Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

49 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

24. November 2016: Von Wolff E. an Tee Jay

Leider sind die Bilder weniger aussagekräftig, da im 2 Bild eine Kurve geflogen wird und auch das etwas Leistung kosten kann. Kann man das mal wiederholen mit konstanten Heading?

24. November 2016: Von Carmine B. an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Da ich den gleichen Sim habe, werde ich heute abend mal versuchen, das nachzustellen.

Bedingungen:

Konstante Geschwindigkeit

Konstantes Heading

keine Thermik ;-)

Gruß,

Carmine

edit: jetzt mit Bildern aus dem X-Plane




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2




Bildschirmfoto2016-11-24um19.38.45.png
Image | 2.0 mb | Details






24. November 2016: Von Richard Georg an Wolff E.

Auszug aus Skriptum zur Vorlesug

"LUFTFAHRTTECHNIK I"

von Prof. Dip. Ing. Madelung

Lehrstuhl für Luftfahrttechnik

TU München.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

DSC01550.JPG



24. November 2016: Von Karpa Lothar an Richard Georg

Vielleicht gelten für ULs ja andere physikalische Gesetzmäßigkeiten?

Vielleicht hat die Wahl eines Props mit fixed Pitch auch eine Auswirkung?

24. November 2016: Von Chris _____ an Richard Georg

wofür stehen S und W?

24. November 2016: Von Richard Georg an Chris _____

S >> Schub

W >> Widerstand

24. November 2016: Von Alexander Callidus an Richard Georg
Beitrag vom Autor gelöscht
24. November 2016: Von Flieger Max Loitfelder an Alexander Callidus

Unterhalb des maximalen Anstellwinkels führt Nachlassen des Pitch zu geringerem Auftrieb, so stimmt es also nicht ganz, ausserdem glaube ich dass auch beim Prop Vx nicht auf der Rückseite der L/D-Kurve liegt sondern dort wo L/D maximal ist, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
Jet und Prop unterscheiden sich da und je nach Beschriftung der Achsen und Auslegung der Kurve vertut man sich sehr leicht mit Vx/Vy bzw. "L/D maximum" und "Tangente".

24. November 2016: Von Karpa Lothar an Flieger Max Loitfelder

Bei der DR 400 gibt es Unterschiede, je nachdem ob eine Reise- oder Schlepplatte vorne zieht. ..

Mit Verstell Prop ist man hier deutlich im Vorteil

24. November 2016: Von Alexander Callidus an Flieger Max Loitfelder

Ich habe meinen Beitrag schon gelöscht und werde heute Abend mal die Nase in ein Buch stecken.

24. November 2016: Von Alexander Callidus an Flieger Max Loitfelder

Gründlich kommt noch, aber in der angehängten Grafik ist alles mit höherem Anstellwinkel als L/D max bzw best glide (das wäre Vy) "behind the power curve". Nun muß ja nicht alles stimmen, was im Netz zurückgelassen wurde, schaue mal nach...



1 / 1

AOA.jpg

24. November 2016: Von Johannes König an Flieger Max Loitfelder

Hallo Max,

warum willst du das Video wieder löschen? Ich finde es sehr lehrreich. Besserer Titel dazu und die Überblendung am Ende etwas rauszögern, so dass man die 24 noch richtig sieht.

Dann kann man das einwandfrei so herzeigen.

Johannes

24. November 2016: Von Flieger Max Loitfelder an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

An dieser Grafik ist etwas faul: Best Range Speed ist niemals gleich der Best Endurance Speed sondern sollte etwa 32% höher sein.

Ich suche noch nach einer guten Grafik.

24. November 2016: Von Flieger Max Loitfelder an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Ich finde die Erklärungen/Grafiken im folgenden Link ganz gut, denn die zeigen auch den Unterschied zwischen Propellerflugzeug und Jet, d.h. warum beim Jet Vx und Vy weit höher liegen als bei einem baugleichen Propellerflugzeug. Das müßte man einmal zB mit einer Do328 und einer Do328 Jet vergleichen, falls die Tragflächen sich nicht unterscheiden.

https://www.theairlinepilots.com/forum/viewtopic.php?t=601

Hier sieht man auch, dass beim Prop Vx auf der "falschen Seite der Kurve" befindet, beim Jet dagegen an der Stelle mit dem geringsten Widerstand. Bedeutet auch, dass ich beim Prop mit konstant Vx einen Impuls brauche um zu beschleunigen; das "pitch down" mag kleiner ausfallen als beim Jet, ist IHMO aber dennoch absolut notwendig und führt kurzzeitig zu einer Abnahme der Steigrate.

An meiner Grundaussage (bis zu einer zu bestimmenden Höhe x steigt man mit Vx in kürzer Zeit als Vy) ändert das auch nichts.

24. November 2016: Von Tee Jay an Flieger Max Loitfelder

bezüglich Vx Vy Thematik habe ich diesen Link gefunden:

https://www.advancedpilot.com/articles.php?action=article&articleid=1842

Kurzum: Beides theoretische Werte die praktisch für den Autor sogar sinnfrei sind. Auch er legt Wert auf eine höhere Speed und verzichtet lieber auf ein paar Meter Steigen gerade im unteren Bereich, den er mit einem roten Kreis markiert hat. Ein schönes Zitat:

"Pilots know how TO fly airplanes
Aeronautical Engineers know HOW airplanes fly.
Seldom do the twain meet."

Vielleicht auch ein geeigneter Artikel, um die leidige Diskussion wg. Umkehrkurven hier zu einem Ende zu bringen:

In kleinen und leichten Flugzeugen möglich. Als Beispiel werden Glider und eine Cessna 140 - also de facto ein UL - genannt. Er warnt jedoch explizit vor dem "visual picture", etwas was wir in unserem Artikel ebenfalls als Unterschied genannt haben und daß untrainierte Piloten damit ein Problem haben.

In deutlich schwereren und schlechter motorisierten Maschinen jedoch spricht der Autor sich eindeutig gegen eine Umkehrkurve aus.

24. November 2016: Von Olaf Musch an Tee Jay Bewertung: +4.00 [4]

https://www.flugzeugforum.de/threads/85233-Kleinfugzeug-beim-Flugplatz-Speyer-abgestuerzt?p=2363982&viewfull=1#post2363982

Ich habe den dort verlinkten BfU-Bericht zwar noch nicht gelesen, aber:

Speyer im August: Umkehrkurve geht schief. Pilot hatte Erfahrung ohne Ende...

Ich verstehe immer noch nicht, warum man mit mehr Speed noch in "Bodennähe" rumeiern muss, während man mit ein paar km/h weniger schon deutlich weiter oben sein könnte. Letztlich muss ich das nicht verstehen, weil ich keinen Flächenschein habe, aber für mich(!) als Halbwissenden sieht ein Pilot, der schneller als nötig tiefer als nötig fliegt (und dann auch noch von der möglichen Option einer Umkehrkurve für den Motorausfall nach T/O spricht...), nicht aus wie jemand der weiß, wie man ein Flugzeug fliegt...

Olaf

25. November 2016: Von Lennart Mueller an Tee Jay Bewertung: +3.00 [3]

"Pilots know how TO fly airplanes
Aeronautical Engineers know HOW airplanes fly.
Seldom do the twain meet."
Luftfahrtingenieure berechnen und entwerfen in der Regel auch die Steuerelemente, müssen also zwangsläufig wissen, wie ein Flugzeug zu fliegen ist.
Die Ingenieure arbeiten halt gerne mit numerischen, reproduzierbaren Werten, während reine Bediener auf Erfahrung, Gefühl und unterbewusste Vorgänge setzen und deshalb manche die numerischen Werte für sinnfrei erachten - so entstehen auch gerne pseudowissenschaftlichen Theorien in Form von Old Wives Tales.

25. November 2016: Von Tee Jay an Olaf Musch Bewertung: -2.00 [2]

...werde mir den Yak-Bericht durchlesen. Hinsichtlich dem was Du mit Speed sagst: In der Tiefe sind hohe Speedreserven Deine einzige Lebensversicherung. Energetisch betrachtet in einem leichten UL noch mehr wie in einer schweren Echo.

25. November 2016: Von Flieger Max Loitfelder an Tee Jay Bewertung: +10.00 [10]

"Kurzum: Beides (Vx und Vy) theoretische Werte die praktisch für den Autor sogar sinnfrei sind"

Jetzt sag bloss Du bist auch dieser Meinung und bringst Deinen Schülern bei, dass es egal ist ob sie nach dem takeoff auf einer Piste mit Hindernis im Abflugsektor mit Vx, Vy oder Vx +100% steigen?

Dann habe ich nicht das Gefühl dass man diese Diskussion damit beenden sollte, denn es macht auch in der Grafik Deines verlinkten Artikels einen Unterschied ob ich über den 1000' Hügel in 9000' nach der Piste steigen kann oder als weiterer CFIT Unfall die Statistik verschlechtere.

Der praktische Wert ist für mich: überleben.

"In der Tiefe hohe Speedreserven einzige Lebensreserve":

Was ist denn das für ein Unsinn? Ich kann Dir ein Beispiel zeigen: CTSW mit 100PS, Vollgas, Maximalgeschwindigkeit 245 km/h. Wenn ich jetzt die Geschwindigkeit wegziehe habe ich genau 500 Fuss an Höhe sehr rasch gewonnen bis ich an der Mindestgeschwindigkeit angelangt bin und stark nachdrücken muss um nicht zu stallen. Nur 500 Fuss, und auf die 245 km/h mußte ich davor irgendwann einmal beschleunigen.

Würde ich dagegen vom Ausgangspunkt weg mit Vx steigen (der in Deiner Ursprungsgrafik falsch eingezeichnet ist, auch der Vy-Flieger braucht Weg und Zeit für den Geschwindigkeitszuwachs von Vx auf Vy) hätte ich eine weitaus größere Höhendifferenz überbrückt.

Das mag Dir vielleicht nicht einleuchten weil Du in Deine Sichtweise so verbohrt bist, aber solltest Du jemals IFR fliegen oder gar unterrichten dann verstehst Du hoffentlich irgendwann warum man beispielsweise nach dem Takeoff in Innsbruck nicht mit 250KIAS oder Vne (hohe Reserven sind ja "sicher"..) steigt sondern mit der jeweiligen Vx bis man die limitierende Höhe passiert hat.

Du magst ja versuchen, Dein Auto mit dem 6. Gang auf den Großglockner zu quälen aber lass bitte vernünftigere Menschen als Dich sicherer unterwegs sein.

25. November 2016: Von Wolff E. an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +3.00 [3]

Max, das mit der "Speedreserve" ist mir auch sofort sauer aufgestoßen. Aber letztendlich hat es sich ja leider gezeigt, daß Tomas Jakobs nicht lern- und kritkfähig ist. Und seine Bilder am Sim mit Vx und Vy sind, wie vieles beim ihm, unsauber geflogen weil im Climb eine Kurve geflogen wurde und damit die Werte falsch und wertlos sind. Wenn Tomas Jakobs als UL-Lehrer sowas nicht mal am Sim sauber fliegen kann? Dann gute Nacht. Und jetzt will er einen LAPL machen und am besten noch Fluglehrer auf LAPL werden? Keine schönen Aussichten.

25. November 2016: Von Alexander Callidus an Wolff E.

Wie war jetzt die Strategie für Umkehrkurven? Mit >Vy schnell hoch steigen, dann mit hohen Speedreserven bei Minimalfahrt situativ entschieden eine sichere 45°-Kurve und Teardrop auf kürzestem Weg zurück?

25. November 2016: Von  an Alexander Callidus Bewertung: +3.00 [3]

Ich würde im Bodeneffekt beschleunigen, so dass ich bei Motorausfall jederzeit per Hammerhead Turn zurück komme

gez. Bob Hoover

:-)

25. November 2016: Von Wolff E. an  Bewertung: +1.00 [1]

@Alexis, der flog doch 2-Mot. Bzw. ab und an 0-Mot..... :-)

Er war echt begnadet.....

25. November 2016: Von Alexander Callidus an Wolff E.

Bob Hoover war doch mal von der FAA gegroundet worden, wegen "erratischen Verhaltens". Weiß jemand, was dahinter steckte? War er tatsächlich nur noch ein Schatten seiner selbst, hatte er irgendwelche Vorschriften übertreten, hatte er einem FAA-Mitarbeiter vor's Schienbein getreten?

25. November 2016: Von Erik N. an Alexander Callidus

nach Motorausfall steigt das Flugzeug einfach noch ne Weile weiter, wie man in seinem Chart sieht !


49 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang