⇠
|
40 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Ich antworte einfach auf den letzten Beitrag. Also die Berichte gehen hier schon sehr auseinander, mich würde sehr interessieren woran das wohl liegt. Insbesondere die Aussagen in der Airliner-Kabine "noch nie GPS Empfangsprobleme" gehabt zu haben wundert mich. Meine Erfahrung mit verschiedenen Garmin Empfängern und Android Handy ist, dass es nur in den Fensterreihen zuverlässig funktioniert. Würde mich irgendwie wundern wenn die Apple-Geräte um soviel besser wären.
|
|
|
Also Skydemon Android mit mit ACER Tablet ohne externes GPS hat auf jeden Fall im A380 überall Empfang Foto anbei zeigt zwar gerade FL180 geht aber ohne Probleme bist Reiseflughöhe.
|
|
|
|
Ich denke es liegt auch an der Bauweise des Fliegers. Bewährtes Aluminium oder neue Composite Baustoffe. Da wird es grosse unterschiede geben...
|
|
|
Also der Thread begann mit der Frage nach Empfang von GPS Signal als Passagier im Airliner. Erkenntnis:Direkt am Fenster geht es zu 99%. Was den A380 mit angeblichem GPS-Empfang im gesamten Flugzeug betrifft wage ich zu vermuten, dass das eigentlich nicht sein kann - oder ist das Flugzeug nicht aus Metall? Im Cockpit von General Aviation Flugzeugen empfängt man auch ohne Probleme. Im Cockpit von Airlinern offensichtlich nicht.
|
|
|
Der A 380 sowie der A 350 und die B787 bestehen nur noch aus Verbundwerkstoffen. Also nix Metall das wäre bei der Grösse der Flieger ein bisschen zu viel Gewicht. Sie haben lediglich nur noch ein dünnes Netz als Blitzableiter eingearbeitet.
|
|
|
Der A380 besteht zum allergrößten Teil aus ganz normalem Aluminium, nur ein bisschen Verbundwerkstoffe. Der A350 besteht weiterhin zu fast 50% aus klassischem Aluminium. 
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Wobei bei der A350 Rumpf, Leitwerk und Tragflächen fast vollständig (natürlich ohne die Ausrüstung) aus Carbon bestehen: The A350 XWB airframe will be made out of 53 percent composites: carbon fibre reinforced plastic for the outer and centre wing box (covers, stringers, spars), fuselage (skin, frame, keel beam, and rear fuselage) and the empennage (horizontal and vertical tailplanes); 19 percent aluminium and aluminum-lithium alloy for ribs, floor beams, and gear bays; 14 percent titanium for landing gears, pylons, and attachments; 6 percent steel; and 8 percent miscellaneous.[ Quelle: Wikipedia/Airbus
|
|
|
Volumen- oder Gewichtsprozente...?
|
|
|
Anteil an der Masse in Prozent!
|
|
|
Guten Abend zusammen, ich hab’s eben nochmal getestet, ging auf beiden Legs problemlos... Gruss
|
|
|
|
Was jetzt genau? In welchem Airliner (wohl kein A380 nach Gran Canaria), im Cockpit oder auf welchem Sitz, mit welchem Tablet, dauerhafter Empfang, ohne GPS Maus?
|
|
|
iPad Air, etwa 2-3 Jahre alt, keine externe GPS Maus, A320. Wie recht eindeutig zu erkennen ist kein Passagierplatz... Vorne rechts, die Scheibe ist da aber nicht anders als links bei Max, insofern wundert es mich etwas, dass es bei ihm nicht funktioniert. Es ging übrigens früher in der 737 auch problemlos. Nach Gran Canaria ging es nicht, das war zufällig eingegeben. Ich hatte es auf dem Hinweg bereits am Boden gestartet, den kompletten Flug ohne Aussetzer. Auf dem Rückweg hab ich es in etwa über Spanien im Flugmodus eingeschaltet, auch da hat es eine GPS Position erkannt.
|
|
|
Mich würde wirklich interessieren, wie diese unterschiedlichen Erfahrungen zustande kommen. Meine Datenpunkte: A320 Jumpseat, iPad Pro 9.7“, keine Chance. Als Pax am Fenster geht es, aber eher unzuverlässig. D-Exxx keinerlei Probleme.
|
|
|
Ich hab es nochmal ausprobiert, diesmal Android Smartphone direkt am Fenster nach langer Suche ging es, in 30cm Entfernung sofort kein Empfang mehr (A320).
|
|
|
⇠
|
40 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|