Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. September 2019: Von Sven Walter an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Naja solange die Startbahn und das Vorfeld schnell geräumt werden können, kann jeder Militärtransporter sofort effektiv loslegen. Die Übertreibungen des Reporters vor Ort sind kaum erträglich: Klar muss das kleine Terminalgebäude komplett entkernt oder neu gebaut werden, aber viel mehr als Industriehallenstandard braucht es da nicht im Vergleich zu jedem mittelgroßen Regionalflughafen (Hauptterminal war ja nicht im Bild wegen Einsturzgefahr).

Eine Katastrophe ist es für die Menschenleben, die touristische Infrastruktur.

Ansonsten: Würde man da wohnen und es sich leisten können, wäre eine kleine Warft mit Schutzraum für Mensch und das wichtigste Hab und Gut sehr empfohlen, bei der Wasserhöhe der Sturmflut.

Fluggerät: Solange flugtauglich, 3 Tage vorher evakuieren (die alte Chieftain im Bild hatte einen Motor schon verkauft, war durch andere Hurricanes vorgeschädigt, und CoA war weg seit ein paar Monaten).


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang