Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. November 2023: Von Reinhard Haselwanter an Peter Bodner Bewertung: +3.00 [3]

Für viele hier denke ich, dass VFR "Alpenfliegerei" ohnehin ein chinesisches Dorf ist, da sie einfach in anderen Gebieten fliegen. Für den einen oder anderen ist z.B. Seerauch/Seenebel etwas, mit dem er täglich lebt und sich auskennt; ich kenne das Phänomen zwar aus der Theorie, aber dann ist auch schon Schluß - ich würde mir da eher wenig Entscheidung zutrauen bzw. gehe ich an sowas seeehr konservativ heran. Wir, die wir hier in den Bergen oftmls aber gar nicht anders "wegkommen" (IFR ist faktisch aus vielen Plätzen heraus - Innsbruck, Klagenfurt etc.- nur mit sehr leistungsstarken Fliegern möglich), sind das eher gewohnt. Entsprechend der Täler haben die GAFOR-Strecken auch unterschiedliche Bezugshöhen. Bei gewissen Wetterlagen (z.B. ausgeschichtete stratiforme Bewölkung), oder auch im Sommer, wenn die Basen entsprechend höher sind, kann man das GAFOR-System durchwegs gut nutzen, und ich bin froh, dass dies von der Austrocontrol auch weiterhin angeboten wird. Ich bin zwar sicher nicht der "Met-Experte", aber ich glaube, dass wir morgen wieder ähnliches Wetter erleben werden, wie am 02.11. geherrscht hat. In der Höhe liegt eine entsprechende SW-Strömung an, welche feuchte, labile Luft mit sich führt. Dies birgt immer eine gewisse Konvektivität, und damit verbunden Turbulenz und Wolkenbildung. Hier genaue Aussagen über Wolkenbasen etc. zu machen, ist m.E. nach sehr schwierig bis unmöglich. Vor diesen Gewichtspunkten bin ich immer wieder erstaunt, wie genau die Vorhersagen der Meteorologen von Austrocontrol und auch der ZAMG stimmen. Ich würde mich auch nie dazu versteigen, die Crew dieses Fluges gleich zu verteufeln. Was ihnen - vielleicht - gefehlt hat, waren Plan B,C und klare Abbruchkriterien für ihr Vorhaben. Und von da her bin ich gespannt, was der Bericht ergeben wird (bin nie Cirren geflogen, aber hier wird vielleicht doch das eine oder andere Aufschlussreiche Detail (Speed, Höhe, Heading, Engine-Parameter) von der Avionik mitgeloggt, woraus sich dann der eine oder andere Schluß ziehen lässt.

Wenn ich aber bei jeder Wettervorhersage, die im GAFOR nicht mit "O" dargestellt wird, daheim bleiben würde, wäre ich sehr viel daheim...

6. November 2023: Von T. Magin an Reinhard Haselwanter
„bin nie Cirren geflogen, aber hier wird vielleicht doch das eine oder andere Aufschlussreiche Detail (Speed, Höhe, Heading, Engine-Parameter) von der Avionik mitgeloggt“

Das verunfallte Flugzeug war ne G1. IIRC ist da nichts mit Logging.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang