Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. Juli 2025 10:02 Uhr: Von Rolf _PA46 an Stefan Jaudas Bewertung: +2.00 [2]

Interessante Diskussion zu "früher war alles besser" ;)

Vor 40 Jahren hatten wir kein Mobiltelefon, was bei der Außenlandung gerne mal 1h Fußmarsch zur nächsten Telefonzelle oder Haus bedeuten konnte

Vor 20 Jahren hatten wir kein RocketRoute, GP, FF, Autorouter, DWD Web, TopMeteo, Windy etc. und die Flugplanung hat deutlich länger gedauert

Vor 2 Jahren hatten wir kein ChatGPT

Bürokratie ist lästig, aber wir haben doch Intelligenz als Waffe dagegen. Hier mal ein Beispiel aus ChatGPT für den Flug nach Cannes mit nur 1 Iteration:

Wenn du einen IFR-Flug zum Flughafen Cannes–Mandelieu (LFMD/CEQ) planst, gibt es mehrere wichtige Punkte zu beachten:


�� 1. Slot-Pflicht (COHOR)
Cannes–Mandelieu ist während der Sommersaison (z. B. vom 12. Mai bis 15. September 2025) sowie bei Großveranstaltungen wie den Filmfestspielen oder dem Formel-1-Grand-Prix in Monaco ein koordiniert betriebener Flughafen. In diesen Zeiträumen ist für alle IFR-Flüge (auch Y/Z-Flugpläne) ein verbindlicher Slot erforderlich, der über die Organisation COHOR beantragt werden muss .cohor.org+1ecologie.gouv.fr+1

Slot-Antrag: Der Antrag kann direkt über COHOR oder über einen lokalen Handling-Agenten gestellt werden.
Fristen: Slot-Anträge sollten mindestens 1 Stunde vor dem geplanten Flug eingereicht werden; eine frühere Beantragung wird empfohlen.
Ausnahmen: Staatsflüge, MEDEVAC und Notfälle sind von der Slot-Pflicht ausgenommen.cohor.orgroutewx.org+1ecologie.gouv.fr+1

�� 2. Obligatorisches IFR-Briefing
Für IFR-Flüge nach LFMD ist ein obligatorisches Briefing erforderlich. Dieses Briefing stellt sicher, dass Piloten mit den spezifischen Verfahren und Besonderheiten des Flughafens vertraut sind. Das Briefing kann online über die offizielle Website des Flughafens durchgeführt werden .bigorre.org+3en.cannes.aeroport.fr+3en.cannes.aeroport.fr+3en.cannes.aeroport.fr


�� 3. Betriebszeiten und Einschränkungen
Öffnungszeiten: Der Flughafen ist täglich von 08:00 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet.
Lärmschutz: Es gelten strenge Lärmschutzbestimmungen. Piloten müssen die veröffentlichten Lärmschutzverfahren einhalten, insbesondere bei An- und Abflügen .
Flugzeugbeschränkungen: Es bestehen Einschränkungen für bestimmte Flugzeugtypen, insbesondere für solche mit hohem Lärmpegel oder großem Gewicht.en.cannes.aeroport.fr

��️ 4. Bodenabfertigung und Parken
Die Anzahl der Parkpositionen ist begrenzt, insbesondere während der Hochsaison. Es wird empfohlen, Parkplätze und Hangarplätze im Voraus über einen lokalen Handling-Agenten zu reservieren. Einige Agenten bieten umfassende Dienstleistungen an, einschließlich Slot-Koordination, Zollabfertigung und VIP-Services .asm.aero


⚠️ 5. Aktuelle NOTAMs (Stand: 5. Juli 2025)
Einige relevante NOTAMs für LFMD:frenchairportguide.com+20metar-taf.com+20bigorre.org+20

C1528/25: Während des Zeitraums vom 12. Mai bis 15. September 2025 müssen alle IFR-, Y- oder Z-Flüge vorab einen Slot über COHOR beantragen .
C2547/25: Der Parkplatzbereich Alpha für leichte Flugzeuge ist vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 jeweils von 16:00 bis 06:00 Uhr geschlossen .
P1662/25: Ein mobiler Kran ist vom 19. Mai bis 27. November 2025 in der Nähe des Flughafens in Betrieb; entsprechende Vorsicht ist geboten .cohor.org+4bigorre.org+4ourairports.com+4ourairports.com
Bitte konsultiere vor dem Flug stets die aktuellen NOTAMs über offizielle Quellen wie das französische AIP oder andere anerkannte Plattformen.


�� 6. Kontaktinformationen
Flughafen-Website: en.cannes.aeroport.fr
COHOR (Slot-Koordination): cohor.org
Handling-Agenten: Verschiedene Anbieter wie ASM bieten umfassende Unterstützung bei der Flugvorbereitung und -abwicklung an .en.wikipedia.org+5en.cannes.aeroport.fr+5en.cannes.aeroport.fr+5ourairports.com+4cohor.org+4bigorre.org+4asm.aero

Wenn du weitere Unterstützung bei der Flugplanung oder spezifische Informationen benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!

5. Juli 2025 10:30 Uhr: Von Alexis von Croy an Rolf _PA46 Bewertung: +5.00 [5]

Das sehe ich zum allergrößten Teil auch so! Wenn ich heute einen IFR-Flugplan per Fax aufgeben müsste, nachdem ich ihn mühevoll zusammengesetzt hätte ... ich würde wahrscheinlich nicht mehr IFR fliegen. Und dann kam jedes zweite Mal ein Anruf von AIS ..."So können Sie das leider nicht machen". Mit autorouter gebe ich einen IFR-Flug innerhalb Deutschlands, oder zu anderen Plätzen ohne PPR etc. innerhalb von 5 Minuten auf ... und wenn mir im Auto auffällt, dass ich den Abflug nicht ganz schaffe ... vom iPhone aus ein "EOBT hhmm" ... fertig. So cool!

Ich bin aber sowieso kein Nostalgiker. Wenn ich auf youtube Filme von München in den Seventies sehe ... ich finde das gruselig. Nichts von dem, was ich da sehe, brauche ich wieder. Und obwohl ich als Student ein begeisterter Autoschrauber mit voll ausgestatteter Werkstatt war (Stichwort: "Alfa Romeo Bertone") ... ich will noch nicht einmal die Autos zurück. Ich schaue sie mir gern an wenn ich sie irgendwo stehen sehe ... aber haben möchte ich nichts davon. Wie viel Energie und Geld habe ich investiert, um in drei Jahre alte Autos neue Radläufe oder Einstiege einzuschweissen ... mein jetzt 9 Jahre alter Benz hat noch nicht mal ein paar rostige Steinschläge, wenn ich ihn wasche sieht er aus wie neu.

Welchen Komfort und welche Freiheiten uns alleine smartphones bieten ... meine Kids (21 und 23) verstehen überhaupt nicht, wovon ich rede. Einen Münzfernsprecher könnten die nicht bedienen! Eben hat mich mein Sohn aus Hurghada/Ägypten "gefacetimed" und wir haben uns eine halbe Stunde unterhalten ... kostenlos. Als ich damals in NYC war und mal meine Eltern für 30 Sekunden anrufen wollte musste ich mir erst mal ein paar Dollar irgendwo in "Quarter" wechseln lassen.

Könnte Ihr Euch daran erinnern, dass Anfang der 1970er-Jahre die NPD noch in bis zu sieben Landtagen saß? Und: Checkt mal wie viele Richter mit NS-Vergangenheit es bis in die Mitter der 70s gab. Bis ins Bundesverfassungsgericht .... auch wenn man es kaum glauben kann. Könnte Ihr Euch auch, wie ich, an Türken- und Judenwitze auf dem Schulhof erinnern?

Bin natürlich etwas vom Thema abgeschweift, aber in der Fliegerei geht es mir ähnlich. Meine (19 Jahre alte!) SR22 ist ein Airliner gegen die BESTausgestattete "Bonnie" der Siebziger. Ich, als bekennender Amateur, würde mich wahrscheinlich kaum trauen mit Zitter-ADF und Dampf-VOR und einem Vakuum-AI IFR in IMC zu fliegen ...Ich finde es sehr beeindruckend, was moderne Avionik leistet, und gepaart mit CAPS (bitte keine Diskussion darüber :-)) fühle ich mich an Bord meines "Personal Airliners" ziemlich sicher ... Trafficsystem, Wetter über Satelliteninternet, ein digitaler Autopilot, der mich seit 13 JAhren ohne Ausfall (!) zuverlässig runter bringt nachdem ich drei Mal eine Taste gedrückt habe ... das war 1980 noch nicht einmal SCIENCE FICTION, dazu musste man LSD nehmen!

Ja, das LBA nervt. Die ZÜP auch. Die Kosten könnten die GA irgendwann killen .... aber ZURÜCK will ich nicht. Wenn die Cirrus im Unterhalt zu teuer wird, dann kaufe ich mir eine VL-3A mit Turbotech-Turbine: 180 KTAS in FL100 mit 32 l/h ... und fliege nur noch VFR. Auch ok.

5. Juli 2025 11:14 Uhr: Von Sven Walter an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Schöner Text, viel Zustimmung, aber.... am Münzfernsprecher in der Pampa hättest du im FAA-Land den Flugplan binnen 3 min im System gehabt, der Platz wäre für IFR für 15 min gesperrt und ab einer gewissen Höhe wärst du von der Pampa bis Teterboro, Hillsboro oder Newton KS in eben jenem System mitgeschwommen.

Lange, bevor Mobikfunkmasten dort errichtet werden. CFMU? Wat'n dat?

6. Juli 2025 21:10 Uhr: Von F. S. an Rolf _PA46 Bewertung: +2.00 [2]

Ich glaube in der Tat auch, dass bei der Frage "verlieren wir die Normalos" viel historische Verklärung mitschwingt.

Es sind ja nicht nur die von Dir aufgezählten Technologien, die Fliegen heute viel einfacher machen, als vor 35 Jahren. Auch im Aviatischen hat sich viel getan. Die Luftraumstruktur in Deutschand ist sehr viel einfacher geworden (weil enorm viele militärische Zonen weggefallen sind) und vor allem hatten wir noch kein GPS!
(Ja, man könnte fast schon nostalgisch werden, wenn man daran denkt, dass wir nach der Aussenlandung auf dem von Dir beschriebenen 1h Fussmarsch zur nächsten Telefonzelle natürlich auch den Shell-Atlas unterm Arm hatten, um dem Rückholer zu beschreiben, wo man ist....)

Kommezielle Flugschulen (die nicht auf ATPLer ausgerichtet waren) gab es nur sehr wenige, so dass man wenn man Fliegen wollte fast zwangsweise zum "Freak" werden musste, weil Vereine eben eine aktive Mitarbeit erwartet haben.

Fliegen ist heute für "Normalos" so zugänglich, wie noch nie.

Und schon früher gab es die Aufteilung in "Normalos" und "Freaks". In dem Verein in dem ich damals aktiv war konnte man das auch gut beobachten. Natürlich waren wir Segelflieger jeden Wochenendtag am Platz. Aber bei den Motorfliegern war das schon damals ganz anders!
Wanderfliegen mit dem Motorsegler? Wir hatten genau 2 von etwa 200 aktiven Mitgliedern, die das ab und zu mal gemacht haben - und das dann immer zusammen. Die waren also Freaks.
Die Normalos im Verein hatten im Mittel Probleme, auf 10 Stunden im Schnitt im Jahr zu kommen. Mit der Familie in den Urlaub geflogen ist von den Normalso damals auch schon keiner ...

7. Juli 2025 12:27 Uhr: Von Sven Walter an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Der Vereinsfluglehrer war damals indes vermutlich deutlich leichter zu erlangen als der Heckmeck heute für den vollen FI(A).

7. Juli 2025 15:27 Uhr: Von Chris _____ an Sven Walter Bewertung: +3.00 [3]

Ich nehme die ganzen Belastungen, sowohl zeitlich als auch finanziell, auf mich, und trotzdem betrachte ich Fliegen vor allem als "Transport".

Erstens, Fliegen ist deutlich entspannter als Autofahren. Ich fliege oft zu Kunden. Privatflüge, aber geschäftlich motiviert (und meist abgerechnet als äquivalente Autofahrt, also mit massiver Zuzahlung meinerseits, aber das ist es mir wert).

Und ich genieße es sehr, nicht in langen Schlangen an einer Sicherheitskontrolle stehen zu müssen. Gäbe es Linienflugtickets, wo man auf Wunsch auf diesen Zirkus verzichten könnte und fliegen würde wie vor 1970, ich würde solche Tickets kaufen. Bei Bus oder Bahn findet dieser Zirkus ja auch nicht statt.


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang