Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  28 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

15. Januar 2009: Von Jan Brill an Julian Koerpel
... ich denke, dass die AOPA für ihre Möglichkeiten (€€€) sehr gute Arbeit leistet.

Es gibt in einer solchen Situation immer viele Dinge die man noch mehr tun müsste, für die aber die finanziellen und/oder personellen Resourcen fehlen. Das kenne ich aus der Arbeit für P&F nur zu gut.
Aus den Mitteln, die wir der deutschen AOPA geben holt die Organisation aber m.E. das Optimum heraus.

Pilot und Flugzeug kann im Übrigen nur informieren und gelegentlich aufrütteln (z.B. der kommende Text morgen zu EASA NPA 2008-22 "Authority and Organisation Requirements").
Wenn uns das einigermaßen gelingt ist schon viel getan, und die Interessensvertretung kann auf eine umfassend informierte Basis aufbauen.

Größtes Problem konkret in der deutschen GA-Lobby ist m.E. aber die Zweiteilung in DAeC und AOPA. Das ist historisch so gewachsen, trotzdem sieht man hier "teile und herrsche" in Aktion.
Ein Zusammenschluss unter einem Dach mit ehrenamtlicher Basis in der Sportarbeit und gut bezahlter professioneller Spitze für die Lobby wäre überfällig. Kann dann auch ruhig 100 Euro Beitrag im Jahr kosten.

Viele Grüße aus Florida,
Jan Brill
16. Januar 2009: Von Julian Koerpel an Jan Brill
Hallo Herr Brill,

genauso sehe ich es auch. Nur leider wird sich hier wohl nie etwas ändern. "Luftsport" und General Aviation passt wohl nicht zusammen. Daher bin ich auch begeistertes Mitglied der AOPA USA.

Viel Spass in Florida noch !
16. Januar 2009: Von Gerd Wengler an Andreas Riedel
"Hallo Jan, nicht das festeingebaute ELT 406 für Canada vergessen."

Das stimmt in der Tat. Zwar ist ab dem 1.2.2009 eine zweijährige Transitional Period vorgesehen, die noch das Fliegen ohne 406 ELT erlaubt. Allerdings (und dies ist wichtig, Jan!) ist im kanadischen Luftraum ab dem 1.2.2009 nördlich von 50 deg N und östlich von 80 deg W ein 406 ELT zwingend vorgeschrieben. D.h. bei Ein-/Ausflug über Iqaluit oder Goose Bay muß man ein 406 ELT haben. Nur St. John, Neufundland, liegt südlich dieser Linie.
Abgesehen von der gesetzlichen Vorschrift halte ich es sowieso für absolut notwendig, daß bei Flügen in diesen fast völlig unbewohnten Gebieten Quebecs, Labradors und der Arktis eine automatische Alarmauslösung per Satellit erfolgt, was dann bei 121,5 einfach nicht mehr der Fall ist.

Gerd

  28 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang