Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2013,11,05,20,5033376
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  126 Beiträge Seite 3 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

6. November 2013: Von Alfred Obermeier an 
... und wurde wegen meines Hinweises, "... bitte warten auf den BFU Unfallbericht" fast gesteinigt.
6. November 2013: Von  an  Bewertung: +1.00 [1]
Haha, "Sabine Behrle" ist eigentlich keine weitere Lektüre wert, und den Airspace Foxtrot kenne ich schon.
Dass der IFR-Anflug nicht klappte ("versemmelt" finde ich persönlich etwas pietätlos) habe ich auch schon verstanden ....

Es geht überhaupt nicht darum, "Denkverbote" zu installieren oder Diskussionen zu unterbinden. Das will niemand. Aber nachdem nur sehr wenige Fakten bekannt waren, konnte es nicht sinnvoll sein über die Ursache zu spekulieren. Ich finde das völlig unproduktiv und sinnlos, und daraus lernt auch keiner was.
6. November 2013: Von Erwin Pitzer an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [1]
...fast gesteinigt !

ich hätte mich daran beteiligt !

nach 178 beitrgen zu diesem thema kann ich nicht mehr "an mich halten"

aus meiner lebenserfahrung ist mir ein sehr wichtiges zitat in erinnerung geblieben :

was man nicht bespricht, bedenkt man auch nicht recht.

ich glaube mal gehört zu haben, dass der weise spruch von unserem lieben herr goethe stammt, wers besser weis, soll mich korrigieren-.

und aus dieser überzeugung habe ich mit jedem meiner damals sogenannten lehrlinge das aktuelle "problem" besprochen, wobei wir beide daraus gelernt haben.

bezogen auf die aktuelle diskussion, finde ich, dass jeder daraus etwas lernen kann.
6. November 2013: Von  an Erwin Pitzer Bewertung: +1.00 [1]
Wie "bespricht" man denn eine Sache, von der man nix weiß?
Das mit den Märchen waren die Grimms, nicht Goethe!
6. November 2013: Von Bernd Almstedt an Sabine Knüller Bewertung: +3.00 [3]
Mann, Mann, Mann... - ich habe heute drei Bekannten, die mich immer verspotteten mit Hinweis auf "fliegen wäre was für einen elitären Haufen", den Link auf diesen Thread geschickt und alle sind kuriert... - inzwischen gelte ich als Pilot als intellektuell unterhalb des Manta-Fanclubs angesiedelt... :-))

Vielen Dank dafür! 8-)

Zum Thema Checklisten und laut sprechen:
Ich bin sicher auch noch ein absoluter Newbie trotz meiner eigenen Mooney und der Tatsache, dass ich mit 60 bis 80 Flugstunden im Jahr am Platz schon zu den Vielfliegern gehöre aber ich fliege ausgesprochen und zunehmend gerne mit Checkliste!
Ich habe mir meine Checkliste auch individualisiert (auf Grund eigener und erlebter Fehler anderer) und diszipliniere mich dahin, dass ich mich wirklich möglichst pedantisch und auch laut gesprochen daran halte...

Auf den Dreh gebracht hat mich ein befreundeter Fluglehrer (es gibt also auch eine andere Sorte!) mit dem ich diverse Einweisungen und Übungsflüge durchgeführt habe und der mir die Wichtigkeit der doppelten Sicherheit immer wieder eingebläut hat... - und ich muss gestehen, mit Recht! (Vielen Dank auch dafür, Richard!)

Interessanterweise ist meist nicht die zunehmende Komplexität der Flugzeuge, sondern "das Gewohnte" die Fehlerquelle Nummer Eins... - und ich rede nicht nur davon, dass man zum Start den Mixture-Hebel nicht wieder auf "Full Rich" geschoben hat!
Nach dem Magnetcheck nicht richtig hingeschaut und nur mit der Hälfte der Zünd-Magneten losgeflogen, vor dem Umschalten der (fast leeren) Tanks die Pumpe vergessen und sich dann kurzfristig als Segelflieger betätigen, nach dem Check des Autopiloten durch Funkanruf gestört und vergessen die Trimmung vor Abflug zu kontrollieren (startet mal eine eh kopflastige PA28 mit Trimmung auf voll kopflastig! - Gott sei Dank war die Bahn lang genug für einen Startabbruch!) und so weiter und so fort... - von der beliebten Vergaser-Vorwärmung mal ganz zu schweigen.

Ich selber habe schon ein paar Fehlerchen hinter mir und schon bei zu vielen Fehlern daneben gesessen um den Wert einer Checkliste zu unterschätzen.
Wenn andere Leute keine brauchen ist mir das auch recht - ich fahre ja schließlich mein 110PS Moped im Sommer auch in Bermudas und T-Shirt und will nicht noch mehr dümmliche Vorschriften - aber deshalb sollte man nicht jeden einfältig kritisieren, der es anders mag und/oder kann.

Wenn ich damit zu den Leuten gehöre, die als "Kaffeeflieger" am Rande der Überlebenschancen herumkratzen, ist mir das auch recht... - solange ich nur noch möglichst lange weiter das Vergnügen des Fliegens erleben kann...
Ich fliege weiter mit meinen laminierten Checklisten, sorgfältigem Pre-Flight-Check, geprüftem Benzinstand und der bei meiner Mooney eigentlich überflüssigen Weight&Balance Berechnung vor dem Start...
6. November 2013: Von  an Bernd Almstedt
Beitrag vom Autor gelöscht
6. November 2013: Von Sabine Knüller an Bernd Almstedt Bewertung: -1.00 [2]
sondern "das Gewohnte" die Fehlerquelle Nummer Eins...

Ach? Schrieb ich das nicht?

Warum fliegst du eigentlich mit überflüssiger W&B? Wegen dem Rampcheck oder gibt dir das einfach ein "gutes Gefühl"?
6. November 2013: Von  an Sabine Knüller
Kann man das mal abschalten ? Wird langsam lästig.
6. November 2013: Von Othmar Crepaz an 
Wie "bespricht" man denn eine Sache, von der man nix weiß?


Wer hat was nicht gewusst? Hier wurde - zwar spekulativ, aber auf begründete Indizien fußend - festgestellt, dass der Anflug nach IFR erfolgt sein musste, dass erheblicher Seitenwind quer zur Bahn herrschte (und wohl zum unfallkausalen Versatz um 150 m nach rechts geführt hat). Nur die Untergrenzen waren zum Unfallzeitpunkt nicht bekannt - dass sie so grottenschlecht waren, dass man weit unterhalb von MDA/DH einen Baum berührte, wurde von niemandem vermutet. Ich finde, hier wurde sehr viel erörtert und diskutiert, woraus bestimmt so mancher seine Lehren ziehen konnte.
6. November 2013: Von  an Othmar Crepaz Bewertung: +2.00 [2]
Aha. Nur, dass die 150 m Versatz erst seit der Pressemitteilung bekannt sind - und bis dahin hier wild über "Circling", "VFR Platzrunde" etc spekuliert wurde. Und auch JETZT weiß keiner etwas konkretes.

Checkliste: Eine PA-28 oder C-150 sollte jeder Privatpilot ohne Checkliste fliegen können. Klar kann man nochmal nachsehen, ob man nichts vergessen hat - aber ablesen und Punkt für Punkt "abhaken", aber es ist (etwa im Anflug) nicht sinnvoll und eher kontraproduktiv. "Landing light, Carb Heat, Power, White Arc, Flaps one, 90 KIAS, ....Flaps two, 70 KIAS.... Final check flaps three, 65, carb heat off, mixer rich" .... sowas sollte man schon auswendig hinkriegen. Vor allem in unbekannten Platzrunden ist realistisch nicht die Zeit und die richtige Gelegenheit Checklisten zu lesen.
6. November 2013: Von Flieger Max Loitfelder an  Bewertung: +1.67 [2]
Ich bin da anderer Meinung: Die Checkliste ist ein gutes Gerüst für standardisierte Abläufe. Alles auswendig zu machen geht vermutlich 99 Mal gut und ein Mal nicht, man ist ja auch nicht jeden Tag in der gleichen Verfassung.
Wir sitzen zu zweit und sehr oft im Cockpit und verwenden trotzdem Checklisten. Die sind zwar sehr kurz, weil sie viele "by heart actions" auslösen, aber dennoch vorhanden und sinnvoll.
6. November 2013: Von  an Flieger Max Loitfelder
Klar sind Checklisten gut, aber eine 150er (so weit muss man kommen) muss man sicher ohne CL fliegen können, und es gibt sehr viele Situationen wo das nötig ist. Außerdem werden CL oft falsch eingesetzt (Checklist, Do-List etc etc)
6. November 2013: Von Bernd Almstedt an 
Beitrag vom Autor gelöscht
6. November 2013: Von Roland Schmidt an Flieger Max Loitfelder
Zu zweit im Cockpit zu sitzen spricht natürlich für die Checkliste, da sich einer vollkommen auf das Fliegen konzentrieren kann.
6. November 2013: Von D. Richards an Wolff E.
"Was fliegen Sie eigentlich?"

Ich vermute der
Herr Knueller ist ein passionierter Cirrus Flieger.... *duckundweg*
6. November 2013: Von Gerd Wengler an D. Richards Bewertung: +2.00 [2]
Der Herr Knüller steuert von Uetersen aus meist eine TB-10 Tobago oder eine Cirrus SR22 Turbonormalized, seit 2006 auch nach Instrumentenflugregeln.
6. November 2013: Von  an Gerd Wengler
Beitrag vom Autor gelöscht
7. November 2013: Von RotorHead an Othmar Crepaz
Nur am Rande bemerkt: Es ist ein Unterschied zwischen dem, was man vermutet, und dem was man in der Öffentlichkeit verbreitet...
7. November 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Roland Schmidt
Edit: in thread "checklist" verschoben
7. November 2013: Von Sabine Knüller an Gerd Wengler
Der Herr Knüller steuert von Uetersen aus meist eine TB-10 Tobago oder eine Cirrus SR22 Turbonormalized, seit 2006 auch nach Instrumentenflugregeln.

Wie gut dass keiner weiss, dass ich Rumpelstilzchen heiss...
7. November 2013: Von Ursus Saxum-is an Othmar Crepaz Bewertung: +2.00 [2]
Neben dem belustigten Lesen der teils doch wieder typischen Diskussion für ein Forum, hätte ich zwischendurch mal eine Verständnisfrage. Wenn ich einen RNAV Approach fliege, wie kann mich dann ein Seitenwind um 150m versetzen? Während des Approach laufen mir dann doch frühzeitig die Nadeln weg. Erst wenn im G/A eines der Triebwerke das Hüsteln anfängt, gibt das richtig Stress, oder habe ich als "nur-SEP" da etwas übersehen?
7. November 2013: Von Richard Georg an 
Bitte bei EDDH letzten Beitrag zu Herzogenaurach anschehen.
7. November 2013: Von Erwin Pitzer an 
richtig, das mit den märchen waren die Grimms, aber der weise spruch ist tatsächlich von Goethe ! (wikipedia)

doch recht peinlich für eine vertreterin (oder doch vertreter ?) der schreibenden zunft, sich von einem "mantafahrer" die deutschen klassiker erklären zu lassen.
7. November 2013: Von  an Erwin Pitzer
Ja, das war eine wirklich beeindruckende Erklärung der deutschen Klassiker. Ich verneige mich.
7. November 2013: Von Othmar Crepaz an Ursus Saxum-is
Kommt darauf an, zu welchem Zeitpunkt man den AP deaktiviert, um gerade bei diesen Verhältnissen augenblicklich reagieren zu können. Bei starkem Crosswind ist man sehr schnell um 100 m "verblasen", wenn man etwa durch Hinausschauen (Landebahn suchen), Checklisten u.a. abgelenkt wird und händisch den Vorhaltewinkel nicht einhält. Unser AP muss übrigens auch nachjustiert werden, weil er mich bei reinem GPS-Approach stets um eine gute Bahnbreite nach rechts versetzt zur Piste führt (in VMC "erflogen" und auch auf der Movingmap und am GNS gut zu sehen).

  126 Beiträge Seite 3 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang