Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. November 2023: Von Mark Juhrig an Stefan Weßels Bewertung: +2.00 [2]

Achtung nicht verwechseln!

Bei hinterer Schwerpunktlage beginnt das Flugzeug "kritisch" zu werden (Schwerpunktvektor liegt fast so weit hinten, wie der Schwerpunktvektor). Wenn der Schwerpunktvektor = Auftriebsvektor ist, dann ist der Flieger "labil". Wandert der Schwerpunktvektor hinter den Auftriebsvektor, dann wird der Flieger "instabil". Stabil ist er nur, wenn der Schwerpunktvektor vor dem Auftriebsvektor liegt.

In der Praxis funktioniert das die wie folgt:

Stabil

  • Flugzeug geht aus irgendeinem Grund in eine "Nose Up Attitude"
  • Flugzeug baut daher Fahrt ab
  • Der "Stärke" des Auftriebsvektors nimmt ab (Kombination von Tragflügel + Höhenleitwerksauftrieb)
  • Das Flugzeug nimmt die "Nase" autmatisch runter, da die Auftriebskraft kleiner wurde und die Gewichtskraft des Flugzeuges gleichgeblieben ist (es resultiert ein Moment in Richtung "Nase runter", da der Schwerpunktvektor vor dem Auftriebsvektor liegt).

Instabil

  • Flugzeug geht aus irgendeinem Grund in eine "Nose Up Attitude"
  • Flugzeug baut daher Fahrt ab
  • Der "Stärke" des Auftriebsvektors nimmt ab (Kombination von Tragflügel + Höhenleitwerksauftrieb)
  • Das Flugzeug nimmt die "Nase" jetzt autmatisch weiter hoch, da die Auftriebskraft kleiner wurde (der Auftriebsvektor liegt jetzt vor dem Schwerpunktvektor) und die Gewichtskraft des Flugzeuges gleichgeblieben ist. Daraus ergibt sich ein Moment in Richtung "Nase hoch" :-(
  • Ein "Stall" wäre jetzt nur noch zu verhindern, wenn der Pilot "blitzschnell" aktiv gegensteuert um die Nase wieder runter zu nehmen. Der Eurofighter ist z.B. ein "instabilier" Flieger (instabile Flugzeuge sind sehr agil). Dort ist aber ein Flight Control Computer zwischen dem Steuerknüppel=Pilot und den Ruderflächen. Daher kann der FCC einen kritischen Flugzustand aktiv verhindern.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang