Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Juni 2023: Von F. S. an Wolff E.

Jetzt mal abgesehen davon, was "8 Fässer pro Tag" für den Flottenverbrauch der LH bedeuten, zeigt die Pressemitteilung unfreiwillig genau das, was ich meine:

"Die Lufthansa Group ist Pilotkunde und damit sichtbar Vorreiter für grünes Fliegen."

Wenn die Anlage von atmosfair mit Kompensationsgeldern bezahlt wurde, dann ist das von ihr hergestellt Kerosin zwar natürlich "technisch" klimaschonend, aber dieser Vorteil wurde dem Kompensationskunden verkauft. Bilanziell ist das für den Kerosinkunden, also die Lufthansa, ganz normales Jetfuel und keinesfalls "grün".


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang