Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Heftige Seitenwinde bis zu 50 Knoten
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  39 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

7. März 2008: Von Gerhard Uhlhorn an Michael Höck
Wie sieht es eigentlich aus? Gibt es eine maximal zulässige Seitenwindkomponente für Flugzeuge (für die kleinen ja wohl nicht, für die gibt es wohl nur eine maximal demonstrierte Komponente, oder)?
8. März 2008: Von Florian Guthardt an Gerhard Uhlhorn
Maschinen im Liniendienst haben einen Maximalwert den man im Gegensatz zu GA Flugzeugen nicht überschreiten darf...

Liegt beim a320 meines Wissens bei 36 Kt...
8. März 2008: Von Intrepid an Florian Guthardt
nicht unbedingt. Aber die Fluggesellschaften können auch Werte in ihr Betriebshandbuch schreiben; nach Wetterlage, Zustand der Piste und Rang im Cockpit unterschieden.
8. März 2008: Von Michael Höck an Intrepid
Aus einer Airbus Pulikation:

"The maximum demonstrated crosswind component:

- is not an operating limitation
- does not necessarily reflect the aircrafts maximum crosswind capability
- generally applies to a steady wind

Nevertheless, a survey conducted by Airbus Industry indicates that 75% of the operators consider the maximum demonstrated crosswind component as a limitation.

Entscheident für LH wäre also deren Wert in OM-A. Kenn ich nicht. Aber ich glaube eher nicht das ein Hanseat wissentlich übers Limit geht.
9. März 2008: Von Intrepid an Michael Höck
Der laufenden Untersuchung zufolge war der Besatzung wohl ausdrücklich die Piste 33 angeboten worden:

https://www.flightglobal.com/articles/2008/03/06/222034/crew-of-wing-strike-lufthansa-a320-was-offered-different.html
10. März 2008: Von  an 
Ich habe gehört ,dass der Wind !!sehr!! schnell gedreht haben soll.
10. März 2008: Von Gerhard Uhlhorn an Intrepid
Der selbe Artikel zum direkten Anklicken: ;-)
https://www.flightglobal.com/articles/2008/03/06/222034/crew-of-wing-strike-lufthansa-a320-was-offered-different.html


Womit sich doch die Vermutung von Herrn Brill mit dem „Griff ins Klo“ bewahrheiten würde, stimmte diese Information.
19. März 2008: Von Stefan Jaudas an 
... das haben Böen nunmal so an sich ...
24. März 2008: Von Thomas Gojowy an Stefan Jaudas
immer noch unübertroffen :

https://de.youtube.com/watch?v=YgSDJc2dqUM&feature=related
25. März 2008: Von Gerhard Uhlhorn an Thomas Gojowy
Hier das oben genannte Video eingebettet (man braucht bloss den Code von YouTube zu kopieren ;-)):
15. Mai 2008: Von Max Sutter an 
Einigermassen erstaunt bin ich, dass heute (15.Mai 08) die BILD-Zeitung über jede Menge Details aus der Untersuchung berichtet, während auf der Seite der Flugunfalluntersuchung nur ein kleines Vertrösterli veröffentlicht ist. Hat da die BILD-Zeitung mehr Rechte als PuF und der Rest der fliegerischen Welt?
16. Mai 2008: Von Intrepid an Max Sutter
Steht alles auf Seiten 4 bis 23 des März-Bulletin
16. Mai 2008: Von Max Sutter an Intrepid
Danke für den Hinweis.

Und hier für alle, welche nur einmal anklicken wollen.
9. März 2010: Von  an Max Sutter
Hier der Untersuchungsbericht der BfU:

Quelle: BfU:

"Presseinformation zum Abschlussbericht über die Untersuchung der Schweren Störung mit dem Flugzeug Airbus A320 am 1. März 2008 in Hamburg

Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) hat die Untersuchung der Schweren Störung bei der Landung eines Airbus A320 am 1. März 2008 in Hamburg während des Sturmtiefs „Emma“ abgeschlossen und den Untersuchungsbericht veröffentlicht.

Die Untersuchung ergab, dass die Schwere Störung bei der Landung des Flugzeuges bei signifikantem Seitenwind auf zwei unmittelbare und drei systemische Ursachen zurückzuführen ist.

Unmittelbare Ursachen:

Durch eine von der Besatzung unerwartete abrupte Querlage kam es beim Aufsetzen des Flugzeuges zu einer Berührung der Tragfläche mit dem Boden.

Bei einer im Endanflug vom Tower gemeldeten Windangabe mit Böen bis 47 kt wurde der Anflug fortgesetzt. Bei Berücksichtigung der Angabe maximum crosswind demonstrated for landing wäre ein Durchstarten angemessen gewesen.

Systemische Ursachen:

Die Angabe maximum crosswind demonstrated for landing war im Operating Manual (OM) und im Flight Crew Operating Manual (FCOM), Vol. 3, nicht definiert und missverständlich beschrieben.

Die Landetechnik für Landungen bei Seitenwind war in der Standarddokumentation für das Flugzeug nicht eindeutig beschrieben.

Die eingeschränkte Wirksamkeit der Quersteuerung war nicht bekannt.

Aufgrund des Untersuchungsergebnisses hat die BFU insgesamt zwölf Sicherheitsempfehlungen herausgegeben. (...)"

Alle Details und weiterführende Links: hier bei der BfU

Grüße,
TS

  39 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang