Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. September 2018: Von Viktor Molnar an Andreas Ni

Na, wenn ich nach EASA als owner an den betreffenden Teilen schrauben darf, dann ist ein Einbau eines O-Rings aus dem Industriebereich eher unerheblich. Natürlich muß ich überlegen, welchen Querschnitt und Durchmesser der neue O-Ring haben muß, um zu dichten. Das zu überprüfen empfiehlt sich aber ebenso, wenn ich was vom Luftfahrtlieferanten auspacke: "Vertraue niemals darauf, daß Alles immer genau so kommt, wie bestellt." Bezüglich O-Ringen oder Wellendichtringen: Wenn intensiver Kontakt mit modernem Benzin zu erwarten ist, unbedingt Viton statt NBR nehmen, NBR quillt sehr und kann so zu Undichtigkeit führen bei Wellendichtringen, weil die Dichtlippe aufquillt und keinen Kontakt mehr zur Welle hat.

Vic


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang