommen sind oder mindestens 50% billiger sind und Zeit haben. Bis 60 EUR fällt kein zoll an, Kleinkram bringt dann wirklich einen Preisvorteil, wenn man warten kann.
|
|
|
Habe mir gerade einen Adapter für die Aufnahme von ATC bestellt. Gibt es in Deutschland nicht, also rüber zu marvgolden.com.
Ergebnis: Adapter (umgerechnet) 39€, Versand 24€, und noch mal Nachnahme von UPS 24€. Lohnt sich eigentlich kaum, es sei denn man findet jemanden, der die Sachen so mitbringt. Aber Vorsicht, auch das kann schief gehen.
|
|
|
Ein in USA gekauftes Zulu wird in Deutschland auch auf Garantie repariert. Habe ich selber erlebt. Dauerte nich mal eine Woche und war schneller als Bose mit dem A20.
|
|
|
|
|
|
UPS-Nachnahme muss meist nicht sein bei Kreditkartenzahlung. Das geht spesenfrei bei Sportys. Meine Erfahrung beschränkt aich aber auch auf diesen Händler.
Bei mir hat es sich bei größeren Kleinkrambestellungen halbwegs gelohnt, aber nur bei Sachen, die on D schwer oder nicht zu bekommen waren.
|
|
|
Am besten einen Account bei Borderlinx anlegen und dort kann man dann alle Bestellungen versandkostenfrei an die eigene Box in USA (und auch UK) liefern lassen. Für die amerikanischen Versender ist es eine Inoandslieferung und wenn man aufpasst, zahlt man auch keine Sales-tax in den USA. Dann kann man über den web-Account mehrere Pakete zu einer Sendung zusammenfassen und per DHL nach D liefern lassen. Das geht innerhalb 24 Stunden. Kosten nach Größe und Geeicht gestaffelt, klar kommt ein Aufschlag dazu. Verzollung macht DHL.
Super Service, super schnell, kostet halt extra und zoll und EUSt fallen sowieso immer an....wenn man es offiziell und richtig macht.
|
|
|
Zoll fällt nicht an, wenn es sich um Flugzeugersatzteile handelt.
|
|
|
Stimmt, kommt aber drauf an, was tatsächlich bestellt wird. Hier kann Einiges deklariert werden. Ob der Zoll aber ein Headset auch als Flugzeugersatzteil durchgehen lässt, liegt an der Auslegung des Zöllners und der Argumentationsgabe des Abholers.
|
|
|
Habe drei mal bei Sporty's bestellt. Zu den normalen Versandkosten kam zum Schluß des Bestellvorgangs noch immer 34$ für den Internationalen Versand drauf.
Nach ca. 4 Wochen klingelte der Postman(DHL) an der Tür, hatte jedes mal die Zollgebühr in Bar kassiert und fertig.
Ich war immer zufrieden aber ob man viel Spart ist so eine Frage.
Grüße
|
|
|
stimmt sooooooooooo nicht ganz:
zollbefreit sind nur geräte mit FAA 8130-3-form, wenn diese der sendung beiliegt!
ansonsten wird gem. warengruppe tarifiert!
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
danke herr dr.ing!
sonst sind sie immer soooo streng mit mir...
mfg ingo fuhrmeister
|
|
|
Übrigens, ich finde aircraftspruce.eu ziemlich klasse. Die haben alles was Spruce USA anbietet und noch einiges mehr von anderen Lieferanten und verkaufen es mit einem sehr fairen Aufschlag. Vorteil ist, man bekommt Lieferung ab Deutschland nach deutschem Internet-Kaufrecht (2 Wochen Rückgabe). Ich bestelle mittlerweile den Großteil meines Bedarfs dort.
|
|
|
Danke, hatte ich komplett übersehen bei meiner Adaptersuche !
|
|
|
ich suchte vor einigen Monaten zwei Gummidichtungen, die Aircraftspruce leider nicht im Angebot hatte. Bestellung bei UNIVAIR sah dann in etwa so aus:
1 x export fee
|
$3.00
|
2 x PIPER FILLER NECK GASKET
|
$11.28
|
Subtotal:
|
$14.28
|
Shipping:
|
$23.95
|
Grand Total:
|
$38.23
|
|
|
Einfuhrumsatzsteuer 19 %
|
$7.26
|
|
|
Gesamtkosten
|
$45.49
|
|
|
Somit rund 400 % des eigentlichen Warenwerts... zuzüglich Fahrt zum Zollamt um das Päcklein abzuholen. Hätte man die Kosten für "Shipping" nicht auf die Rechnung geschrieben, wäre der Wert unter 22 EUR geblieben und damit als "Sendung mit geringem Wert" von der Einfuhrumsatzsteuer und dem Zollamtsaufwand befreit gewesen... ;-)
--> daher immer besser in Deutschland bestellen, in der Hoffnung, dass die entsprechenden Teile auch verfügbar sind
</p>
(Edit: weil %-Angabe und Text nicht zueinander passten ;-) - Danke für den 'Fehlerhinweis' bezüglich "vom und im Hundert")
###-MYBR-###
|
|
|
Wären die Teile in D dann auch für €8,59 brutto versandkostenfrei geschickt worden? Nur dann wäre ja der Vergleich zum Netto-Warenwert in USA legitim. (Übrigens 300% darüber, nicht 400%)
|
|
|
@Christoph. Da zeigt es sich leider wieder. Selber fliegen dumm, gefährlich und teuer. Dumm deshalb, weil teuer, gefährlich weil Suchtgefahr und teuer weil halt teuer...
|
|
|
Wobei ich mir bei dem "dumm" und "gefährlich" lange noch nicht sooooo sicher bin. ;-)
|
|
|
|
21 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|