ok, ich versuche es: Wie wird wohl der wirkliche Geheimrat Drummelback, der Bäckermeiste Hinterdorf, der Pastor Seelensepp oder der auch nur "kleine Mann" diese Aufrührer der nachnapoleanischen Zeit gesehen haben? Die vorher Beschriebenen waren Söhne der noch sehr dünnen Schicht des Bildungsbürgertums, welche Zugang zu Bibliotheken und anderen Bildungseinrichtugen hatten, erkannten zornig, daß die Errungenschaften der franzöischen Revolution von Metternich & Co. kassiert werden sollten. Schiller war desertierter Militärarzt, Schopenhauer stammt aus reicher Kaufmannsfamilie..usw. usf. Der große Goethe, Schaffer des ersten rein sekulären opus magnus, entstammt dem Frankfurter Patriziertum. (Die Massen waren allenfalls Predigtkanzel indoktriniert.)
Bildungsbürgerschicht ist im ausgehenden 20. und beginnenden 21 Jahrhundert natürlich weit breiter, sieht sich aber genauso als Avantgarde und Wegbereiter für eine bessere Zukunft.....Genauso wie die des 19.Jahrhunderts. Man lese Theodor Fontane und beginne zu begreifen.. Wir leben immer jeweils in der besten aller Zeiten. Die Veränderer waren immer verfolgt. ( Was nicht heißt, daß sie nicht auch mal falsch lagen.)
.. Das Bemalen von Flugzeugen trifft leider nur die Falschen. Für die reichen Großverursacher ist es nicht mehr als ein logistisches Ärgernis allenfalls. "Wann bekommen wir Ersatz?" dürfte die Frage an den Prokuristen sein, sonst nix.