Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Mai 2022: Von Mich.ael Brün.ing an _D_J_PA D.

(nicht direkt an den letzten)

Ich denke, es ist nicht wirklich ein technisches Problem, sondern ein wirtschaftliches bzw. in jedem Fall auch zusätzlich ein wirtschaftliches. Wie schon mehrfach erwähnt, muss der Hersteller einen Ersatz-Kraftstoff in allen Ecken des Betriebsbereichs testen, für den ein Motor spezifiziert ist. Das wird ein enormer Aufwand und rechnet sich für die Hersteller niemals, wenn nur ein paar Motoren mehr verkauft bzw. der Nicht-Verkauf gebremst werden kann. Da wird erst etwas passieren, wenn ansonsten für die Hersteller die Existenz-Grundlage entfällt. Insofern glaube ich auch, dass ein Verbot der einzige Weg zu einer Änderung ist. (Anm.: Ich bin kein Befürworter des Verbots!)

Unabhängig davon wie schwierig eine technische Lösung ist, wird das Test-Programm sehr, sehr viel Geld kosten. Da man das nicht alles auf neue Motoren aufschlagen kann, da ja sonst der Kolbenmotor mehr als eine Turbine kostet, muss es also auch von den Bestands-Nutzern kommen. Das macht man normalerweise durch STCs, mit denen man somit "Entwicklungskosten" auf breiterer Basis in der Installed Base verteilen kann.

Ein Beispiel aus der Business Fliegerei:

Eine Phenom 100 hatte in den ersten Produktionsjahren ein MTOW von 4750kg. Gerüchten zufolge benötigte ein Operator jedoch 4800kg, so dass eine Auflastung gefordert wurde. Der Grund ist jedoch egal. Passiert ist daraufhin ein umfangreiches Testprogramm, um das geänderte MTOW zu zertifizieren. Das Flugzeug wurde nicht geändert. Will man jetzt eine ältere Phenom 100 um 50kg auflasten, kostet es grob 60.000 Dollar. Im SB zur Auflastung sind 2 Mechaniker-Stunden genannt, um die Aufkleber zu ändern und alle Bord-Dokumente zu aktualisieren. Die restlichen Kosten sind die Gebühr für das STC.

Wie Malte schon ausgeführt hat, könnte man dank EASA-Bestimmungen, statt eines STC wohl einen einfacheren Weg gehen, wenn nachgewiesen ist, dass ein bestimmter bleifreier Kraftstoff die Spezifikationen erfüllt. Damit lösen sich aber die Kosten für die Hersteller nicht in Luft auf. Irgendwer muss die Rechnung bezahlen und die Hersteller werden sich die Kosten zurückholen. Wenn nicht durch STC, dann wird es immense Auswirkungen auf die Motoren- und Ersatzteilpreise sowie Überholungen haben.

Egal was in den nächsten Jahren passiert, eines ist sicher: die Kolbenfliegerei im nicht-mogas-tauglichen Bereich wird massiv teurer!


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang