Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,07,27,09,2410669
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  304 Beiträge Seite 13 von 13

 1 ... 12 13 

Heute 07:30 Uhr: Von P.B. S. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +2.00 [3]

Wieso gibt es eigentlich kein North Up Forward?

Habe ich mal als Feature Request eingestellt.

Heute 15:28 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich

Danke Wolfgang. Freut mich, dass meine Fragen/Anmerkungen auf offene Ohren stoßen. Hatte etwas befürchtet, dass ich nerve :-). Ich finde es umgekehrt auch super, dass es mit dir jemanden bei Foreflight gibt, der auch so im Detail auf Nutzerfeedback eingeht.

  1. Danger-Zone ist also nicht mehr in der AIP und wahrscheinlich zurückgezogen. Bleibt nur noch die Frage ob du es nicht auch für nützlich hältst die Auto-Highlight Option etwas prominenter zu positionieren. Bei Anmerkungen zu Lufträumen seitens ATC, die nicht direkt auf der Route liegen oder bei der Flugplanung wäre das schnelle Togglen doch sehr praktisch? Ich werde mich vorerst damit behelfen einfach die althergebrachte ICAO-Karte dazuzuschalten in diesen Situationen.
  2. Habe mir mal die Mühe gemacht den Sachverhalt ergänzend grafisch darzulegen (sieh Screenshots). Erstmal losgelöst von NorthUp/TrackUp zentriert Foreflight nicht auf den dargestellten Abschnitt sondern zwischen dem Unterrad der oberen Menüleiste und dem Unterrand des Bildschirms (Bild 1: North Up ohne Overlay). Dabei wird nicht berücksichtigt ob weitere Einblendungen (FPL/Navlog/Profil am Oberrand, die Custom Parameter [Tachosymbol] am Unterrand) oder Layerlegenden eingeblendet werden. Das ist nur bei FPL/Navlog/Profil ein Problem, da dieses viel Platz (zumindest auf meinem iPad Mini oder iPhone einnimmt). Dies gilt sogar in der Standarddarstellung (Bild2: NorthUp mit Standardoverlay, wird aber umso gravierender, wenn man die Möglichkeit, dieses Overlay zu vergrößern, nutzt (Bild3:Northup mit Overlay - Extrembeispiel). Die richtige Darstellung wäre eben so gewählt, dass sowohl vor/hinter(TrackUp) oder nördlich/südlich (NorthUp) des Flugposition eine annähernd gleich große Kartenfläche angezeigt wird (Bild4: Wunschlösung North/TrackUp Centered).
    • Das Problem wird durch TrackUp Forwared zumindest für die TrackUp Funktion gelöst, da der die Fliegerposition einfach am unteren Kartenrand fixiert ist und immer möglichst viel Kartenmaterial vor dem Flieger dargestellt wird. Diesen Bias für NorthUp zu ermöglichen, wie von P.B. S. gefordert, ist ungemein schwerer falls nicht überhaupt unmöglich, da neben der Rotation der Karte sich z.B. bei einer 360° Kurzve auch die Position einmal am Rand des rechteckigen Kartenausschnitts bewegen würde.

Um Punkt zwei nochmal zusammenzufassen: TrackUp Centered und NorthUp sollten beide den tatsächlich angezeigten Kartenbereich für die Zentrierung heranziehen und nicht wie aktuell den Bereich zwischen oberer Menüleiste und Bildschirmunterrand.

Ich glaube ich habe ungefähr die Philosophie der Settings verstanden:

  • "Hauptmenüsetting" = Allgemeine Settings, umfassend
  • "Zahnradmenü" = Allgemeine Settings, Untermenge der "Hauptmenüsettings".
  • "Settings links unten" = Aeronautical/Airspace Settings, vollständig unabhängige Settings, die sich nicht im Hauptmenü und im "Zahnradmenü" finden

Wenn das so in etwa stimmt, finde ich trotzdem einen Hinweis oder besser einen Link auf Aeronautical Settings VFR, Low IFR, High IFR im "Hauptmenüsetting" vorteilhaft, da man dann alle Einstellmöglichkeiten zumindest an einem Punkt finden kann und für den Schnellzugriff dann eben immer noch die beiden anderen Optionen hat.

Kannst du nochmal etwas zu den Punkten 4 (betrifft ja auch die USA wie ich gerade sehe z.B. KFOE) und 5 schreiben bitte :-)

Ich freue mich schon morgen Foreflight in der Schweiz und in Frankreich nutzen zu dürfen :)

Habe mal meine Punkte auf Englisch formuliert als feature/change request an die Supportemailadresse geschickt und dich ins CC gesetzt.

Vielen Dank für deine Arbeit Wolfgang.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

NorthUpohneOverlay.jpg



Heute 17:30 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Felix Baecker Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Felix,

  • Wenn Du die DFS Karte weglässt, sind auch die Ländergzenzen gut zu erkennen.
  • North Up Forward macht keinen Sinn, weil man ja manchmal auch Richtung Süden fliegt. Oder bei Ost / West Kursen sehen möchte, was südlich der Kurslinie ist.
  • Auto Highlight hat die Funktion nur Lufträume hervorzuheben, die von der Routenplanung betroffen sind. Auch hier besser die Add-On Karten ausblenden
  • Zum Rest werden Dir bestimmt meine Kollegen antworten.

Viele Grüße

Heute 19:15 Uhr: Von Felix Baecker an Wolfgang Oestreich
  • Wenn Du die DFS Karte weglässt, sind auch die Ländergzenzen gut zu erkennen.

    • Gut ist relativ, ich habe mich so langsam "eingesehen, dann gehts. In keiner Zoomstufe sieht man sie richtig schön, diesen dünnen graubraunen Strich, der ja häufig überlagert wird von ähnlich verlaufenden und kolorierten FIR Grenzen und Luftraumgrenzen siehe z.B. FIR/TMZ/Grenze am Bodensee. Das schafft die dynamische Kartendarstellung von Skydemon deutlich besser. Siehe Screenshots im Vergleich.



  • North Up Forward macht keinen Sinn, weil man ja manchmal auch Richtung Süden fliegt. Oder bei Ost / West Kursen sehen möchte, was südlich der Kurslinie ist.

    • ich denke auch nicht, dass das sinnhaft ist. Wie gesagt North Up Centered müsste nur "richtig" gecentered werden. North Up Forward wäre schon irgendwie denkbar, aber wahrscheinlich nicht sinnhaft, wenn man nicht nur die Karte mit der Flugrichtung rotiert, sondern die Karte auch mit der Flugrichtung verschiebt, sodass der Flieger sich auf der Karte am Rande des Rechtecks bewegt. Siehe Screenshot. Wird man sicherlich wuschig von.



  • Auto Highlight hat die Funktion nur Lufträume hervorzuheben, die von der Routenplanung betroffen sind. Auch hier besser die Add-On Karten ausblenden.

    • Die habe ich in der Regel ausgeblendet. Bzw. nehme sie zum Vergleich oder zur Planung statt dem Aeronatuical Layer. Das ändert nichts daran, dass manchmal die per Auto-Highlight ausgeblendeten Lufträume temporär und auch mal kurzfristig eingeblendet werden müssen.

    • Nehmen wir an ich möchte meine Routenhöhe auch die Route abhängig von Lufträumen nur mit dem Aeronautical Layer von FF planen. Dann gebe ich die ersten Wegpunkte ein, Foreflight nimmt die Standardhöhe und sofort werden mir alle nicht von dieser Reisehöhe und Route betroffenen Lufträume ausgeblendet, dabei brauche ich die zur Festlegung weiterer Wegpunkte und weiterer Planung der Reisehöhen häufig noch. Das Problem besteht natürlich weniger, wenn ich daneben die Papierkarte liegen habe.



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

NorthUpForward.jpg




  304 Beiträge Seite 13 von 13

 1 ... 12 13 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang