Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Dezember 2024 17:54 Uhr: Von F. S. an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Die Illusion aller Computerspieler: Wenn der Pilot im Jumbo ausfällt - kein Problem, hab das am Computer ja schon hunderte mal gemacht ...

In der Realität funktioniert das nicht. Natürlich ist ein bisschen Computerspielen hilfreich, um sich mit der grundsätzlichen Mechanik vertraut zu machen (also ziehen->blau, drücken->grün ...). Aber für viel mehr taugt das nicht. Fliegen lernt man (nur) durch fliegen.

Wie schon andere geschrieben haben, ist das für Piloten die schon fliegen können dann was anderes, wenn es darum geht, gezielt Verfahren zu trainieren.

2. Dezember 2024 18:04 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Das formale Abfliegen einer Platzrunde hat i. d. R. ein Anfänger nach rund 10 Platzrunden begriffen.

Das situative Landetrainiing ist eher ein Training der Sinne, und das klappt im Simulator - zumal wenn es kein Full-Flight-Simulator Level C oder D ist - wohl kaum. Und selbst da sind, zumindest nach meiner Erfahrung, Landungen - besonders das Ausflaren - eher "schwierig".

Und gerade das Gefühls für's "Flaren" ist beim Flugschüler die größte Herausforderung. Für die PPL/LAPL-Schulung wäre ein Level C/D-Simulator vollkommen überzogen, Stundenpreise weit über denen der üblichen Schulflugzeuge.

Ein Simulator als Flugübungsgerät (FTD) ist sehr gut zum Trainieren von Verfahren, fürs Instrument-Rating, Teile der Funknavigation im PPL (wie im Beitrag oben geschrieben), Avionik (zB. Differenz-Training auf Glas-Cockpit, Nutzung eines FMS), etc.

Insbesondere der Teil "V" bei der VFR-Ausbildung würde gerade in einer "bildschirmorientierten" Ausbildung zu kurz kommen.

2. Dezember 2024 18:34 Uhr: Von Michael Söchtig an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Was mich an der "Flusi" Szene tatsächlich stört ist dass man m.E. "falsch" an die Sache ran geht.

Eine echte Flugausbildung baut aufeinander auf. Erst VFR dann IFR, erst 150 dann Multi Engine irgendwann kleiner Jet und später dann A320.

Bei Vatsim wollen alle direkt Fenix A320 fliegen. VFR ist deutlich weniger gefragt. Sieht man auch bei den youtube streams - da gab es ein World Update Deutschland mit wunderschönen neuen Szenerien und alles was man bei den üblichen Channeln sieht ist der x-te Flug mit dem Fenix A320 von Düsseldorf nach München.

Das ganze Gefühl fürs Fliegen und die Grundlagen werden dabei gerne mal übersprungen.

Aber: Muss man ja nicht so machen. Man kann eine neue Route wunderbar mit dem FS2020 vorab abfliegen.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang