Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. April 2019: Von Michael Höck an Jörg Janaszak Bewertung: +1.00 [1]

Sollte kein Problem sein. Ob ein FISler nen Waypoint kennt der 200nm weit weg ist, ist dann aber wieder fraglich.

Die DFS hat 2012 mit dem Fliegermagazin folgendes rausgebracht:

https://www.fliegermagazin.de/download/files/flm_2012-03_Fliegen-ins-Ausland.pdf

Zitat:

»Route«: Im Abstand von je etwa einer halben Flugstunde sollte ein Wegpunkt angegeben wer- den, der nicht genau überflogen werden muss. Wegpunkte kön- nen Funkfeuer (VOR, NDB – etwa LBE), IFR-Intersections (sie ha- ben fünf Buchstaben und lassen sich in Flugplanungssoftware einblenden – etwa IDEKO oder MILKA) und Ortsnamen aus der Luftfahrtkarte 1:500 000 sein. Zwischen den Wegpunkten steht DCT für direct. Einer der Weg- punkte sollte direkt auf oder nahe der überflogenen Grenze liegen. Frankreich verlangt dies explizit.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang