|
@Alexis: Falls der Hangar unbeheizt ist, würde ich mal nachfragen, welche Tiefsttemperaturen der Akku verträgt. Ein Bekannter hatte Probleme mit dem Akku seines Schleppmaxxe, den er im unbeheizten Hangar im Winter gelagert hatte. Ich weiß nicht, wie sich diese Situation beim AC TrackTech darstellt. Evtl. wäre es dann doch sinnvoll, das Gerät im WInter mit nach Hause zu nehmen.
|
|
|
Evtl. wäre es dann doch sinnvoll, das Gerät im Winter mit nach Hause zu nehmen. ...oder eine kleine Heizung an der Batterie anzubringen, die dann mit der Ladespannungsversorgung betrieben wird.
|
|
|
Das sind ganz normale Bleiakkus beim Schleppmaxxe, die gehen nicht kaputt wenn es kalt ist, sie haben nur weniger Leistung. Mit einem Erhaltungsladegerät im Wintermodus sollte da nichts passieren. Bis vor einigen Jahren wurden bei Schleppmaxxe minderwertige Ladegeräte mitgeliefert.
|
|
|
Ist ein Li-Polymer-Akku, sicher nicht gnz unempfindlich gegen Kälte - bleibt aber im Hangar am Ladegerät hängen (Empfehlung des Herstellers).
|
|
|
Die Batterien gibts für ab 30 Euro bei eBay, hatte den Schleppmaxxe immer im unbeheizten Hangar und solltest Du Sorge haben im Winter, kannst Du das Oberteil einfach am Griff nach Hause mitnehmen, ist einfach aufgesteckt. Übrigens gibts kaum Gerätschaften mit derart gutem Werterhalt: neu um die 1600, gebraucht findet man sie kaum unter 1000 Euro, egal wie alt ..
|
|
|
Wie gesagt, ich habe einen Schleppmaxxen - und die Batterien auch selbst getauscht. Stimmt, das ist einfach und billig. Nachteil: Der Schleppmaxxe V1.0 ist etwas zu leicht und die Räder rutschen ständig durch wenn man manövriert. Bei starker Nässe ist es schwierig, auf Schnee ist er unbrauchbar. Präzises Manövrieren ist schwierig. Der ferngesteuerte Tug löst diese Probleme recht gut.
|
|
|
Ich habe noch nie mit solch einem ferngesteuerten Tug oder gar Kettenteil gespielt - erwarte jedoch, dass er bereits an der Schiene des Hangartores strauchelt. Auf Schnee gebe ich Dir recht, da hat der Schleppmaxxe schlechte bis garkeine Traktion. Da kann ich Dir lediglich meinen Lektro (Typ AP8400, also für kleine Jungs :-) empfehlen, auch was die Genauigkeit beim Rangieren angeht: alles ziemlich millimetergenau. Während das Ziehen ab dem ersten Meter perfekt klappte - auch mit Vollgas - musste ich fürs Schieben doch etwas üben. Schnee gibts hier am Rande der Deutschen Toscana ja nicht mehr, also habe ich da noch keine Erfahrungen.
|
|
|
Nein, das stimmt nicht. Der AC Air Tug (Medium Modell) überwindet schwellen problemlos (schau Dir die Videos an) und zieht eine Cirrus sogar über eine Grasbahn (!) Ich habe den Hersteller explizit nach diesen Sachen gefragt und sie haben mir versichert, dass das kein Problem ist. Sie empfehlen aber die zusätzliche Arretierung des Bugrades, damit das Bugrad bei größeren Schwellen nicht vom Tug springt. Bei meinem Hangar ist die Schwelle nur 1,5 cm hoch.
|
|
|
Meine Hangarschwelle hat 7cm, ich habe bereits abgeflachte Hölzer angefertigt, damit die Belastung auf dem Bugrad reduziert ist. Du darfst gern - falls Du mal nach Worms kommen solltest - einen Proberitt auf dem Lektor mitsamt Deiner Cirrus im Schlepptau absolvieren. Solch ein Lektor hat noch weitere Vorteile: man kann damit zu anderen Fliegern hinfahren und überbrücken oder auch dies und jenes Zeugs einfach vorn drauf laden und transportieren, oder - auch das hatte ich schon - mal einen anderen Flieger mit plattem (durchgebremsten) Reifen von der Bahn retten. Gebraucht bekommst sowas in etwa in der Größenordnung des Neupreises von solch einem Raupen-Tug. Lektros sind gebaut für die Ewigkeit: meinen schätze ich auf ca. 25 Jahre: also ungefähr so jung wie ich :-)
|
|
|
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber dass es mit der Portabilität Deines Lektro dann doch nicht so gut aussieht..
|
|
|
Mitnehmen würde ich überhaupt keinen Tug. In 25 Jahren hätte ich sowas unterwegs drei Mal gebraucht ... da reicht auch der Tow Bar und eine Hilfe.
|
|
|
Najaaaa Max: so ne C5, da könnte man mit dem Lektor einfach die Rampe hoch fahren... Alternativ könnte ich Dich in Wien mit dem Lektor in Tesla-Manier besuchen: hangeln von Hotel zu Hotel und Ladestation zu Ladestation, relativ gesehen ist die Reichweite innerhalb des Wormser Flugplatzes allerdings mehr als ausreichend :-)
|
|
|
Der Akku von meinem TF2 von Schleppmaxe macht wahrscheinlich gerade die Biege und bei TF kostet ein Ersatzakku für den TF2 >500 Euro. Kann man bei ebay oder amazon einen preiswerteren Akku kaufen - wie finde ich da das richtige Modell (bin technisch nicht so talentiert...?
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|