"Wenn Wagner Niger übernimmt und Putin Kasachstan, wer kann Uran leichter substituieren, Deutschland oder Frankreich?"
Na ja, ob es so sinnvoll ist, Atomstrom aus Frankreich zu importieren, zukünftig wahrscheinlich von einer Marine Le Pen, weiß nicht. Balsaholz aus Ecuador zu importieren erscheint mir, angesicht der aktuellen politischen Situation, auch nicht uneingeschränkt empfehlenswert...:
Wenn Marine Le Pen aus der EU aussteigen will und die EdF weniger durch ab und an Export von Atomstrom einnehmen wollte, spricht das exakt für die fehlende Qualifikation, die ich der Frau attestieren wollte. Wir kaufen den Strom in einem freien Markt dort ein, wo er gerade am günstigsten ist. Heimisch, Dänemark, Frankreich - kommt eben auf Jahreszeit, Tageszeit, aktuellen Bedarf, CO2-Zertifikate etc an.
Balsaholz ist schnell wachsend und gerade kein Teak. Oh, jetzt hat Ecuador also mal politische Probleme? Tja ich muss enttäuschen, in Thailand gab's mal Überschwemmungen und Festplatten wurden knapp, wenn China keine PV mehr verkaufen will oder Taiwan angreift, geht hier auch einiges durcheinander; so ist das mit der Globalisierung. Sorry: Immer nur meckern, wenn es um etwas geht, wogegen man ist, ist nicht konstruktiv. Denn wie abhängig waren wir doch gleich beim Import fossiler Energieträger? Na?
Ecuador ist der größte Balsaholzexporteur der Welt. Etwa 90 Prozent des Rohstoffs stammen aus dem kleinen Land. Das Balsaholz wird für die Rotorblätter der Windräder verwendet und in einem Rotorblatt stecken circa 50 Bäume. Wie viele Bäume tatsächlich in einem Rotorblatt landen, hängt von ihrer Größe ab. Für ein ganzes Windrad benötigt man demnach in etwa 150 Bäume. Aber warum verwendet man dieses besondere Holz für ein Windrad?
Weil es in einem Verbundwerkstoff dort von den Anforderungen der Ingenieure her am sinnvollsten ist. Woanders wird GfK oder CfK verwendet. Im Fundament Stahlbeton, im Pfeiler meist Stahl. Und die Leitungen sind meist aus... Kupfer... wow.
"Hätten wir 16 Jahre lang mehr gemacht, wäre die Inflation zu zwo Drittel geringer"
Man kann jetzt nicht gerade sagen, dass die Ampel bislang beim Zubau von Wind den Turbo-Boost gezündet hat, also schön bei den Fakten bleiben...:
Danke für die Steilvorlage, was ist doch gleich der Planungsvorlauf für WKAs? 5 oder 7 Jahre? Na, wie lange sind die im Amt? Also, bitte selbst bei den Fakten bleiben. Ich meckere bei denen übrigens auch, aber im EE-Bereich über die letzten 15% (Beispiel zu geringe Freigrenzen bei privater kWp, bei zu engen Vorgaben bei schwimmender PV auf Baggerseen etc...). Aber im Vergleich zu vorher ist das ein gewaltiger Fortschritt.