Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. April 2025 06:06 Uhr: Von Andreas Kunzi an Felix Baecker Bewertung: +6.00 [6]

Die Werte des POH der Archer II erscheinen unrealistisch.
Ein normaler AVGAS Flugzeugmotor hat zwischen 50 und 70 % Leistung bei best Economy (Peak EGT) eine Specifc Fuel Consumption von ziemlich genau 0,30 l/(PS * h). Bei 65 % = 117 PS sind das 35 l/h = 9,3 GPH.

Die 7,6 GPH bei 65 % im POH der Archer II sind aus meiner Sicht nicht möglich.
Die Handbuchwerte der Archer III sind wohl korrekt und entsprechen wohl auch dem Engine Manual.
Das hat auch schon mal jemand durch unfreiwilligen Selbstversuch mit einer Archer II belegt:
https://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?t=1464457

(Beide POHs leanen Economy Cruise auf Peak und haben quasi identische Drehzahlen bei voll geöffneter Drosselklappe, z.B 65 % in FL100: 2540 für die II umd 2515 für die III. Die III hat möglicherweise eine marginal bessere Luftführung, was einen minimalen RAM Effekt geben könnte. Die Aerodynamik ist eventuell insgesamt auch etwas besser, weshalb die III ca. 3 % schneller fliegt, bei gleicher Leistungseinstellung. Die Klimaanlage erklärt die Fuel Flows nicht, denn die Leistung ist ohne Nebenaggregate definiert.)

5. April 2025 08:50 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Andreas Kunzi Bewertung: +1.00 [3]

evtl. hatte man zu der "handbucherstellungszeit" kein digitales meßverfahren. würde man heute die gängigen typen digital messen, kämen ganz andere werte heraus. die werte wurden berechnet...nicht so gut erflogen...

das habe ich mit dem edm mit fuelflow in den vergangenen jahren mit flugzeughaltern öfters gemacht, nach handbuch geflogen, fuelflow etc digital eingestellt, die differenzen zum handbuch lagen bis 15 % daneben.

krasses beispiel war bei einer 340a - beide motoren lage so daneben mit den handbuchwerten, obwohl die analogs gleiche werte für beide motoren angezeigt haben.

nicht vergessen: die werte sind alle basierend auf MTOW bis zum ende des fluges gerechnet!

5. April 2025 08:54 Uhr: Von Felix Baecker an Andreas Kunzi

Vielen Dank für die Einschätzung. Wäre ein kleiner Hammer! Man rechnet sowieso mit einem Aufschlag allein schon wegen Ungenauigkeiten beim Leanen, nicht fabrikneuem Motor und Steigphasen plus der Reserve, aber die fällt dann ggf. deutlich geringer aus als erwartet.

Vielleicht fliegt jemand mit einem modernen Engine Monitor inkl. Kraftstoffflussanzeige und kann die Werte aus dem POH bestätigen bzw. widerlegen?

5. April 2025 09:59 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Felix Baecker Bewertung: -1.00 [1]

felix..widerlegen bringt nix...handbuch ist zugelassen...edm auch...aber es mißt nur und hat keinen einfluß auf die daten des flugzeugs im TC und handbuch!


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang