Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Oktober 2018: Von Thomas Nadenau an Erik N.

Bei einem fixen Prop erhöht sich die Drehzahl durch anströmende Luft. Dadurch sinkt der Ladedruck im Ansaugsystem, weil mehr Luft abtransportiert wird. Venturiprinzip.

Venturi?

Die Leistung wird aber nicht verändert, woher soll die denn kommen ? Die kann ja nur durch eine Veränderung der Drosselklappenstellung kommen.

Dabei gehst du dann davon aus, dass die Menge der abtransportierten Luft wegen der bleibenden Stellung der Drosselklappe auch konstant bleibt?

25. Oktober 2018: Von Erik N. an Thomas Nadenau

Dabei gehst du dann davon aus, dass die Menge der abtransportierten Luft wegen der bleibenden Stellung der Drosselklappe auch konstant bleibt?

Nur wenn sich der Aussendruck nicht ändert - im Sinkflug wird dieser ja kontinuierlich größer.

Die Kolben saugen Luft an durch die Einlassventile. Wieviel Luft, bestimmt die Stellung der Drosselklappe. Behält man die Stellung der Klappe bei, und erhöht nun die Drehzahl (von aussen durch anströmende Luft), saugen die Zylinder mehr Luft weg, das Vakuum im Ansaugtrakt erhöht sich, und die Differenz zwischen Aussen- und Innendruck wird größer. Solange sich hier keines der Parameter ändert, bleibt diese Differenz gleich.

Diese Differenz verringert sich aber, wenn der Sinkflug in dichtere Luftschichten führt und damit den Aussendruck erhöht. Dann erhöht sich auch der Ladedruck, damit das Drehmoment, und die Leistung des Motors.

25. Oktober 2018: Von Thomas Nadenau an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]

Wieviel Luft, bestimmt die Stellung der Drosselklappe.

Gibt es hier vielleicht einen Denkfehler?

Nicht die Stellung der Drosselklappe alleine bestimmt die Menge der durchströmenden Luft. Durch die größere Drehzahl wird der Unterdruck höher. Es saugt also kräftiger, womit sich auch die Menge der durchströmenden Luft vergrößert. ... an der Drosselklappe vorbei.

Die größere Menge der durchströmenden Luft sorgt in der Venturidüse des Vergasers jetzt ebenfalls für einen geringeren Druck, d.h. es wird mehr Kraftstoff angesaugt.

Die Erhöhung der Drehzahl sorgt also für mehr Luft und für mehr Kraftstoff ... was dann zu einer größeren Leistung führt.

25. Oktober 2018: Von Erik N. an Thomas Nadenau

Gibt es hier vielleicht einen Denkfehler?

Nicht die Stellung der Drosselklappe alleine bestimmt die Menge der durchströmenden Luft. Durch die größere Drehzahl wird der Unterdruck höher. Es saugt also kräftiger, womit sich auch die Menge der durchströmenden Luft vergrößert. ... an der Drosselklappe vorbei.s

Die größere Menge der durchströmenden Luft sorgt in der Venturidüse des Vergasers jetzt ebenfalls für einen geringeren Druck, d.h. es wird mehr Kraftstoff angesaugt.

Die Erhöhung der Drehzahl sorgt also für mehr Luft und für mehr Kraftstoff ... was dann zu einer größeren Leistung führt

Hmmm....es saugt und bläst der Heinzelmann....

Das mehr an Kraftstoff wird ja nicht verbrannt, weil die Luft dazu fehlt, also wird auch keine Leistung erhöht. Wenn die Zylinder mehr saugen, erhöht sich die Fliessgeschwindigkeit der Luft in der Drossel, der Druck in der Düse sinkt zwar, aber es wird NICHT MEHR Luft in den Ansaugtrakt strömen.

Solange, wie nicht entweder der Aussendruck steigt (z.B. durch Sinkflug), oder ich die Drosselklappe öffne.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang