Danke Wolfgang. Freut mich, dass meine Fragen/Anmerkungen auf offene Ohren stoßen. Hatte etwas befürchtet, dass ich nerve :-). Ich finde es umgekehrt auch super, dass es mit dir jemanden bei Foreflight gibt, der auch so im Detail auf Nutzerfeedback eingeht.
- Danger-Zone ist also nicht mehr in der AIP und wahrscheinlich zurückgezogen. Bleibt nur noch die Frage ob du es nicht auch für nützlich hältst die Auto-Highlight Option etwas prominenter zu positionieren. Bei Anmerkungen zu Lufträumen seitens ATC, die nicht direkt auf der Route liegen oder bei der Flugplanung wäre das schnelle Togglen doch sehr praktisch? Ich werde mich vorerst damit behelfen einfach die althergebrachte ICAO-Karte dazuzuschalten in diesen Situationen.
- Habe mir mal die Mühe gemacht den Sachverhalt ergänzend grafisch darzulegen (sieh Screenshots). Erstmal losgelöst von NorthUp/TrackUp zentriert Foreflight nicht auf den dargestellten Abschnitt sondern zwischen dem Unterrad der oberen Menüleiste und dem Unterrand des Bildschirms (Bild 1: North Up ohne Overlay). Dabei wird nicht berücksichtigt ob weitere Einblendungen (FPL/Navlog/Profil am Oberrand, die Custom Parameter [Tachosymbol] am Unterrand) oder Layerlegenden eingeblendet werden. Das ist nur bei FPL/Navlog/Profil ein Problem, da dieses viel Platz (zumindest auf meinem iPad Mini oder iPhone einnimmt). Dies gilt sogar in der Standarddarstellung (Bild2: NorthUp mit Standardoverlay, wird aber umso gravierender, wenn man die Möglichkeit, dieses Overlay zu vergrößern, nutzt (Bild3:Northup mit Overlay - Extrembeispiel). Die richtige Darstellung wäre eben so gewählt, dass sowohl vor/hinter(TrackUp) oder nördlich/südlich (NorthUp) des Flugposition eine annähernd gleich große Kartenfläche angezeigt wird (Bild4: Wunschlösung North/TrackUp Centered).
- Das Problem wird durch TrackUp Forwared zumindest für die TrackUp Funktion gelöst, da der die Fliegerposition einfach am unteren Kartenrand fixiert ist und immer möglichst viel Kartenmaterial vor dem Flieger dargestellt wird. Diesen Bias für NorthUp zu ermöglichen, wie von P.B. S. gefordert, ist ungemein schwerer falls nicht überhaupt unmöglich, da neben der Rotation der Karte sich z.B. bei einer 360° Kurzve auch die Position einmal am Rand des rechteckigen Kartenausschnitts bewegen würde.
Um Punkt zwei nochmal zusammenzufassen: TrackUp Centered und NorthUp sollten beide den tatsächlich angezeigten Kartenbereich für die Zentrierung heranziehen und nicht wie aktuell den Bereich zwischen oberer Menüleiste und Bildschirmunterrand.
Ich glaube ich habe ungefähr die Philosophie der Settings verstanden:
- "Hauptmenüsetting" = Allgemeine Settings, umfassend
- "Zahnradmenü" = Allgemeine Settings, Untermenge der "Hauptmenüsettings".
- "Settings links unten" = Aeronautical/Airspace Settings, vollständig unabhängige Settings, die sich nicht im Hauptmenü und im "Zahnradmenü" finden
Wenn das so in etwa stimmt, finde ich trotzdem einen Hinweis oder besser einen Link auf Aeronautical Settings VFR, Low IFR, High IFR im "Hauptmenüsetting" vorteilhaft, da man dann alle Einstellmöglichkeiten zumindest an einem Punkt finden kann und für den Schnellzugriff dann eben immer noch die beiden anderen Optionen hat.
Kannst du nochmal etwas zu den Punkten 4 (betrifft ja auch die USA wie ich gerade sehe z.B. KFOE) und 5 schreiben bitte :-)
Ich freue mich schon morgen Foreflight in der Schweiz und in Frankreich nutzen zu dürfen :)
Habe mal meine Punkte auf Englisch formuliert als feature/change request an die Supportemailadresse geschickt und dich ins CC gesetzt.
Vielen Dank für deine Arbeit Wolfgang.