9. Oktober 2007 Jan Brill
Leserreise: Tag 9
ICAO-Sprachkurse - sofort!
Wir sind auf dem langen Weg von Buenos Aires nach Ushuaja. 1.290 NM wenn man quer über den südlichen Atlantik setzt, 100 NM mehr sofern man entlang der argentinischen Küste fliegt. Mit der Twin entscheiden wir uns für das kürzere Routing direkt übers Wasser, zumal uns die gesparten 100 NM helfen den Tankstopp zwischen Buenos Aires und Ushuaja zu vermeiden - trotz der 15 bis 30 Knoten Gegenwind mit denen wir es im Schnitt bis SAWH zu tun haben. Im Funk erleben wir indes eine Überraschung nach der anderen. Man funkt mit uns fast ausschließlich auf Spanisch. Das Problem dabei ist nur: Wir können leider nicht spanisch funken.

Direkt nach Ushuaja ist 100 NM kürzer als die Küste | Es ging gleich nach der Departure in San Fernando (SADF) los. FSI hatte uns mit großer Mühe sichergestellt, dass ein englischsprachiger Towercontroller in SADF für unsere Ankunft/Abflug Dienst tut. So wars denn auch - ordentliches Englisch, keine Probleme. Dann die Departure. Es ist solid IMC, wir sind mit der schwer beladenen PA30 im strömenden Regen bei 800 ft in der Suppe. Da kommt die frohe Botschaft ins Cockpit: "N7311Y contact Aeroparque, spanish language please 123,xy". Wir trauen im Cockit unseren Ohren kaum. Isabella spricht zwar spanisch, jedoch nicht die Funk- Terminologie. Ich mache meinen Initial-Call auf Englisch, der Lotse versteht offenbar auch, antwortet aber mit einer maximal schnellen Freigabe auf spanisch. Irgendwas mit "Radar contacto und cinque-mill blah". Zwei lebende Fragezeichen im Cockpit. Isabella gibt mir die verstandenen Zahlen durch, kann nur eine Höhe sein, ich bestätige auf Englisch unsere Vermutungen im Funk, irgnedwie scheint es zu passen, jedenfalls kommt kein Protest.
So geht das dann beinahe auf jeder Freqzenz, bis wir weit draußen auf dem Ozean sind und der VHF-Kontakt mit Ezeiza-Control auf englisch läuft. Das pikante dabei: Die Controller verstehen meine englischen Rufe offenbar auf Anhieb, antworten aber ohne Gnade und in voller Geschwindigkeit auf Spanisch. Eine derart rücksichtslose ATC habe ich bislang noch nicht erlebt. Auf einem kleinen GA-Platz kann man englisch wohl nicht unbedingt erwarten, aber deshalb hatten wir ja auch über die argentinische CAA englischsprachige Lotsen nach San Fernando, Ushuaja und Commodoro Riodavia (Tankstopp) bestellt und bestätigt bekommen. Eine Radar-Frequenz im Terminal-Bereich der Hauptstadt muss aber Englisch drauf haben!
Angesichts offenkundiger Verständigungsprobleme dann noch nicht einmal langsam und deutlich zu sprechen, sondern mit Warpspeed die Freigaben herauszurattern ist geradezu fahrlässig. Wir können nur hoffen, dass die ICAO-Englisch-Sprachprüfungen, welche die deutschen Piloten bald über sich ergehen lassen müssen auch an den argentinischen Lotsen nicht vorüber gehen.
Mit Live-Hilfe von Isabella und viel Raten haben wir uns nun vier Stunden durchgeschlagen. Von allen südamerikanischen Ländern die wir auf der Vorbereitungsreise und auf diesem Trip bislang bereist haben ist die argentinishce ATC bislang der absolute Tiefpunkt. Das steht übrigens deutlischen im Gegensatz zu den Piloten hier die sowohl bei Position-Reports wie auch bei anderen Schwierigkeiten freundlich und in exzellentem Englisch weiterhelfen.
Off-Shore ist es jetzt zum Glück deutlich ruhiger. Nur die schweizer Mooney ist auf der Company-Frequenz zu hören. Es wird auch spürbar kälter. Wir sind in FL140 on top unterwegs und nehmen lieber ein paar Knoten Gegenwind mehr als im Eis herumzugurken. Ushuaja verspricht Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die momentanen 12 Knoten Gegenwind werden sich bis SAWH in 30 Knoten verwandeln, es wird also eine lange Sitzung im Cockpit werden. Gerade aufgrund der erheblichen Sprachschwierigkeiten haben wir uns aber entschlossen mit vollen Tanks durchzufliegen, anstatt in Commodoro Rivadavia (SAWC) einen Tankstopp einzulegen. Außerdem lässt es die Wettervorhersage für Ushuaja ratsam erscheinen dort bei Tageslicht anzukommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19:54:38 |
Ansehen |
100 |
159 |
0 |
|
|
|
|
|
19:50:17 |
Ansehen |
100 |
267 |
24 |
|
|
|
|
|
19:45:17 |
Ansehen |
1,710 |
269 |
84 |
|
|
|
|
|
19:40:17 |
Ansehen |
5,940 |
098 |
134 |
|
|
|
|
|
19:35:17 |
Ansehen |
8,830 |
201 |
80 |
|
|
|
|
|
19:30:17 |
Ansehen |
9,780 |
197 |
96 |
|
|
|
|
|
19:25:17 |
Ansehen |
11,310 |
197 |
154 |
|
|
|
|
|
19:20:18 |
Ansehen |
11,750 |
196 |
148 |
|
|
|
|
|
19:15:18 |
Ansehen |
11,750 |
196 |
152 |
|
|
|
|
|
19:05:18 |
Ansehen |
13,750 |
208 |
150 |
|
|
|
|
|
18:58:08 |
Ansehen |
13,760 |
209 |
148 |
|
|
|
|
|
Nachricht: |
Wir erreichen die Terra del Fuego. Imposantes Panorama. 35 KTS Gegenwind, ansonsten gutes Wetter. Bodenwind: 25-35 |
18:55:18 |
Ansehen |
13,750 |
208 |
148 |
8,1/8,2 |
181 |
14020 |
|
-13 |
18:25:20 |
Ansehen |
13,750 |
208 |
146 |
|
|
|
|
|
17:55:22 |
Ansehen |
13,710 |
199 |
144 |
|
|
|
|
|
17:25:25 |
Ansehen |
13,750 |
199 |
152 |
|
|
|
|
|
16:55:27 |
Ansehen |
13,790 |
205 |
152 |
|
|
|
|
|
16:25:30 |
Ansehen |
13,800 |
204 |
148 |
|
|
|
|
|
15:55:31 |
Ansehen |
13,830 |
199 |
154 |
|
|
|
|
|
15:15:26 |
Ansehen |
13,880 |
200 |
156 |
|
|
|
|
|
14:45:28 |
Ansehen |
14,020 |
200 |
156 |
|
|
|
|
|
14:15:31 |
Ansehen |
14,110 |
200 |
158 |
|
|
|
|
|
13:45:33 |
Ansehen |
14,160 |
200 |
160 |
8,1/8,2 |
174 |
14810 |
|
-06 |
13:29:27 |
Ansehen |
14,200 |
189 |
158 |
|
|
|
|
|
Nachricht: |
Schlechtwetter-Departure aus Buenos Aires. Funk fast nur in Spanisch. Englisch Fehlanzeige. 1.200 NM Leg nach Ushuaja. |
13:15:35 |
Ansehen |
14,190 |
189 |
160 |
|
|
|
|
|
12:45:37 |
Ansehen |
12,150 |
189 |
170 |
|
|
|
|
|
12:15:41 |
Ansehen |
12,200 |
189 |
148 |
|
|
|
|
|
11:45:43 |
Ansehen |
12,250 |
201 |
160 |
|
|
|
|
|
11:35:44 |
Ansehen |
12,280 |
203 |
152 |
|
|
|
|
|
11:25:46 |
Ansehen |
12,310 |
186 |
180 |
|
|
|
|
|
11:15:48 |
Ansehen |
8,370 |
186 |
128 |
|
|
|
|
|
11:05:50 |
Ansehen |
2,660 |
134 |
126 |
|
|
|
|
|
11:00:51 |
Ansehen |
260 |
041 |
104 |
|
|
|
|
|
10:55:51 |
Ansehen |
20 |
132 |
0 |
|
|
|
|
|
10:55:49 |
Ansehen |
20 |
140 |
0 |
|
|
|
|
|
10:44:56 |
Ansehen |
70 |
129 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|