 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
Reise | Fliegen in den Northwest Territories und nördlich davon... |
|
|
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach Piloten, die schon mal in Kanada (Northwest Territories und nördlich davon) geflogen sind.
Hier würde mich interessieren:
1. Welches Flugzeug sollte man verwenden und wo chartern? 2. Was wird benötigt? Erfahrung usw.... 3. Zu welcher Jahreszeit? 4. Was ist zu beachten? (Vorbereitung)
Grüsse Frank
PS.: Folgende Flugplätze (als Anhaltspunkt) CYFB, CYUT, CYCO, CYSR, CYRM, CYEN (CYLT)
|
|
|
Push :-)
|
|
|
Hallo Frank,
ich war zwar noch nicht in den Northwest Territories, kann Dir aber von meinen Erfahrungen aus dem Yukon Territory und British Columbia (siehe mein Forumseintrag Fliegen in Kanada) berichten:
1. Welches Flugzeug sollte man verwenden und wo chartern? Für meinen Trip war ich ja auf der Suche nach einer HighPerformance-Einmot für 4 Erwachsene + Gepäck mit viel Power für Mountainflying. Nach ca. 3 Monaten Webrecherche und diversen, erfolglosen Anfragen an unterschiedliche Stellen, z.B. COPA (kanadische AOPA, https://www.copanational.org) oder BC Aviation Council (https://www.bcaviation.org/) habe ich dann aufgeben und hab mir eine nagelneue C-182 mit G1000 Glascockpit in Painefield / USA (KPAE, https://www.painefield.com/) nördlich von Seattle bei Northway Aviation (https://www.seanet.com/~northway/) gechartert und bin die paar NM über die Grenze geflogen
In Kanada hab ich mich dann mit einigen Fluglehrern unterhalten, warum man außer einer C-172 bzw. PA28-161 keine stärkeren Ein- bzw. Zweimots chartern kann. Die Erklärung: extrem hohe Versicherungsgebühren für complex bzw. high-performance Aircrafts.
Meine Empfehlung: Überlege Dir, ob Du nicht eine Maschine in den USA (z.B. Washington oder Alaska) charterst, sofern Du eine FAA-Lizenz hast. Vorteile: - Charterkosten deutlich günstiger als in Kanada - In der Regel neuere und besser ausgerüstete Maschinen (z.B. Avionik mit G1000 glaub mir, die WX-, TIS- und Terrainfunktionen haben meine Situational Awareness deutlich verbessert und das Satellitenradio mit Countrymusik war bei den längeren Rockyüberflügen auch ganz unterhaltsam
:) Von Painefield sind es Luftlinie nur ca. 400 NM zu dem in Deiner Route angegebenen Platz Rocky Mountain House (CYRM).
Falls Du auf not-paved airports landen willst, wäre ein Spornradflieger (z.B. Husky etc.) zu empfehlen
2. Was wird benötigt? Erfahrung usw.... Wenn ich mal Zeit habe (z.B. über Weihnachten), werde ich meine Kanada-Erfahrungen für dieses Forum kurz zusammenfassen. Soviel vorab nur in Stichpunkten: - Du solltest auf jeden Fall IFR besitzen wir waren (v.a. über der Küste) häufig in IMC unterwegs - Empfehlenswerte Zusatzausrüstung (mitbringen oder vor Ort kaufen): o Tiedown-Material (dort ist es manchmal ganz schön stürmisch) o Personal-ELT und Notausrüstung (für Flüge über designated remote areas) o Triband-Handy (zum Schließen von Flugplänen auf remote airports) - Karten- und Approachplates etc. kauft man am besten in Pilotshops an großen Airports (z.B. Vancouver) an kleineren Plätzen gibts häufig nichts. Auf jeden Fall empfehlenswert ist das CFS Canadian Flight Supplement (https://ess.nrcan.gc.ca/aero/pub/cfs_e.php) - Vorab Account für Internet Flight Planning System (https://fileflightplan.navcanada.ca) beantragen
3. Zu welcher Jahreszeit? Schwierig zu sagen hängt davon ab, was Du sehen willst. Wir waren im Juli / August dort da war das Wetter (v.a. in den Rocky Mountains) relativ stabil.
4. Was ist zu beachten? (Vorbereitung) Anbei drei interessante Weblinks: - Alles über das Fliegen in Kanada (Flightrules, Besonderheiten / Abweichungen vom ICAO-Standard, Bordercrossing / CANPASS etc.) findest Du auf den geschützten Member-Seiten der US-AOPA unter https://www.aopa.org/members/pic/intl/canada/ - Aktuelle Infos über Wetter, Notams etc.: https://www.flightplanning.navcanada.ca - Allgemeine Infos über das Fliegen in USA / Lizenzumschreibungen etc. unter https://www.fliegen-usa.de/ oder https://www.aopa.de/DE/upload/pdf/PDFLetter/2006-Letter_3/Letter_3-2006_19-31.pdf
Soweit meine Infos ich hoffe Dir und anderen Kanada-Fliegern etwas geholfen zu haben.
Mein persönliches Resümee: Kanada ist ein gigantisches Land und ideal mit einem GA-Flugzeug zu erkunden / bereisen. Ich kanns jedem nur empfehlen
Gruß, Michael
|
|
|
Hallo Michael!
Danke für Deine Antwort... Wie meine ersten recherchen ergeben habe gibt es jedoch wenig AVGAS "do oben" hast Du Dir AVGAS in Fässern leifern lassen? Grüsse Frank
|
|
|
|
4 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|