Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Dezember 2020: Von Michael Becher an Achim H.

Ich kann ebenso keine Verschlechterung erkennen. Ich kombiniere allerdings auch verschiedene Produkte aus FLUGWETTER.DE, Autorouter (Gramet) sowie Windy und verschaffe mir einen kompletten Überblick. Klar ist natürlich das Vorhersagen einige Tage vor dem Flug nur eine Indikation sein können. Kurzfristig, d. h. einige Stunden vor dem Flug, empfinde ich diese allerdings als gut. Interessant ist aber auch die Tendenz der unterschiedlichen Produkte: flugwetter.de bewertet mögliches Eis im Flug immer etwas pessimistischer ein als z.B. Autorouter. Foreflight mit dem Global Model liegt dazwischen. In der Realität kommt es meist näher an das Autorouter (Gramet) Model.

Lokal ist das Wetter natürlich sehr unterschiedlich. GAFOR z.B. orange im Raum Köln/Bonn, METAR EDDK aber ganz gut und IFR Pickup Enroute kein Problem. Da muss man die lokalen Bedingungen natürlich kennen, das ist nicht immer möglich.

15. Dezember 2020: Von Achim H. an Michael Becher

Die höchste Qualität haben immer Höhenwindvorhersagen. Ich schaffe es > 1000NM zu fliegen und +-5 Minuten zur Berechnung anzukommen.

Temperaturvorhersagen sind auch sehr zuverlässig (wichtig auch für die +-5min, da sich Temperatur direkt auf die Flugzeugperformance auswirkt).

Neigung zu konvektiver Bewölkung durch Instabilität ist auch ziemlich gut in der Vorhersage. Das heißt nicht, dass es TCU/CB gibt, wie viele und wie groß, das heißt, dass die Atmosphäre dazu in der Lage ist oder nicht.

Ganz schwierig sind Fronten, die ziehen nämlich durch und können ihre Richtung und Geschwindigkeit ändern. Man sieht sie aber schon einige Tage vorher und kann sie beobachten. Bei einem System wie GRAMET mit vertikaler Darstellung sieht man nicht, welches Wetter in der Nähe ist, man sieht nur welches Wetter an exakt dem Punkt zu exakt dieser Zeit vorhergesagt ist. Zeigt GRAMET blau aber daneben ist eine Kaltfront, gibt es Schlaumeier, die sich beschweren, dass das Wetter unfliegbar war, GRAMET aber blauen Himmel gezeigt hat. Also muss man unbedingt die MSLP/TEMSI/etc. betrachten.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang