Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. September 2015: Von Malte Höltken an Thore L. Bewertung: +6.00 [6]
Das ist ja vielleicht schön, daß sich das so anfühlt, aber es liegt faktisch dennoch daneben. Automatische Abstandshaltung trifft es eher.

Meines Erachtens ist der Ruf nach einer Verpflichutng ein FLARM (=Proprietäres Protokoll. Interessant, daß gerade Du dies forderst) oder ADS-B (in den meisten VFR-Fällen sehr teuer einzurüsten) einzurüsten falsch. Denn dies träfe jede Ka8, jeden SG38, jeden ULF, jeden Tipsy Nipper, etc. Hinzu kommen Gleitsegel oder Hängegleiter, bei denen die Einrüstung von ADS-B mit heutiger zugelassener Technik nicht möglich ist. (Es sei denn, Du kennst eine praktikable Möglichkeit, am Gleitschirm ein GPS, Transponder und Powerflarm zu befestigen, als Mindestausrüstung).

Die Forderung muß eigentlich sein, den 1090ES (sofern man nicht doch lieber UAT nutzen möchte, um ein wirkliches Duplexsystem mit TIS-B, FIS-B, etc. zu installieren) dahingehend zu öffnen, daß man über ein günstiges unzertifiziertes Gerät ein TAS aufbauen kann. Wenn es dann günstig realisierbar ist, wird es sich alleine verbreiten, zumindest bei den Vielfliegern. Das hat FLARM im Segelflug sehr eindrucksvoll gezeigt. Und die Flugzeuge, die in einem Jahr gerade mal 6 Platzrunden machen, könnten weiter fliegen, ebenso die Piloten mit einem Jahresflugbudget unter der TAS-Forderung.

Ferner müssten wir schauen, ob ein TAS nicht eher die Bekämpfung der Symptome ist, als daß es die Ursachen angeht. Es ist einfach zu sagen, daß der Unfall in Reichelsheim darin zu begründen war, daß kein TAS vorhanden war. Aber ist die künstliche Verknappung dieses Luftraumes nicht hinreichende Notwendigkeit für diesen Unfall? Ähnlich wie die ungenügende Verkehrslenkung und das Verlangen von Pflichtmeldepunkten hinreichende Notwendigkeit war für die Kollision in Gladbach. Unzureichende Positionsmeldung und mangelhafte Handhabung von Verfahren ist hinreichende Bedingung für den Unfall in Durach und in Telgte. Die Behauptung, durch ein TAS wäre alles entschärft, trifft ja schon bei funktionierendem System nicht zu. Man darf sich nicht durch eine Konzentration auf die Symptome davon ablenken lassen, die Ursachen zu untersuchen. Wie beim Unfall der Concorde (Danke, Urs.)

ACAS II ist für die Allgemeine Luftfahrt kein guter Vergleich, weil die Systeme im CAT deutlich komplexer sind, die Flugumgebung geordneter, die Piloten und Flugprofile homogener und die Flugzeuge automatisierter. Hinzu kommt, daß jede ausgegebene RA (also die Annäherung nach vorne auf 25 Sekunden / 600ft) gemeldet werden muß. Das ergibt natürlich eine Vielzahl von Airprox-Meldungen, die nicht erst zu einer Kollision geführt hätten. Das ist ja in Ordnung, nur muß man dies in die Betrachtung einfügen. Nicht jede ausgegebene RA hätte bei Nichtbefolgung zu einer Kollision geführt, selbst wenn es einen Intruder gibt. Hinzu kommen ja noch die Fehlauslösungen durch zu hohe Vertikalgeschwinidgkeiten, die falsch interpoliert werden.

Gleichsam wird bei der Einrüstung eines TAS, also eines Verkehrsbeobachtungssystems, die Anzahl der Sichtungen steigen, auch wenn diese nicht zu einer Kollision geführt haben. Die darauf resultierende gefühlte Erhöhung der Kollisionsgefahr stimmt ja genausowenig wie bei der Zahl der gemeldeten RA. Dies sollte bei der Einrüstung eines TAS und bei der Betrachtung einer Verpflichtung klar sein.
29. September 2015: Von Thore L. an Malte Höltken
Malte, ich finde proprietäre Systeme genauso unsympathisch wie Du. Allerdings haben wir da ein System, was es ganz gut tut und das Menschenleben retten kann. Ich persönlich habe überhaupt kein Problem damit, dass jemand reich damit wird, dass er Menschen am Leben hält. Gibt ja kaum was besseres!

Und da bin ich bei Dir: ich finde ADS-B auch besser! Könnte man sowas nicht anstossen? Wenn ich das hier so richtig verstehe, scheint es ja kein großer Akt zu sein...
29. September 2015: Von Christian R. an Thore L.
So mal die Frage an die GPS-Spezialisten: kann man nicht das GPS anbohren, um in einem gewissen Radius' des eigenen Empfängers, z.B. eine GPS-Maus die fliegenden Objekte zu erkennen und auf das Ipad einzuspielen? Die Daten der Satelliten sind ja da, habe ja mich selbst auch auf dem Bildschirm, erkannt werden die anderen gewiss auch in Echtzeit, warum also nicht nutzen dafür?
29. September 2015: Von Lutz D. an Christian R.
Hä? Dein GPS kann nur die Position der Satelliten benennen. Zweiwege-Kommunikation gibt es da nicht. Dass Dein IPad weiß, wo Du bist, ist ein etwas anderer Fall ;)
29. September 2015: Von Viktor Molnar an Christian R.
Genau dafür, die erkannten Flugzeuge aus dem Flarm oder ADS-B aus dem TRX-1500 in eine Moving map zu schicken, gibts das WLAN Air Connect. Es wird der GPS-Empfänger des TRX verwendet, ein Flarm-Empfänger ist auch da drin, und die NMEA-Daten bekommt auch noch der S-Transponder, um damit ADS-B IN und auch OUT zu machen. Das ist in EU legal soweit. Bin noch am Kämpfen mit der Elektrik, um das ins Flugzeug einzubauen. Ziel ist jedenfalls, keine übliche winzige Flarmanzeige im Cockpit zu installieren, sondern die Positionen bzw. noch wichtiger die Höhen des entdeckten Verkehrs in die eh vorhandenen moving map mit SD oder Easy VFR , Garmin, zu bekommen, per Flarm und noch besser mit künftig steigenden Zahlen allen ADS-B Verkehr, der auch viel früher und sicherer empfangen wird.

Vic

Air Connect

TRX 1500
29. September 2015: Von Christian R. an Viktor Molnar
Servus Vic,

danke für diese Info, ich bin nicht sonderlich belesen bzgl. Traffic Avoiding Systems. Aber schon verstanden, dass der Datenfluß hier doch etwas komplexer scheint. Gerade für das Ipad und z.B. Jeppesen VFR wäre das ein Highlight.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang