Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2019,04,24,16,5935306
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  82 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

26. Februar 2020: Von Thomas W. an Oliver Bucher

Hallo,

dem schliesse ich mich an:

Segelfluggelände:
Mir graut vor der beginnenden Segelflugsaison, wenn man über Segelflugplätze donnert ohne zu wissen, dass da einer ist.
Das Mindeste was ich von so einer App erwarte, ist dass sie wenigstens die Plätze anzeigt, die auch auf einer schnöden ICAO-Karte sind.

Lufträume:
Auch hier immer noch (nach zwei Updates) das Problem, dass nicht immer sofort sichtbar das Label für die jeweilige Luftraum-Grenze angezeigt wird. Erst nach mehrmaligem Zoom gross/klein oder Verschieben der Karte rechts/links poppt plötzlich das gesuchte Label auf.
Verursacht ständiges Gefummel an der Karte. Im Flug nicht lustig.

Immerhin kann mich mir nach dem Flug in perfektem 3D dann anzeigen lassen wo ich fast das Windenseil getroffen habe und in welchen Luftraum ich falsch eingeflogen bin.

Grüße,
Thomas

26. Februar 2020: Von Jürgen Grams an Thomas W.

Sind UL Plätze inzwischen aufgeführt? Weilerswist, Mönchsheide, Erkelenz-Kückhoven...?

Sorry Thomas W., Frage geht nicht nur an dich, sondern an Foreflight user/ Tester allgemein.

26. Februar 2020: Von Nicolas Nickisch an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

interessantes Feature. Wolltest Du einen vorhandenen Transducer nutzen?

Sicherlich interessant für Flieger, die bislang nicht über eine FF-Anzeige verfügen. Aber eben immer noch mit dem Shit-in-Shit-out-Makel behaftet, wenn man keine gute Anzeige/messung für den FoB hat.

Ich könnte mir aber vorstellen, daß sowas interessant ist für alle diejenigen, die wenig Platz im Panel haben.

Ich könnte mir allerdings eher ein gerät vorstellen, das wie ein Engine-Monitoring funktioniert, aber ohne eigenes Display und stattdessen eine Darstellung auf dem iPad erfolgt. Und/oder Vielleicht sogar die zentrale Elektronik im Motorraum verbaut (geringerer Verkabelungsaufwand) mit einem Remote-Display (per BT oder WLAN auf iPad oder fest montiertes Display).

Ähnlich dem Garmin-Produkt (GEA ...)

26. Februar 2020: Von Bernhard Sünder an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister Bewertung: +4.00 [4]

Lieber Ingo,

ich fliege immer mit konstant mit 0,26417 Gal/Lit egal bei welchem Fuelflow. (Große Buchstaben sind schon eine Herausforderung!)

Ansonsten ist ein EDM schon ein schönes Gerät.

also für smart phones/tablett hab ich es fertig. über BT kommen die signale rüber auf das display.

auf der aero hab ichs mit!

der eigene transducer kann verwendet werden!

@bernd sünder: ist alles richtig eingestellt? im flug nach handbuch das 960 auf die %-leistung eingestellt?

mfg

ingo fuhrmeister

27. Februar 2020: Von Lutz D. an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister

Welche Aero?

27. Februar 2020: Von ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister an Lutz D.

das ist nix schlimmes lutzi....


  82 Beiträge Seite 4 von 4

 1 2 3 4 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang