 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Sind sie aber.
Abgesehen von der Struktur, die v.a. durch viele cycles der Druckkabine nicht besser wird, ist vor allem die Verkabelung oft ein Problem. Die Kabelbäume werden spröde und es kommt hier und da gelegentlich zu broken wires... auch Steckverbindungen korrodieren gerne... und dann fangen Systeme an zu versagen...oft intermittent.
Wer nicht nur Unfallberichte liest, sondern auch die AD's und SB's der Flugzeuge, die so üblicherweise im Umlauf sind und vor allem die, die man selbst fliegt, ;) kennt die jeweiligen Problematiken.
Ich zB. kämpfe oft mit Flap fails, Nosewheel Steering inop, Fuel Indications lost, Antiskid.....und jedes mal hing es irgendwo am wiring bzw an einer korrodierten Verlötung auf irgendeiner Platine...und vieles davon wird bei C-checks zwar ausgebaut und danach wieder eingebaut, aber selten wirklich ersetzt... Dafür sind Kabelbäume zu komplex, nach vielen Jahren von Nachrüstungen.
|
|
|
Richtig erkannt. Es gibt Elektrokabel, die alterungsbeständig sind, nun weis ich nicht, ob solche Kabel in Flugzeuge eingebaut werden? https://hew-kabel.com/kabel-leitungen/
silikonummantelte Elektrokabel: https://www.sab-kabel.de/kabel-konfektion-temperaturmesstechnik/kabel-und-leitungen/silikonkabel-leitungen-besilen.html
Swissair wurde Opfer von Kabelbrand infolge Abscheuern der Isolierung ( Vibrationen? ) über Halifax.
Ab 1995 habe ich mich speziell mit meerwasserbeständige Elektrokabel und deren Verbindungen/Verschraubungen befasst. In dieser Zeit habe ich begonnen, ein elektronisch gesteuertes, selbstmischendes Kreislauftauchgerät zu bauen, und am eigenen Körper auch getestet. Kabelanschlüsse wurden verschraubt, und zusätzlich in Silikon ummantelt. ( Silikonkartusche auf die Verschlüsse draufhalten und gut einschmieren mit Silikon - aushärten lassen. Das hält bombenfest, auch Vibrationen. Starre Kabel brechen allerdings leicht an der Übergangsstelle Slikon. Flexible Kabel sind besser. https://www.youtube.com/watch?v=tsEIaCnzr1E&list=UULFghs8n2gKcUlpJw4ek25F2A&index=20
Bezüglich Kabel hatte ich nie Probleme, aber ich hatte nicht die langen Umlaufzeiten eines Verkehrsflugzeug.
Flugzeugkonstrukteure haben inzwischen etwa 100 Jahre Zeit gehabt, aus Erfahrungen Neues zur Verbesserung zu benutzen.
Dann müsste bei dem grossen C Check alle Kabel geprüft, und auch ausgewechselt werden, wenn diese so anfällig sind.
Ob bei diesen Regierungsflieger Airbus 340-300 wohl auch ein Kabelbruch zum Ausfall der Klappenbedienung führte?
|
|
|
„Dann müsste bei dem grossen C Check alle Kabel geprüft, und auch ausgewechselt werden, wenn diese so anfällig sind.“ Weißt Du eigentlich was für einen unfassbar realitätsfernen Unsinn Du von Dir gibst? Du magst ja ein kreativer Bastler sein. Von industrietauglichem Design und dessen Limitationen (ja, auch ein Flugzeug unterliegt Kosten-/Nutzenabwägungen bei denen Sicherheit nie zu 100% gewährleistet ist) hast Du keinen Schimmer. In Deinem eigenen Interesse: hör doch auf Dich in der Öffentlichkeit lächerlich zu machen.
|
|
|
Horst Metzig ist nicht mit herkömmlichen Maßstäben einzuordnen, da darf man ruhig ein kleines bisschen mehr Toleranz aufbringen. In diesem Zusammenhang empfehle ich die großartige Serie "Good doctor" auf Netflix, und zwar die amerikanische Version über einen Autisten....
|
|
|
Wenn ich den Beitrag von Benno Doneck lese, mit seinen Erfahrungen korrodierte Verlötungen, welche Auswirkungen auf die Betätigung diverser Flugzeugsteuerelemente haben, dann betrachte ich meine Ansichten hier im Forum als nicht abwägig, oder einer Eigenart, welche Autisten zuordnungswürdig ist.
Die Tauchsportindustrie hat mich bei meinen Hobby Entwicklungen mit Materialien oft unterstützt, zu nennen wäre die schqweizer Entwicklungsfirma uwatec aus Zürich, den ALADIN PRO Tauchcomputer konnte ich so in Einzelteile zerlegt sehen. Das ist eigentlich vereinfacht beschrieben eine Platine wie bei Computer Mainboard, wo alles eingelötet ist mit dem Unterschied zu diesen Airbus oder Boeing Kabelbäumeentwicklungen, dass der Tauchcomputer wasserdrücke von 10 bar, oder mehr, aushalten, ohne dass es Korrosionen gibt. Ein spezieller Druckkörper wurde nicht verbaut, aber die Platine wurde in eine geleeartige klebrige Silikonmasse eingegossen, und Salzwasser wurde so auch bei Drücke über 10 bar ferngehalten. Eionen Teil dieses know how habe ich dann für meine Bastelarbeiten übernommen.
Aber, vielleicht muss man ausgewiesender Autist sein, um Verkehrsflugzeuge so zu entwickeln, vor allem zu verkabeln, dass die von Benno Doneck beschriebenen Ausfälle erfolgreich vermieden werden? Ob das so ist, soll jeder selber überlegen.
Wenn die Tauchsportindustrie so verkabeln würde wie Airbus Industries, dann wären die Unterwassersportgeräte untauglich für ihren Einsatz. Da gibt es auch mal kantige Schläge gegen Felsen unterwasser, gewisse schlagartige Belastung müssen diese Tauchercomputer halt aushalten.
Bei Flugzeugen gibt es teilweise Vibrationen, Wärme - Kälte, Alterung, beschafft sich Airbus Industrie diese Kabel aus dem toom Baumarkt? Dabei leide ich oft wegen dem technischen Unwissen bei toom.
Ausbaden müssen dass die zwei Personen vorne im inzwischen gut verschlossenen Cockpit.
|
|
|
Sorry, jetzt muss ich kurz auch mal kurz intervenieren. Horst ist all was auch immer, aber nur Dumpfsinn von sich zu geben ist nicht die Art eines Autisten. Nur eine Anmerkung zu so vielem Quatsch der hier von Ihnen verbreitet wird. Ich bin Taucher seit 35 Jahren und Testtaucher der Firmen Uwatec, Scubapro, Aqualung, Suunto etc. Was Sie hier über irgendwelche Platinen, Kabel und Silikonverklebungen philosophieren disqualifiziert Sie von jeder Art ernsthafter Diskussion. Können Sie bitte nicht woanders Ihre Märchen verbreiten?? Bitte!
|
|
|
Die Unfallhäufigkeit wird von Jahr zu Jahr kleiner. Und das, obwohl kein Kabelbaum in klebrige Silikonmasse eingegossen wird. Das liegt einfach daran, das viele Systeme redundant sind und im Zweifel den Flug dann entsprechend den MEL oder gem. FCOM abbrechen kann, bzw. Muss. Darüber hinaus gibt es Warscheinlichkeitsrechnungen über das Restrisiko. Wir werden nie ganz ohne Flugunfälle leben können. Der Luftverkehr wird immer ein Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Restrisiko bleiben. Die liebe Greta, z.b. kann als Autistin nichts unterhalb von 100% Klimaschutz akzeptieren. Daher fährt sie auch mit dem Segelschiff nach Amerika, während gesunde Menschen, Neubauer on Co, dafür natürlich ein Flugzeug nehmen. Ist wie beim Segelflug. Der ist auch nicht absolut sicher. Man könnte die Sicherheit dort, z.b. durch den ausschließlichen Einsatz von professionellen Testpiloten, deutlich verbessern. Zusätzlich CAPS und TCAS in jedem Segelflugzeug und zusätzlich eine kleine Turbine sls Heimkehrhilfe vorschreiben, damit Außenlandungen zu 200% vermieden werden können. Dann hätte man super sicheren Segelfug. Leider kann man mit diesen Flugzeugen keine Termik mehr auskurbeln, weil sie zu schwach, bzw. Das Flugzeug zu schwer ist. Piloten wie Horst müssen sich dann auch ein anderes Hobby suchen, denn weder die Tauglichkeit, noch die Qualifikation lassen ihn mit absoluter Sicherheit ein Segelflugzeug betreiben. Als Nebeneffekt wird Segelflug so teuer, dass er nur noch von den oberen 10000 bezahlt werden kann. Da fällt mir noch ein, ich werde beim nächsten Segelflugunfall den DAEC, das LBA und Verkehrsministerium anzeigen, weil sie mit Vorsatz nicht alles Menschenmögliche für die absolute Sicherheit des Segelflugs getan haben. Oder übernimmst Du die Anzeige, Horst?
|
|
|
Und nichts in Tauchcomputern und Tauchkreislaufgeräten ( von GA Anwendungen behaupte ich nichts, da keine fundierte Kenntnis!) wird mit klebrigen Silikonen aufgegossen, sondern mit modif. EP's =Epoxidharzen. Bei Kreislaufgeräten wird alles verschraubt mit 100%O2 tauglichen O-Ringen. Aber Horst hat natürlich alles überlistet und seine Promotion mit klebrigem Silikon abgedichtet. Viel Spaß mit ihm, ich kann das nicht mehr ertragen!
|
|
|
können kühe auch segelfliegen lernen? brauchen kühe eine ZÜP?
|
|
|
CHAT GPT sagt zu der Frage, ob Kühe eine ZÜP brauchen, folgendes: „Nein, Kühe benötigen keine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß dem Luftsicherheitsgesetz. Diese Überprüfungen gelten normalerweise für Personen, die Zugang zu sicherheitsrelevanten Bereichen von Flughäfen oder im Luftverkehr tätigen Unternehmen haben. Kühe sind Tiere und fallen nicht unter diese Bestimmungen.“ Wobei das Luftsicherheitsgesetz §7 von Luftfahrern und Flugschülern spricht. Deshalb bin ich der Überzeugung, das Kühe eine ZÜP brauchen, wenn sie sich als Luftfahrer betätigen wollen.
|
|
|
aber als kleiner junge habe ich aufm OBI-airfield kühe weiden sehen...soooo 1963 oder 64....also hatten die alle eine pre-züp bevor terroristenverteidiger schily kam....
|
|
|
You made my day :-)))
|
|
|
|
12 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|