Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. August 2024 19:15 Uhr: Von Dirk Weske an Alex Ander Bewertung: +8.00 [8]

Sind vor ca. 6 Wochen aus dem Westen Deutschlands nach Terni/Umbrien aufgrund von Slots im Zürich-Sektor entgegen Plan erst kurz vor Mittag losgekommen. Nach Alpenquerung in schönstem VMC war optisch und auf dem Iridium-Sat-Wetter gut sichtbar, dass südlich von Mailand das Dreckswetter begann und sich auch erste Blitze über dem Appennin zeigten. Da ich regelmäßig IMC fliege, bin ich in FL110 erst einmal weiter (Plan B war zurück nach Mailand mit VMC). Leider wurde es dann in IMC recht unangenehm, die TS/RN/Blitzintensität vor uns stieg laut Sat-Wetter stetig an, Turbulenzen und mittelstarker Regen haben wir auch ordentlich zu spüren bekommen, auch den einen oder andere Blitz gesehen. Dazu kam die starke Statik auf dem Funk, Kommunikation wurde immer wieder unterbrochen bzw. war unhörbar.

Dann wurde Florenz (direkt auf unserem Flugweg) kurzzeitig wg. TS geschlossen, die zahlreichen Airliner ins Holding geschickt, allgemeine Hektik auf der Frequenz, auch bei ATC. Der Lotse hat mir dann einen Sinkflug auf FL080 "on that heading" angewiesen. Den habe ich bestätigt und engeleitet, kam mir aber mit direktem Kurs auf den Appenin komisch vor und das Ganze sah auf der Terraindarstellung auch nicht komfortabel aus. Nach ein paar Minuten bin ich dann endlich durch die Statik und volle Frequenz zu ATC durchgekommen und um Bestätigung gebeten. Es kam ein "oops, sorry, that wasn't meant for you, climb back FL110". Offenbar hatte der Lotse mich mit einer Eurowings-Maschine im Anflug auf Florenz mit entfernt ähnlichem Kennzeichen und ebenfalls deutschem Akzept verwechselt :-0

Wir sind dann nach Osten ausgewichen und als eine größere Lücke auf dem Sat-Wetter Richtung Süden zu sehen war, sind wir da in "normal schlechten" IMC-Bedingungen ohne weitere Vorkommnisse durch, über Umbrien war das Wetter dann wieder passabel. Insgesamt muss ich sowas aber nicht haben.

Warum schreibe ich das bzw. was kann man daraus lernen ?

- Slots und get-there-itis sind eine toxische Kombination, in Norditalien zwischenzulanden wäre die sicherere Option gewesen

- Wetter gerade bei Hitze/Bergen kann sich sehr dynamich entwickeln, meist zum Schlechteren

- Starke Statik bei Gewitterlagen ist definitiv ein Faktor, der den Stress bei allen Beteiligten deutlich erhöht

- Auch Lotsen machen Fehler, immer plausibilisieren und notfalls nachfragen

- Sat-Wetter (in kürzestmöglicher Aktualisierungsfrequenz) hilf zwar nicht, einzelne TCU/eCB im IMC zu umfliegen, kann aber in solchen Lagen durchaus die grobe Richtung aus dem Schlamassel weisen - insb. wenn man wie weiter vorne geschrieben, die Zugrichtung der Gewitter beobachtet. Da hilft es, das System auch bei nicht ganz so schlimmen Wetterlagen (z.B. ISOL TCU/CB) zum Wetter-Interpretationstraining zu nutzen (z.B. wie sieht der CB auf dem Sat-Wetter aus, wie in der Realität?).

Was Deine Ursprungsfrage angeht: Neben natürlich "Fliegen, Fliegen, Fliegen" sollte man sich als IFR-Anfänger nur schrittweise an schwerere Wetterlagen rantasten und bei jedem neuen "Schwierigkeitslevel" optimalerweise jemanden mit entsprechender Erfahrung dabei haben. Schlechtwetter/IMC grundsätzlich zu vermeiden und das IR gewissermaßen nur als Backup für Notfälle im mentalen Flugmodell zu haben, ist m.E. keine Option - wenn es wirklich Dicke kommt, gilt es Ruhe zu bewahren und den Stresslevel niedrig zu halten, das geht nur mit echter Erfahrung ...

Always happy landings, D.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang